Zum Inhalt springen

FISI + Techniker - was bringts???


Empfohlene Beiträge

Hi,

ich werde im Sommer 2009 wohl meine Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration) abschließen und bin kurz davor mich für die Zeit danach an einer Technikerschule anzumelden.

Machen möchte ich da den "Staatlich geprüften Techniker für Informations und Kommunikationssysteme" in Teilzeit für die nächsten 4 Jahre, weil ich ja vordergründig noch in meiner jetzigen Firma weiterarbeite (als Informatiker versteht sich).

Die Frage die sich mir stellt ist, was mir das ganze am Ende (besonders finanziell) bringt??? Bei Online-Gehaltsvergleichen tu ich mich mit einer solchen Job-Kombination schwierig...

Hat von euch jemand diese oder eine ähnliche Kombination gemacht? Wie siehts damit auf dem Arbeitsmarkt auf? Welche Berufsfelder könnten sich einem damit eröffnen??? Und was kann man nachher auf seinem Konto erwarten?

Viele Grüße,

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Welche Berufsfelder könnten sich einem damit eröffnen???

Techniker ? Wikipedia

Ausserdem hast du ja denke ich einen Rahmenplan (Fächer, ...) von dieser Weiterbildungen woraus sich eigentlich mögliche Einsatzgebiete nach dem Abschluss ergeben sollte.

Und was kann man nachher auf seinem Konto erwarten?

Kommt drauf an. Die IT ist ein weites Feld und somit ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Schau doch einfach mal nach Aufgabengebieten in diversen Gehaltsstatistiken und nicht nach Abschlüssen. Dann hast du vielleicht mehr Glück einen Ueberblick zu bekommen (wobei natürlich kein Mensch weiss wie der Markt 2013 aussieht).

ciao,

vic

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

ein Tipp von mir, such mal hier im Forum nach Meinungen zu diesen Technikerausbildungen, du wirst Meinungen finden.

Meine Meinung bleibt: "Als Top-Up eigentlich ok, dauert aber zu lange und wird längst nicht so gut anerkannt wie ein Studium (was zudem noch kürzer ist)".

Mfg

Christian, 20, K.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema haben wir erst letzte Woche im CCNA-Kurs angesprochen,

unser dortiger Meister / Netzwerkguru / dufter Typ hat uns im Vertrauen erzählt, dass er diese Techniker Weiterbildung für FiSi´s als sinnlos ansieht. Begründet hat er das damit, dass die FiSi´s (wenigstens theoretisch) zu überqualifiziert dafür sind, es also lax gesagt nicht wirklich brauchen.

Ist aber sicherlich eine Einstellungsfrage. Der gute Mann jedenfalls bildet im täglichen Leben 80% Techniker und 20% FiSi´s aus, außerdem ist das jemand, dem ich durchaus vertrauen und glauben kann.

Machs lieber so wie ich es vorhabe, nach der Ausbildung noch nen Studium dranhängen. Das würde dann (wieder nur rein theoretisch betrachtet) deinen Gehaltssprung mit sich bringen.

Gruß

Hauke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wiki sagt:

Die Industrie wertet die Qualifikation eines "Staatlich geprüften Technikers" zwischen Meister und Dipl.-Ing., wobei der Techniker durch seine meist vorausgegangene praktische Berufsausbildung sofort ohne lange Einarbeitung in der Wirtschaft eingesetzt werden kann. Auch sein praktisches Denken ist in vielen Bereichen von Vorteil.

Ich hab auch schon häufiger Stellenausschreibungen gesehen, die als Voraussetzung "Dipl. Ing./Techniker" dran stehen hatte, insofern glaube ich schon, dass es in der Wirtschaft bekannt und anerkannt ist.

Es ist denke ich eine sinnvolle Alternative für Leute die eine Berufsausbildung gemacht haben, vor allem wenn man keine Fachhochschulreife/Abitur hat.

So kann man den Techniker innerhalb von 2 Jahren Vollzeit machen, anstatt eines FH Studiums in 3 Jahren Vollzeit (+ ggf. 1 Jahr Fachhochschulreife falls nötig => 4 Jahre), dass vllt. geringfügig besser anerkannt wird.

Aber Hauke, ich geb dir recht, dass sich der Ausbildungsinhalt von einem FI und einem Techniker in manchen Bereich bestimmt überschneidet (wahrscheinlich mehr, als bei anderen Ausbildungsberufen, die einen für die Techniker-Weiterbildung qualifizieren) - aber das wird es beim FH Studium auch.

Und welcher Abschluss besser bezahlt wird kann man so oder so nicht sagen, da wie oben geschrieben es nur einer von sehr vielen Faktoren ist.

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das wollte ich auch so rüberbringen :)

Gibt massig Beispiele wo ein "einfacher" Ausgebildeter wesentlich mehr auf dem Kasten hat wie ein Studierter und ergo wesentlich mehr Euri in die heimischen Kassen spühlt.

Was ich aber noch wenig gesehen habe, sind wirklich Firmen die leitende Positionen an Nicht-Studierte vergeben.

Gruß

Hauke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...