Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 373
  • Ansichten 85.1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

RAID 5: 7-1 Festplatte = 6 (*300 GB)

RAID 6: 7-2 Festplatte = 5 (*300)

RAID 10 : 6 * 300 (da bin ich mir nicht ganz sicher)

Raid Formel:

X = anzahl der Festplatten

n = Größe der kleinsten Festplatte

Raid 5 x*n-n

Raid 6 x*n-(2*n)

Raid 7 x*n-(3*n)

Ich hab mal ne leckere Frage:

Hat von euch jemand eine Idee wie ich maximal Kapazitäten bei RAIDs bestimmen kann?

Kleines Beispiel, Aufgabe vom letzten Sommer:

Für ein RAID stehen 7 Platten zur Verfügung, jede Platte hat 300 GB.

Welche maximal Kapazitäten in GB haben die RAID-Systeme 10, 5 und 6??

Wie würdet ihr das rechnen???

Dat wäre so ne Frage für den Fragenkatalog :P

n = Anzahl der Festplatten

Raid 10:

n = 7 x 300

n = 2100 GB

Nettokapazität = N/2

Nettokapazität = 2100GB /2

Nettokapazität = 1050 GB

oder N/2 * 300 wenn N die Anzahl der Festplatte ist:

7/2 * 300 = 1050 GB

Raid 5:

(n - 1) * GB der kleinsten Platte

(7 - 1) * 300 GB

6 * 300 GB = 1800 GB

Raid 6:

(n - 2) * GB der kleinsten Platte

(7 - 2) * 300 GB

5 * 300 GB = 1500 GB

So sollte es ausschaun, wenn ich mich nicht vertan hab :)

Bearbeitet von Seelbreaker

@Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten?

Ich hätte es so gerechnet:

Raid10: (6*300GB)/3=900GB

Raid5: (7-1)*300GB=1800GB

Raid6: (7-2)*300GB=1500GB

Muss man beim RAID 10 nicht eine Festplatte außen vor lassen? x/

Regnors Antworten passen.

Danke!

@Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten?

Ich hätte es so gerechnet:

Raid10: (6*300GB)/3=900GB

Raid5: (7-1)*300GB=1800GB

Raid6: (7-2)*300GB=1500GB

Genau das halte ich auch für richtig.

Da die Platten ja gespiegelt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass man dafür eine ungerade Anzahl verwenden kann.

Genau das halte ich auch für richtig.

Da die Platten ja gespiegelt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass man dafür eine ungerade Anzahl verwenden kann.

Ach verdammt, hatte mir das irgendwoher abgeschrieben aber an die halben Platten habe ich nicht gedacht, naja muss ich im IT-Handbuch noch was nachtragen :) Danke für die Info

@Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten?

Ich hätte es so gerechnet:

Raid10: (6*300GB)/3=900GB

Raid5: (7-1)*300GB=1800GB

Raid6: (7-2)*300GB=1500GB

Zur Verbesserung. Es soll wohl:

Raid10: (6*300GB)/2=900GB heißen.

Zur Verbesserung. Es soll wohl:

Raid10: (6*300GB)/2=900GB heißen.

Natürlich ;)

Hm...alles nette Mutmaßungen...

Ich vermute, dass eine Rechenaufgabe (20Pkt) kommen wird....

Thema wahrscheinlich Monitore oder Webcams (wie in den Jahren zuvor), quasi

1024 x 768 mit 16Bit usw...

- NAT-T

- VPN

- VLAN

- IPv6 (wird immer wichtiger)

- RAID (kommt fast immer dran)

- Netzplan (dürfte mal wieder dran sein, mit ein wenig Verstand durchaus zu meistern)

- kleine Routingaufgabe

- Sicherung von Daten / Backupmethoden

* ich denke zu ISDN wird nichts dran kommen (in der alten Prüfung waren die Fragen doch recht spezifisch)

* Subnetting bin ich mir nicht sicher, es verliert nach und nach an Relevanz, jedoch sollte man es im Grundzug noch beherrschen

Für mich wären die o.a. Themen die Hauptfelder, bin wirklich gespannt, was dran kommt....

LG ;)

Nat-t würde dann aber gleichzeitig auch ipsec beinhalten vom Themenbereich her!

GH2 alles kein Ding bei euch oder Was? :D

NAT-T halte ich für unwahrscheinlich. War erst in der Winter 09/10 Prüfung umfangreich dran.

NAT-T halte ich für unwahrscheinlich. War erst in der Winter 09/10 Prüfung umfangreich dran.

in GA1 oder GA2 ?

Wenn dann in 1 denk ich mal

Wenn dann in 1 denk ich mal

Richtig, GA1.

Ihr hattet ja die ganzen Größen für die RAID-Systeme angegeben. Gesetzt dem Falle, man muss es druch eine weitere Teilaufgabe umrechnen: Rechnet man mit 1024 oder nur mit 1000 um?

Die mir bekannte Grundregel lautet:

Nur Größen umrechnen: mit 1024 [z.B. GB -> TB]

In Bezug auf die Zeit (z.B. beim Datendurchsatz): mit 1000 umrechnen.

Aber das eigentliche Problem ist doch, dass die Größen in GB angegeben werden. Damit man sich aber sicher sein kann, dass man mit 1024 rechnen muss, müsste doch eigentlich GiB als Einheit dastehen, oder?

Ich würde mich über ein paar HInweise freuen :)

Also ich rechne IMMER in 1024 um. Mir ist da keine andere Regelung bekannt, sry.

Immer 1024, es sei denn es ist etwas anderes angegeben!

Kommt auch vor -.-

Hmm... also bei GB in MB etc. ist's klar -> x 1024

Aber seid ihr euch sicher, dass man es bei Gbit in Mbit z.B. auch x 1024 rechnen soll?

Ich hab mir immer bei den Bit Geschichten x bzw. : 1000 gemerkt!?

Also macht ihr morgen grundsätzlich 1024, es sei denn es steht dabei?

Kann sich einer Vorstellen das Web 2.0 bei uns in der Prüfung Morgen vorkommt?

FU

in 24h ist alles gelaufen

:nett:

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.