Zum Inhalt springen

WLAN Signalverluste im Neubau


BigDaddyXD

Empfohlene Beiträge

Hallole zusammen,

vor kurzem bin ich in meine eigenen 4 Wände gezogen. Dabei handelt es sich um einen Neubau mit YTONG-Wänden, und einer massiven Betondecke von knapp 30cm Stärke. Die Wohnfläche ist mit nicht ganz 120m² ganz nett, aber nichts besonderes. Erst bei diesem Umzug bin ich nun auf WLAN für den Internetzugang umgestiegen. Ans Internet sollen die 2 PCs im OG, und die PS3 im EG. Ich habe einen Telefonanschluss im Flur im EG und einen im Büro im OG. Schliesse ich den Speedport w503v im Büro an, haben die Rechner natürlich vollen Empfang, und alles funktioniert unterbrechungsfrei. Die PS3 allerdings leidet dann unter dem Blinkereffekt (geht/geht nicht/...).

Also habe ich den Router im EG in den Flur verfrachtet. Die PS3 steht dann direkt auf der anderen Seite der Wand (empfang tadellos!). Auch die Rechner im Büro bekommen einen "guten" Empfang (3/5). Allerdings wechselt sich dieser Zustand des guten Empfangs ständig mit kompletten Verbindungsabbrüchen ab. Woran kann das liegen? Dass die Leistung mal schwankt kann ich ja verstehen, aber ständig der Wechsel von GUT auf KEIN EMPFANG? Zudem ist die Strecke vom AP zu den Rechnern mehr als überschaubar. Durch die Betondecke sind es nichtmal 6m Entfernung, durch das Treppenhaus im Flur maximal 8m.

Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen kann? Denn die WLANs meiner Nachbarn kommen konstant mit Signalstärke 1-3, bei mir an, an PC UND PS3 -_-

PS:

Der Router läuft mit 802.11n und voller Signalstärke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen kann?

Inkompatibilitäten zwischen Router und Wlan-Karte, die sich manchmal erst durch Einsatz eines Voodootänzers beheben lassen.

Ich hatte derartige Phänomene mit den Speedports W700v und W701v, Intel 54mbit Wlan Karten und direkter Sichtverbindung. Erst der Umstieg auf einen Linksys Router brachte eine konstante Wlan-Verbindung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gelesen dass man zumidnest an manchen Linksys-Routern auch Custom-Firmware aufspielen kann, um die Sendeleistung zu erhöhen...

Wie gesagt finde ich es einfach merkwürdig dass die Verbindung so Probleme macht. Der Router steht im Flur (EG) direkt der Treppe gegenüber. Das Büro schliesst dann wieder direkt an das Treppenhaus im oberen Stock an. Wenn ein WLAN DAS nicht packt, was dann? ^^

Zumal n-Draft ja schon eine höhere Reichweite bietet... Der w503v hat ja leider keine externe Antenne. Aber wenn ich es richtig weiss, ist die Abstrahlung der Antenne ja horizontal stärker als vertikal. Normalerweise sollte ich die Antenne ja dann "legen", damit sie stärker nach oben strahlen kann als zur Seite... Da ich ja nun aber keine externe Antenne habe (muss ja dann im Gehäuse verbaut sein)... ob es vielleicht hilft wenn ich den Router LEGE anstatt ihn zu STELLEN? Klingt nach Voodoo, aber macht für mich in der Theorie Sinn :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch mal empfehlen einfach verschiedene "Stellungen" auszuprobieren.

Dreh den Router mal etwas, versetze den paar cm nach links, rechts, vorne, hinten, stell die Rechner etwas anders hin.

Ich hatte bei mir auch sehr starke Probleme, obwohl der AP im Nebenraum stand, WLAN-Karte und Router Linksys bzw Cisco, mit Notebook in der ganzen Wohnung, Balkon, überall empfang. Nur mein Desktop wollte nicht.

Dann hab ich meinen Tower 5(!) cm nach vorne gezogen und seit dem hab ich perfekten Empfang.

Wenn die Verbindung nur zu bestimmten Zeiten abbricht würde ich aber auch mal nach externen Störquellen suchen.

Vor allem starke elektrische Verbraucher, Mikrowellen etc stören gerne mal die Frequenzen.

Noch ne Möglichkeit die Manchmal besserung verspricht wäre mal andere Kanäle auszuprobieren. Guck was die Nachbarn haben und such dir einen Kanal aus der so weit wie möglich von den anderen Entfernt liegt.

Sollte alles nichts helfen besorg dir 5 GHZ WLAN (kannste ja zurückgeben wenns auch nicht geht) oder probiers mit diesen Powerplug dingern. So als letzte Möglichkeit, damit du keine Kabel verlegen musst wenn alles andere nicht geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da der Speedport w503v keine externe Antenne hat, die man drehen kann, würde ich an deiner Stelle auch ausprobieren, ihn einfach mal anders hinzustellen.

Da ich aber nicht weiss, wie die internen Antennen in dem Gerät verbaut sind, ist es schwierig, dir zu sagen, wie du ihn besser hinstellen könntest.

Personen die durch dein WLAN laufen können dieses auch beeinflussen, genauso wie die WLANs der Nachbarn, Mikrowellen, Babysprechgeräte und noch diverse andere Geräte, die das 2,4Ghz-Band verwenden. Besonders falls zufälligerweise gleiche Kanäle verwendet werden, kann sich das gegenseitig derart beeinflussen/überlagern, dass das Signal immer mal wieder abbricht (da sich die Wellen gegenseitig aufheben).

