Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Welche zertifizierungen ist zu empfehlen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin 30 und habe mein Studium abgebrochen zum Betriebswirt. Mir wurde eine Umschulungen zum FISI finanziert. Ich bin jetzt 6 Monate dabei, nun muss ich mich in eine Richtung Zertifizieren. Ich habe bereits während meines Studium denn MCITP (Datenbank) und OCP gemacht. Mir stehen 4 Module zu.

Ich möchte auch die 4 Module auch nicht für Zertifizierung vergeuden dich ich auch Privat machen kann. Welche Zertifikate haben Marktwert und KOSTEN ?

Danke

Hi,

in welche Richtung möchtest du denn gehen? Datenbanken? SAP?

Ich möchte auch die 4 Module auch nicht für Zertifizierung vergeuden dich ich auch Privat machen kann.

Irgendwas zu machen, nur weils teuer ist, macht keinen Sinn.

Datenbanken, SAP, Cisco, Microsoft macht was jeder. Du solltest dich von der Masse abheben. Wie wäre es mit Zertifizierungen im Storage-Umfeld? SNIA, Brocade, EMC², Hewlett-Packard etc. bieten da genug an. Den ganzen SINA Kram kann man relativ einfach zu Hause lernen, Brocade ebenso. Bei EMC² oder HP sind oft Herstellertrainings angesagt.

alternativ kann ich auch ISTQB / ASQF empfehlen - geht aber dann schon eher in die AE-Richtung

Datenbanken interessieren mich, da ich schon denn MCITP und OCP hinter mir habe, habe ich mir Gedanken gemacht was ich noch machen könnte.

was hält hir von ITIL ?

@bla!zilla

genau so was habe ich mir gedacht, SNIA , Brocade , EMC² , sagt mir zwar nichts ?

Welche Zertifikate machen so die Datenbankadministratoren ?

Danke

Naja bei ITIL bliebe dir fast nur die Foundation Prüfung.

Die liegt inklusive Schulung glaube ich bei ~ 1.000€.

Bei uns sind alle Mitarbeiter mindestens Foundation geschult, aber als Einstellungsmerkmal wird das nicht gesehen, da die Foundation so einfach durchgezogen werden kann... :)

Generell würde ich aber, wie meine Vorredner schon gesagt haben, weniger auf die Kosten, als eher auf den Nutzen der Zertifikate schauen :)

ITIL Foundation ist heute nichts besonderes mehr. Bei meinem Brötchengeber sind alle technischen Mitarbeiter ITIL Foundation zertifiziert. Nützlich ist es sicherlich.

Was ein DBA an Scheinen macht? Hängt von den Produkten ab, mit denen er arbeitet.

ich werde mich Privat Linux Zertifizieren, da Linux auch preiswert ist. (ca. 200 €)

Mir fehlen 2 Module für denn MCSA. (ca. 300 €)

CCNA als Systemintegartor sinnvoll, Datenbanken keine Verbindung. (ziehe ich in erwägung.)

Weiter Oracle Zertifikate als letzte Lösung.

Hi,

wenn du auf die Oracle Schiene gehen willst, machen mehr Oracle Schulungen und Zertifikate natürlich Sinn, z.B. auch im Entwicklungsbereich. Selbst als DBA sind PL/SQL Kenntnisse sehr hilfreich.

Und bei den "günstigen" Zertifizierungen solltest du bedenken, dass ohne Vorbereitung nichts läuft. Einen MCSE besteht man definitiv NICHT nur mit gutem Willen, sondern muss Unterlagen parat haben, die auch wiederum Geld kosten. Und falls du arbeitslos sein solltest, dürften auch 200 Euro nicht mal eben so locker gemacht werden können, wobei ich natürlich deine Finanzverhältnisse nicht kenne.

Aber Fakt ist: Als DBA sind tiefgreifende Betriebssystemkenntnisse Pflicht, und die darunterliegender Speicherstruktur sollte man zumindest ansatzweise kennen. Programmierkenntnisse schaden auch nie, egal was man macht.

Man sollte auch noch mal betonen, dass eine Zertifizierung Knowhow in den Bereich unterstreichen soll. Bei Leuten mit einen Haufen Zertifikaten, aber ohne entsprechende Erfahrung in dem Bereich sind viele Personaler inzwischen sehr, sehr vorsichtig. Wenn jemand sich als Oracle DBA bewirbt, aber nie was damit gemacht hat, dann gehört die Bewerbung in die Tonne. Eine Bewerbung als Linux-Administrator mit einer LPIC-2 ohne Berufserfahrung in dem Bereich -> Tonne. Jemand der sich als Systems Engineer für Speichersysteme bewirbt, mehrere Scheine von HP, EMC² und Brocade vorweisen kann, dazu Erfahrung in verschiedenen Unternehmen -> Treffer.

Das sollte man sich ganz klar vor Augen führen. Scheine sind keine Türöffner mehr. Das war mal vor zehn Jahren so.

Hi,

ich sehe das eigentlich genau wie du, nur gibt es Firmen, die zertifizierte (nicht fähige :) ) Leute brauchen, um wiederum die Firmenzertifizierung nicht zu verlieren (Gold- oder Partnerstatus). Da spielt es dann kaum eine Rolle, ob die was können oder nicht.

Natürlich kann das kein erstrebenswertes Ziel sein, bei so einer Klitsche unterzukommen, aber geben tut es das.

da mir diese 4 Module zustehen muss ich die machen, das ich Linux & Co. innerhalb von einigen Monaten lernen werde ist mir auch klar.

Ich habe während meines Studium als DBA mal gearbeitet, so viel berufserfahrung habe ich auch nicht, irgendwie muss man sich ja qualifizieren.

Suche nach Zertifizierung die für ein DBA sinnvoll sind.

ich sehe das eigentlich genau wie du, nur gibt es Firmen, die zertifizierte (nicht fähige :) ) Leute brauchen, um wiederum die Firmenzertifizierung nicht zu verlieren (Gold- oder Partnerstatus). Da spielt es dann kaum eine Rolle, ob die was können oder nicht.

Kann ich so nicht stehenlassen. Wir sind selber Gold Partner mit Spezialisierung und das machst du nicht mal "eben" nur mit ein paar Scheinen. Dazu kommen die Umsatz- und Projektanforderungen, die du nur dann schaffst, wenn du auch fähiges Personal hast. Für einen Microsoft Businesspartner mag das vielleicht noch gelten, aber für viele höhere Spezialisierungen nicht. Da haben auch die Anbieter selber kein Interesse dran.

so wie es aussieht werde ich doch CCNA machen, würde mich freuen wenn weitere Idee kommen.

Danke

weitere Idee:

VMware Certified Professional (VCP)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.