Zum Inhalt springen

CAT7 Fragen zum verlegen.


duese22

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich habe folgendes Projekt.

Ich möchte einiges an Netzwerkkablen verlegen, welche auch dauerhaft liegen sollen.

Zukunftssicher soll das ganze auch sein. Also greife ich zu CAT7. Für die verlegung in den Wänden möchte ich folgendes Kabel verwenden: CAT7 Verlegekabel . Die Frage ist, ob hier wirklich Verlegekabel notwendig ist und wo der Vorteil im Gegensatz zu Patchkabeln ist? Als Anschlussdosen in den Wänden möchte ich diese verwenden: CAT6 Dose , CAT7 scheint bei den Dosen nicht verfügbar zu sein, richtig?

Um von den Dosen an die PCs zu kommen habe ich an eine Kombiniation von CAT7 Patchkabeln und normalen Steckern gedacht.

Ist dies einfach so möglich? Ich habe bisher immer gehört, dass man rj45 Stecker nicht mit CAT7 Kabeln verbinden kann. Ist dies denn nicht mit den CAT7 Patchkabeln möglich? Wenn nicht, ist es dann mit CAT6 möglich?

Falls jemand eine bessere Idee hat immer her damit :-)

Falls der Beitrag bei der Hardware besser aufgehoben ist, tut es mir leid. Ich dachte hier kennen sich die Leute besser mit Netzwerken aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cat7 kann man nur ausnutzen, wenn man die komplette Infrastruktur austauscht und auf Stecker und Buchsen der Normen GG-45 oder TERA umsteigt. Dies bedingt dann (je nach verwendeter Norm) unter anderem auch den kompletten Austausch der aktiven Netzwerkkomponenten.

Der Unterschied zwischen Unterputz-Verlegekabel und Rangierkabeln besteht in der Elastizität durch steifere Kunststoffmäntel und Drahtleitungen statt Litzeleitungen.

Solange du Cat6 Dosen Verwendest, ist Cat7 Kabel rausgeworfenes Geld. An die Kosten, dann nachträglich irgendwann mal die Cat6 Dosen / Patchfelder rauszurupfen und neu auf Cat7 zu patchen mag ich gar nicht denken, ganz abgesehen davon, dafür überhaupt einen Handwerker zu finden, der dann bei ihm unbekannten Kabeln die Garantie für 10Gbit übernimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für deine super Antwort!

Leider habe ich noch einige Fragen.

Cat7 kann man nur ausnutzen, wenn man die komplette Infrastruktur austauscht und auf Stecker und Buchsen der Normen GG-45 oder TERA umsteigt. Dies bedingt dann (je nach verwendeter Norm) unter anderem auch den kompletten Austausch der aktiven Netzwerkkomponenten.

Ja, das habe ich auch gelesen.

Mir geht es halt darum, dass es erstmal zukunftssicher ist. Es darf auch etwas teurer sein. Ich will diese Aktion halt möglichst nur einmal durchziehen. Allerdings will ich nicht die ganzen Netzwerkgeräte austauschen. Von daher möchte ich erstmal die normalen rj45 Stecker nutzen und wenn nötig irgendwann nur die Kabel und Dosen tauschen.

Der Unterschied zwischen Unterputz-Verlegekabel und Rangierkabeln besteht in der Elastizität durch steifere Kunststoffmäntel und Drahtleitungen statt Litzeleitungen.

Das hatte ich auch gelesen. Meine Frage war etwas unpräzise. Ich wollte eigentlich wissen, ob es Unterschiede in der Übertragungsqualität gibt. Denn sonst würde ich lieber 100M Patchkabel anstat 50M Verlege und 50M Patch kaufen.

Und ist es möglich an das CAT7 Patchkabel normale rj45 Stecker anzuschliessen? Weil ich habe gelesen, das es an das Verlegekabel nicht geht aufgrund der Dicke der Adern. Beim Patchkabel sind es aber Litzen.

Solange du Cat6 Dosen Verwendest, ist Cat7 Kabel rausgeworfenes Geld. An die Kosten, dann nachträglich irgendwann mal die Cat6 Dosen / Patchfelder rauszurupfen und neu auf Cat7 zu patchen mag ich gar nicht denken, ganz abgesehen davon, dafür überhaupt einen Handwerker zu finden, der dann bei ihm unbekannten Kabeln die Garantie für 10Gbit übernimmt.

