Zum Inhalt springen

Subnetze miteinander verbinden


Posti

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wir haben momentan in der Schule das Thema Subnetting.

Ich habe mir hier im Forum durchgelesen wie man Subnetze berechnen kann.

Dazu habe ich aber noch ein paar fragen.

Hier mal eine Berechnung von 4 Subnetzen nach dem RFC 950 Standard.

Netzwerk: 192.168.210.0

Subnetmask: 255.255.255.0

Um die geforderten 4 Subnetze zu erzeugen müssen 3 Bit der Subnetmask vom Hostanteil gestohlen werden.

Die neue Subnetmask heisst jetzt also 255.255.255.224

Da ich mit 3 Bit gerechnet habe also 3² erhalte ich 8 Subnetze. Bei dem RFC 950 Standard kann man das erste und letzte Subnetz aber ja nicht verwenden.

Also habe ich 6 verwendbare Subnetze.

Das 1. verwendbare Subnetz würde so aussehen:

Netzwerkadresse: 192.168.210.32

IP Adressen: 192.168.210.33 - 192.168.210.62

Broadcast: 192.168.210.63

Subnetmask: 255.255.255.224

Das 2. verwendbare Subnetz so:

Netzwerkadresse: 192.168.210.64

IP Adressen: 192.168.210.65 - 192.168.210.94

Broadcast: 192.168.210.95

Subnetmask: 255.255.255.224

Ich arbeite mit dem Packet Tracer von Cisco. Dort habe ich versucht ein Netzwerk aufzubauen.

Ich habe insgesamt 6 Clients "aufgebaut". Pro Subnet also 3 Clients.

Dem 1. Client in Subnetz 1 habe ich die IP Adresse 192.168.210.33 gegeben.

Dem 2. habe ich die 192.168.210.34 und dem 3. die 192.168.210.35 gegeben.

Als Subnetzmaske habe jeweils die 255.255.255.224 angegeben.

Im 2. Subnetz habe ich dem 1. Client die 192.168.210.65, dem 2. 192.168.210.66 und dem 3. die 192.168.210.67 gegeben.

Subnetzmaske ist ebenfalls die 255.255.255.224

Wenn ich jetzt die Clients aus einem Subnetz jeweils an einen Switch hänge, und die beiden Switche dann nochmal direkt miteinander verbinde, können die Clients aus Subnetz 1 den Clients aus Subnetz 2 keine Daten senden und umgekehrt.

Nur wenn ich die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 setze kann ich Daten versenden. Ist das so richtig das es nur funktioniert wenn die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 gesetzt ist oder ist es einfach nicht möglich 2 Subnetze nur über Switches miteinander zu verbinden? Ich hab mal gelesen das man einen Router braucht um 2 Subnetze miteinander zu verbinden. Habe es bis jetzt aber leider noch nicht hinbekommen. Innerhalb eines Subnetzes ist Datenverkehr ja möglich.

Vlt kann mir das ja einer mal genauer erklären. Gerne auch eine pkt. Datei so das ich mir das ganze mit dem Packet tracer anschauen kann.

MfG Posti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um Subnetze zu verbinden brauchst du IMMER einen Router.

Wenn die Netzmaske korrekt eingestellt stellt der Client fest, das sein Ziel nicht im selben Subnetz ist und er es daher an den Gateway weitergeben müsste. Da es in deinem Fall aber keinen Gateway gibt wird das Paket verworfen (No route to host).

Wenn du die Netzmaske auf 255.255.255.0 setze so sind ja alle Clients im selben Subnetz und können sich via ARP sehen und Ethernet-Frames direkt austauschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke für die Antwort. Von dem ARP Protokoll habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht so viel gehört. Da werde ich mich jetzt noch mit beschäftigen.

Ich habe jetzt einen Router dazwischen gebaut und den entsprechend konfiguiert. Kann jetzt Daten von Subnetz 1 in 2 senden um umgekehrt.

Nochmal danke für den Tipp. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Posti,

das verstehe ich jetzt nicht.

Wenn Du 4 Subnetze erzeugen musst, muss doch

folgende Subnetzmaske eingestellt werden:

255.255.255.192

Subnetz 1: 192.168.210.0 - 192.168.210.63

Subnetz 2: 192.168.210.64 -192.168.210.127

Subnetz 3: 192.168.210.128 - 192.168.210.191

Subnetz 4: 192.168.210.192 - 192.168.210.255

Die erste Adresse im Subnetz ist immer die Netzadresse und

die letzte Adresse immer die Broadcastadresse.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jeronimonino

ich hab mir die Aufgabe soszusagen selber gestellt. Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht wo es Aufgaben direkt von Cisco gibt die man mit dem Packet tracer erledigen kann. Wir machen in der Schule das 1. Cisco Semester. Also

Networking for Home and Small Businesses Version 4.0 English.

@Eleu

Ich hab die Subnetze nach dem RFC 950 Standard berechnet. Dort klaut man dem Hostanteil 3 Bit anstatt wie bei dem RFC 1878 Standard 2. Also 2³ dann erhält man 8 Subnetze. Das erste und letzte Subnetz kann man aber nicht verwenden. Also hat man 6 verwendbare Netze.

Ehrlich gesagt weiss ich auch nicht mit welchem Standard man jetzt rechnen sollte.

Du hast nach dem RFC 1878 Standard gerechnet. Da rechnet man mit 2².

Hab die Informationen zur Berechnung hier her.

Oh ich seh gerade das ich im Startpost 3² geschrieben habe. Es muss natürlich 2³ heißen.

Bearbeitet von Posti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...