Zum Inhalt springen

Ersatz für Microsoft Office


Alex_winf01

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forengemeinde,

ich schreibe gerade an einer Produkt-Dokumentation. Da diese Dokumentation sehr umfangreich wird (vermutlich > 1.000 Seiten) wird mir Microsoft Word defenitiv aussteigen (viele Bilder, Tabellen usw.). Gibt es da bessere Programme als Microsoft Word, die mit diesem Umfang klar kommen? Ich habe schon überlegt, die Dokumentation als Wiki umzusetzen. Für euer Feedback bin ich dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Office-Software stellte ich fest, dass bei großen Dateigrößen (mit Bildern, Grafiken, etc.) das Arbeiten fast unmöglich macht.

Bei Projekten benutze ich persönlich Adobe InDesign. Ist aber sehr komplex, umfangreich und teuer. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es auch in diesem Segment kostenlose Tools gibt. Dazu müsste man einfach mal Google bemühen :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur als zusätzliche Option:

OpenOffice Writer sollte für diese Größe auch genügen.

Die Einarbeitungszeit ist deutlich geringer, weil man vieles noch aus der MS Office-Welt kennt und der Stylist (zentrale Verwaltungstelle für die Style-Vorlagen) ist eigentlich eine pfiffige Idee.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Größere Textdateien schreibe ich immer mit Latex.

Stimme ich voll zu. Vorteil dabei wäre, LaTeX arbeitet rein Textbasiert und man kann sehr schön das ganze Kapitelweise in einzelne Verzeichnisse auslagern, so dass auch andere mitarbeiten können, ohne dass man sich da in die Quere kommt. Synchronisieren kann man das über GIT, SVN oder CVS, was da ja rein textbasiert, sehr schön ist, da man schnell zwischen Versionen ein Diff machen kann.

Je nach Komplexität könnte man ja auch einzelne Teile in eine Datenbank ablegen und dann eben für die endgültige Doku TeX Dateien erzeugen und diese zusammenbauen.

Als Literatur für einen Einsteiger wäre Der LaTeX-Begleiter: Amazon.de: Frank Mittelbach, Michel Goossens, Johannes Braams, David Carlisle, Chris Rowley: Bücher zu empfehlen.

Als Distribution ist TexLive recht gut, da es diese auch für Linux und OSX gibt. MikTeX ist meines Wissens eine reine Windows Distribution.

Für Windows gibt es das TeXnicCenter was für die Bedienung nett ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...