Wie gesagt, ich möchte garnicht unbedingt CAT7 voll und ganz ausnutzen. Ich will nur die Leitungen nie wieder anfassen müssen (nach Möglichkeit). Auch CAT6 wäre i.G. erstmal übertrieben. Aber wer weiß was kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es passt schon, aber damit degradierst Du Deine ansich qualitativ hochwertige Cat7-Verkabelung auf das Niveau von Cat6 oder Cat5e (bei Verlege- und/oder Auflegefehlern kann es auch noch niedriger werden).

Nicht durchmessen?

Mach es, denn nur dann weisst Du mit Sicherheit ob alle Dosen auch die gewuenschte Geschwindigkeit problemlos hergeben.

Sonst ist nach x Jahren das Geschrei gross, warum Dose abc nicht Gigabit kann.

Und nein, ein einfacher RJ45-Kabeltester reicht nicht. Diese pruefen nur ob Du alle Adern richtig aufgelegt hast. Sie geben keinerlei Auskunft ueber die Qualitaet der Verkabelung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Duese,

ich hatte letztens auch das Problem, wollte mir an ein Cat.7 eco Verlegekabel einen RJ45 Stecker basteln. Theoretisch geht das auch, jedoch praktisch nicht.

Bei dem von mir verwendeten Kabel war die Isolierung der einzelnen Adern dicker und steifer, als bei einem normalem Patchkabel. Was ja auch verständlich ist.

Somit sind die Isolierungen zu dick, um die mit der Solid Plate in den Stecker einzuführen. Auch der Knickschutz dürfte nicht über das Kabel passen...

In den anderen Punkten gebe ich meinen Vorrednern recht... aber wenn Geld keine Rolle spielt... dann nimm doch LWL?! :floet: ;)

Grüße, Sascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Vorschlag wollte ich auch grad machen.

Jedoch braucht man dann noch Medienwandler oder Komponenten mit entsprechendem Anschluss. Ganz zu schweigen davon, dass das spleissen nicht ganz billig ist... :rolleyes:

Ich würde gutes Cat6/Cat5e-Kabel nehmen. Darüber geht auch problemlos GigabitEthernet. Falls es angedacht ist, das später mal aufzurüsten. verlege Leerrohre mit entsprechendem Durchmesser und mit möglichst grossen Biegeradius an den "Kurven". Dann kannst du später ein LWL- Kabel o.ä. dort reinziehen (lassen) statt dem Cat6-Kabel.

In meinen Augen lohnt sich eine Investition in Cat7 zum bisheriigen zeitpunkt noch definitiv nicht für Privathaushalte, wo auch in 5 Jahren vermutlich noch kein 10Gbit/s benötigt wird - ganz davon zu schweigen, dass die Rechenleistung, Lesegeschwindigkeit von Festplatte u.s.w. auch erst einmal dafür ausreichen muss, damit man das voll ausreizen kann. Aus dem RAM wird man ja wohl kaum die ganze zeit Daten herschaufeln können. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Duese,

ich hatte letztens auch das Problem, wollte mir an ein Cat.7 eco Verlegekabel einen RJ45 Stecker basteln. Theoretisch geht das auch, jedoch praktisch nicht.

Bei dem von mir verwendeten Kabel war die Isolierung der einzelnen Adern dicker und steifer, als bei einem normalem Patchkabel. Was ja auch verständlich ist.

Somit sind die Isolierungen zu dick, um die mit der Solid Plate in den Stecker einzuführen. Auch der Knickschutz dürfte nicht über das Kabel passen...

In den anderen Punkten gebe ich meinen Vorrednern recht... aber wenn Geld keine Rolle spielt... dann nimm doch LWL?! :floet: ;)

Grüße, Sascha

Danke, das wollte ich wissen.

LWL habe ich auch überlegt, dazu fehlt mir aber das Werkzeug und dann ist es doch ein klein wenig zu teuer ,-)

Ich werde dann also warscheinlich CAT6 nehmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alleine mit dem Werkzeug wäre es eh auch nicht getan. Da braucht man ein ruhiges Händchen und Übung für, damit mans vernünftig spleissen kann. Und zudem müssen dann auch noch bestimmte Biegeradien u.s.w. eingehalten werden und man muss sich überlegen ob SingleMode oder Multimode, u.s.w. ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...