Zum Inhalt springen

FISI Projektantrag [WIKI]


jin1337

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

Nun muss auch ich langsam mein Projektantrag fertig kriegen und bis spätestens 15 Januar abgeben.

Der Antrag ist natürlich nicht komplett fertig :)

Ich bitte euch mal drüber zuschauen und mir eventuell paar Tipps geben, wo ich was ändern könnte oder ob ich was vergessen habe.

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit

Projektbeschreibung (Kurzform):

1. Problembeschreibung (Ist-Zustand)

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit

Auftretende Fehler und die dazugehörigen Lösungshinweise verschiedener Kunden sollen in einen zentral gelegten WIKI dokumentiert werden.

Zugriff auf dieses System soll via Webbrowser möglich sein.

1.2 Ist-Zustand

Zurzeit werden die technischen Fehler der Kunden auf verschiedene Art und Weise dokumentiert. Diese Dokumentationen befinden sich dezentral meist auf den USB-Laufwerken, auf unterschiedlichen Rechnern in Ordnern oder meist per Mail versandt und verbleiben unbearbeitet in den Posteingängen. Dies führt zu einem höheren Zeitaufwand zur Fehlerfindung bzw. Fehlerbehebung.

2. Ziel des Projektes

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Ziel des Projektes ist ein funktionsfähiges WIKI-System, dass für alle Mitarbeiter erreichbar ist. Dazu den passenden Webserver, Hardware und Betriebsystem eingerichtet sein

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- Das WIKI-System soll in einer virtuellen Umgebung via Webzugriff zur Verfügung stehen.

- Das System muss klar strukturiert und mit einer intuitiv zu bedienenden Suche ausgestattet sein, so dass Mitarbeiter schnell die benötigten Informationen auffinden können.

- Eine Authentifizierung an diesem System ist erforderlich, da hier auch sensible Daten bezüglich IT-Infrastruktur gespeichert werden können.

- Die Mitarbeiter sollen je nach Funktion unterschiedliche Rechte bzgl. des Erstellens, Ändern und Löschens von Fehlern und Lösungsansätzen besitzen.

- Zum Abschluss des Projektes soll der Server für die Integration ins produktive Netzwerk vorbereitet sein.

3. Beschreibung des technischen Umfelds / Systemumgebung – z.B. Betriebsystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.

- Netzwerkfähiger Computer mit Windows XP

- VMWare Server

- VMWare Player 2.5.3 build-185404

- Windows Server 2003

- WIKI-System

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: (max. 35Std.)

Planung 3 Std.

Recherche und Beschaffung 2 Std.

- Software

- Hardware

Aufbau, Installation/Konfiguration 13 Std.

- Software, Hardware

- Einrichten des Wikis (Userrechte, ggf. Datenbank einrichten)

Testphase 4 Std.

Schulung der Mitarbeiter 2 Std.

- Anweisung Hilfeseiten erstellen

Dokumentation 10 Std.

Gesamt: 34Std.

4. Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls Einordnung in das Gesamtprojekt:

Sämtliche oben aufgeführte Arbeiten führe ich alleine durch

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

t_schoener

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ähm 13 Stunden für die Konfiguration? Was machst die restlichen 9 Stunden?

Wo triffst Du Entscheidungen?

Wo evaluierst Du?

Soll es Windows oder Linux sein? Du hast dich direkt auf Windows eingeschossen. Warum?

Welche Datenbank soll verwendet werden (MySQL oder PostgreSQL)?

Welches Wiki soll es denn sein?

Fazit: Sehr schwaches Projekt. Wo zeigst Du deine Fähigkeiten als FISI?

Ach so und mach in der Zeitplanung 35 Stunden. Ja, überall steht in maximal 35 Stunden aber mach es einfach.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist viel heiße Luft im Projektplan. 10 Std. Projektdoku (2 zu viel). Schulung der Mitarbeiter (mind. 1 Std. zu viel). Auch die Recherche hat eigentlich nichts im Projekt verloren. Damit bist Du unter der kritischen 30 Std.

Dass Du 34 Std. (statt 35 hast) finde ich - im Gegensatz zu Frank - gut. Da hast Du Luft für Unvorhergesehenes nach oben (ohne, dass Du an einer anderen Stelle einsparen musst). Das tut am Ende der Glaubwürdigkeit Deines Projektes gut.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich steh z.Z. aufm Schlauch.

Ich bin mt meinem Lehrer den Antrag durchgegangen und er fands einigermassen in Ordnung.

Ich habe jetzt was geändert und was neues hinzugefügt.

Um genauer zu sein weiss ich nicht, was ich da, oder bzw. wo ich noch was reinschreiben muss.

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit

Projektbeschreibung (Kurzform):

1. Problembeschreibung (Ist-Zustand)

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit

Auftretende Fehler und die dazugehörigen Lösungshinweise verschiedener Kunden sollen in einen zentral gelegten WIKI dokumentiert werden.

Zugriff auf dieses System soll via Webbrowser möglich sein.

1.2 Ist-Zustand

Zurzeit werden die technischen Fehler der Kunden auf verschiedene Art und Weise dokumentiert. Diese Dokumentationen befinden sich dezentral meist auf den USB-Laufwerken, auf unterschiedlichen Rechnern in Ordnern oder meist per Mail versandt und verbleiben unbearbeitet in den Posteingängen. Dies führt zu einem höheren Zeitaufwand zur Fehlerfindung bzw. Fehlerbehebung.

1.3 Projektumgebung

Die Musterfirma ist ein klassisches IT-Systemhaus das folgende Bereiche abdeckt.

