10. Mai 201015 j Jetzt wird hier schon auf Zig Seiten zusammengestellt was für Themen drankommen, was haltets ihr davon Fragen zu den ganzen Themen zu erstellen und in einem Fragenkatalog zusammenzustellen? Hier wäre der Link zum Thread (den ich wohl im falschen Bereich gepostet habe)... http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/138576-zusammen-fragenkatalog-zusammenstellen-alle-hier-im-forum.html
10. Mai 201015 j RAID 5: 7-1 Festplatte = 6 (*300 GB) RAID 6: 7-2 Festplatte = 5 (*300) RAID 10 : 6 * 300 (da bin ich mir nicht ganz sicher)
10. Mai 201015 j Raid Formel: X = anzahl der Festplatten n = Größe der kleinsten Festplatte Raid 5 x*n-n Raid 6 x*n-(2*n) Raid 7 x*n-(3*n)
10. Mai 201015 j Ich hab mal ne leckere Frage: Hat von euch jemand eine Idee wie ich maximal Kapazitäten bei RAIDs bestimmen kann? Kleines Beispiel, Aufgabe vom letzten Sommer: Für ein RAID stehen 7 Platten zur Verfügung, jede Platte hat 300 GB. Welche maximal Kapazitäten in GB haben die RAID-Systeme 10, 5 und 6?? Wie würdet ihr das rechnen??? Dat wäre so ne Frage für den Fragenkatalog n = Anzahl der Festplatten Raid 10: n = 7 x 300 n = 2100 GB Nettokapazität = N/2 Nettokapazität = 2100GB /2 Nettokapazität = 1050 GB oder N/2 * 300 wenn N die Anzahl der Festplatte ist: 7/2 * 300 = 1050 GB Raid 5: (n - 1) * GB der kleinsten Platte (7 - 1) * 300 GB 6 * 300 GB = 1800 GB Raid 6: (n - 2) * GB der kleinsten Platte (7 - 2) * 300 GB 5 * 300 GB = 1500 GB So sollte es ausschaun, wenn ich mich nicht vertan hab Bearbeitet 10. Mai 201015 j von Seelbreaker
10. Mai 201015 j @Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten? Ich hätte es so gerechnet: Raid10: (6*300GB)/3=900GB Raid5: (7-1)*300GB=1800GB Raid6: (7-2)*300GB=1500GB
10. Mai 201015 j @Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten? Ich hätte es so gerechnet: Raid10: (6*300GB)/3=900GB Raid5: (7-1)*300GB=1800GB Raid6: (7-2)*300GB=1500GB Genau das halte ich auch für richtig. Da die Platten ja gespiegelt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass man dafür eine ungerade Anzahl verwenden kann.
10. Mai 201015 j Genau das halte ich auch für richtig. Da die Platten ja gespiegelt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass man dafür eine ungerade Anzahl verwenden kann. Ach verdammt, hatte mir das irgendwoher abgeschrieben aber an die halben Platten habe ich nicht gedacht, naja muss ich im IT-Handbuch noch was nachtragen Danke für die Info
10. Mai 201015 j @Seelbreaker: Kann man bei Raid10 ganze Festplatten halbieren? Also 7/2= 3,5 Festplatten? Ich hätte es so gerechnet: Raid10: (6*300GB)/3=900GB Raid5: (7-1)*300GB=1800GB Raid6: (7-2)*300GB=1500GB Zur Verbesserung. Es soll wohl: Raid10: (6*300GB)/2=900GB heißen.
10. Mai 201015 j Hm...alles nette Mutmaßungen... Ich vermute, dass eine Rechenaufgabe (20Pkt) kommen wird.... Thema wahrscheinlich Monitore oder Webcams (wie in den Jahren zuvor), quasi 1024 x 768 mit 16Bit usw... - NAT-T - VPN - VLAN - IPv6 (wird immer wichtiger) - RAID (kommt fast immer dran) - Netzplan (dürfte mal wieder dran sein, mit ein wenig Verstand durchaus zu meistern) - kleine Routingaufgabe - Sicherung von Daten / Backupmethoden * ich denke zu ISDN wird nichts dran kommen (in der alten Prüfung waren die Fragen doch recht spezifisch) * Subnetting bin ich mir nicht sicher, es verliert nach und nach an Relevanz, jedoch sollte man es im Grundzug noch beherrschen Für mich wären die o.a. Themen die Hauptfelder, bin wirklich gespannt, was dran kommt.... LG
11. Mai 201015 j Nat-t würde dann aber gleichzeitig auch ipsec beinhalten vom Themenbereich her! GH2 alles kein Ding bei euch oder Was?
11. Mai 201015 j NAT-T halte ich für unwahrscheinlich. War erst in der Winter 09/10 Prüfung umfangreich dran.
11. Mai 201015 j NAT-T halte ich für unwahrscheinlich. War erst in der Winter 09/10 Prüfung umfangreich dran. in GA1 oder GA2 ?
11. Mai 201015 j Ihr hattet ja die ganzen Größen für die RAID-Systeme angegeben. Gesetzt dem Falle, man muss es druch eine weitere Teilaufgabe umrechnen: Rechnet man mit 1024 oder nur mit 1000 um? Die mir bekannte Grundregel lautet: Nur Größen umrechnen: mit 1024 [z.B. GB -> TB] In Bezug auf die Zeit (z.B. beim Datendurchsatz): mit 1000 umrechnen. Aber das eigentliche Problem ist doch, dass die Größen in GB angegeben werden. Damit man sich aber sicher sein kann, dass man mit 1024 rechnen muss, müsste doch eigentlich GiB als Einheit dastehen, oder? Ich würde mich über ein paar HInweise freuen
11. Mai 201015 j Hmm... also bei GB in MB etc. ist's klar -> x 1024 Aber seid ihr euch sicher, dass man es bei Gbit in Mbit z.B. auch x 1024 rechnen soll? Ich hab mir immer bei den Bit Geschichten x bzw. : 1000 gemerkt!? Also macht ihr morgen grundsätzlich 1024, es sei denn es steht dabei?
11. Mai 201015 j Immer 1024, es sei denn es ist etwas anderes angegeben! Kommt auch vor -.- Genau! Hatte ich auch gerade: http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/138558-winter-2009-gh2-aufgabe-3-d.html Hat mich schon ein bißchen verwirrt, aber habs jetzt auch verstanden :cool:
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.