- Softwareentwicklung

- Internet

- Multimedia

- Installation und Verkauf von Software

- Einrichtung und Verkauf von PC-gestützten Netzwerken

- Netzwerkbetreuung

Die Server sind mit WindowsServer2003 ausgestattet und die Mitarbeiter arbeiten mit einem netzwerkfähigem Windows XP System.

2. Ziel des Projektes

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Ziel des Projektes ist ein funktionsfähiges WIKI-System, dass für alle Mitarbeiter erreichbar ist. Dazu den passenden Webserver, Hardware und Betriebsystem eingerichtet sein

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- VMWare Server mit einem Betriebsystem soll zur Verfügung stehen.

- Das WIKI-System soll in einer virtuellen Umgebung via Webzugriff zur Verfügung stehen.

- Das System muss klar strukturiert und mit einer intuitiv zu bedienenden Suche ausgestattet sein, so dass Mitarbeiter schnell die benötigten Informationen auffinden können.

- Eine Authentifizierung an diesem System ist erforderlich, da hier auch sensible Daten bezüglich IT-Infrastruktur gespeichert werden können.

- Die Mitarbeiter sollen je nach Funktion unterschiedliche Rechte bzgl. des Erstellens, Ändern und Löschens von Fehlern und Lösungsansätzen besitzen.

- Zum Abschluss des Projektes soll der Server für die Integration ins produktive Netzwerk vorbereitet sein.

3. Beschreibung des technischen Umfelds / Systemumgebung – z.B. Betriebsystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.

- Netzwerkfähiger Computer mit Windows XP

- VMWare Server

- VMWare Player 2.5.3 build-185404

- Um die IT-Infrastruktur nicht zu verändern wird Windows Server 2003 genommen

- „DokuWiki“ deckt alle Kriterien ab

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: (max. 35Std.)

1. Analyse: 3 Stunden

• Ermittlung des Ist-Zustandes 1 h

• Erstellung des Soll-Konzeptes 1 h

• Definition des zu erwartenden Ergebnis 1 h

2. Planung: 3 Stunden

• Auswahl und Beschaffung der benötigten Soft- und Hardware 2 h

• Auswahl des Betriebssystems 1 h

3. Durchführung: 13 Stunden

• VMWare Server und Player Installation 2 h

• Installation und Konfiguration des Betriebssystems 2 h

• Installation und Konfiguration des ausgewählten WIKI-Systems 6 h

• Installation und Konfiguration des WebServers 2 h

• Konfiguration der Authentifizierung an diesem System 1 h

4. Kontrolle und Testphase 4 Stunden

• Kontrolle und Testphase des WIKI-Systems 4h

4. Projektabschluss: 10 Stunden

• Projektübergabe und Einweisung der Administratoren 1 h

• Dokumentation 9 h

Gesamtstunden: 33 Stunden

4. Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls Einordnung in das Gesamtprojekt:

Sämtliche oben aufgeführte Arbeiten führe ich alleine durch

Vielen Dank

MfG

t_schoener

Bearbeitet von robotto7831a
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte Deinen Antrag - immer noch - für grenzwertig. Da ist noch einiges an heiße Luft drin. Dafür ist mir die Komplexität noch zu gering. Ich bin der Meinung, dass die wirklich relevanten Tätigkeiten weniger 30 Std. sind. Ich würde mir z.B. die Authentisierung noch genauer bzw. anspruchsvoller wünschen. Zum Beispiel Verwendung von RADIUS o.ä.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell solltest du darauf achten, dass du dich auf keinen Fall im Vorfeld auf irgendwas festlegst. Erstens hast du dann im Projekt keine Entscheidung getroffen und zweitens kann es auch mal zu Problemen kommen und der Einsatz einer anderen Software notwendig werden.

Generell hängt es ganz stark von der PK ab, ob du mit diesem Projekt gut oder schlecht bis garnicht durchkommst. Einige werden dir sogar sagen, dass das nichts für nen FISI ist, andere werden dir dafür gute Noten geben, wenn du es ordentlich durchführst, gut dokumentierst und ordentlich präsentierst. Das sollte zwar eigentlich nicht so sein, Gespräche mit anderen Auszubildenden bei uns Firmenintern aus verschiedenen Regionen haben das aber durchaus bestätigt.

Den Tip von pruefer_gg würde ich mir in deinem Falle mal wirklich zu Herzen nehmen, das klingt sehr vernünftig und macht die Sache auch wieder mehr zu einem Fisi Thema.

Bearbeitet von reVolt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass Du 34 Std. (statt 35 hast) finde ich - im Gegensatz zu Frank - gut. Da hast Du Luft für Unvorhergesehenes nach oben (ohne, dass Du an einer anderen Stelle einsparen musst). Das tut am Ende der Glaubwürdigkeit Deines Projektes gut.

Falsch, es zeigt nur, dass man nicht rechnen kann und es mit der Planung nicht so genau nimmt.

Jede Zahl ungleich 35 gibt bei uns Ansatzpunkte zum Abzug, weil die Zeiten sicher nicht auf 1/35 genau aufgenommen werden und somit nur der Taschenrechner versagt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jede Zahl ungleich 35 gibt bei uns Ansatzpunkte zum Abzug, weil die Zeiten sicher nicht auf 1/35 genau aufgenommen werden und somit nur der Taschenrechner versagt hat.

So unterschiedlich sind die IHKs. Wir empfehlen sogar unseren Prüflingen - aus den o.g. Gründen - nicht unbedingt die 35h zu erreichen.

Lediglich Projekte, die unter 30 h sind, werden bei uns aufgrund der zu geringen Zeit abgelehnt.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...