Auf welchem Kanal sendet dein WLAN denn und auf welchen die der Nachbarn? (an allen Plätzen, wo Geräte stehen sollen nachschauen mit einem Laptop)

Kanäle sind jeweils nur 5MHz auseinander und 802.11g benutzt schon 22 MHz. 802.11n hingegen 40MHz. Wenn du z.B. Kanal 5 eingestellt hast, dann belegt du mit deinem WLAN mit 802.11n die Bereiche von 2,412GHz bis 2,452GHz, was den Kanälen 1 bis 9 entspricht. Unter Umständen könnte es also Sinn machen, von 802.11n auf 802.11g runterzuwechseln. Dort wird bei eingestelltem Kanal 5 nur der Bereich von 2,421Ghz bis 2,443GHz benutzt, was den Kanälen 3 bis 7 entspricht ca.

Wenn quasi der komplette Kanalraum aufgebraucht ist durch andere WLANs, dann solltest du evtl überlegen, 5GHz-WLAN zu verwenden. Das kann aber afaik die PS3 z.B. nicht und du bräuchtest auch für die anderen Geräte evtl neue WLAN-Karten.

Ansonsten kannst du natürlich auch mal einen anderen Router / AP ausprobieren und schauen, ob der WLAN-Empfang dadurch stabiler wird.

Liste mit Kanalübersicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WLAN wuerde ich nur fuer Notebooks und Geraete benutzen, wenn man sie nicht stationaer unterbringt oder sie nicht per LAN-Kabel anschliessbar sind. Fuer alles Andere nimmt man besser Kabel. Kabel zu verlegen ist nicht schwer. Man kann sie gut verstecken. Dadurch loesen sich Verbindungsprobleme, heftiges Packetloss und lahmarschige Datentransferraten in Wohlgefallen auf. WLAN wuerde ich nur da einsetzen, wo es Sinn macht.

An Sonsten schalte mal von 802.11n auf 802.11a/b/g (802.11a benoetigt 5GHz, wird nicht von jedem Geraet unterstuetzt) Wenn es dann funktioniert, ist es noch ein Grund mehr, auf Kabel zu wechseln. Viele Geraete kommen mit 802.11n gar nicht klar, wenn der Router mehr als 5m von dem Geraet weg ist *uebertreib* Habe zu hause einen HP Drucker, der 802.11n garnicht leiden kann und erst nach einigen Minuten eine Verbindung aufbaut, wenn ueberhaupt. Auf 54MBit laeufts dagegen.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das erkennt der Router normalerweise automatisch. manuell einstellen bringt garnichts, da die Kanaele von den anderen APs dynamisch genutzt werden. Somit kannst du dich mit der Festlegung auf bestimmte Kanaele ganz schoen auf den Bauch legen. Das funktioniert erstmal wunderbar, dann funktioniert garnichts mehr, wenn du Pech hast. Wie gesagt: Primaere Systeme mit Kabel versorgen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das bringt mir leider nichts, da die primären Systeme (PCs) im Büro ohnehin nebenan stehen und keine Empfangsprobleme haben, und am anderen Standort im Gang EG so weit weg sind, dass ein dauerhaft dort hinuntergelegtes Kabel nicht nur unschön, sondern auch gefährlich wäre ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man verlege das Kabel. Es gibt fuer wenig Geld Kabelkanaele, die sich gut anbringen lassen.

Ein Cat7-RJ45 Kabel in entsprechender Laenge kostet ein wenig. Darueber sollte dann aber auch Gigabit-LAN ohne Probleme Moeglich sein (Fuer die Zukunft, sozusagen)

Ein bissle Arbeit und der Rechner steht zuverlaessig im Netzwerk.

An Sonsten: Antennen beim Router austauschen. Antennen an den WLAN-Karten austauschen. Wenn du nur Sticks benutzt, kannst du es gleich knicken. Richte die Antennen so aus, das sie parallel zueinander ausgerichtet sind. (Wenn Antennen am Router senkrecht, dann bitte auch beim Empfaenger senkrecht...) Sonst buesst du 50% Empfangsleistung ein. Der Austausch der Antennen birgt das Risiko, dass es nichts bringt, und du >100€ rausgeschmissen hast.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das erkennt der Router normalerweise automatisch. manuell einstellen bringt garnichts, da die Kanaele von den anderen APs dynamisch genutzt werden. Somit kannst du dich mit der Festlegung auf bestimmte Kanaele ganz schoen auf den Bauch legen. Das funktioniert erstmal wunderbar, dann funktioniert garnichts mehr, wenn du Pech hast. Wie gesagt: Primaere Systeme mit Kabel versorgen...

Ey jetzt mach mal halblang. Ich empfange bei mir 7 WLAN, und genau eins davon ändert seine Kanäle dynamisch, und das ist meins. Das ist lange kein Standard.

Und als nächstes Akzeptier einfach, dass man nicht überall Kabel verlegen kann und will. Wir suchen hier eine Lösung, keinen miesen Workaround.

Zu den Kanälen: Lad dir ein Programm wie beispielsweise Netstumbler runter, dann kannste die Kanäle sehen. Aber es bringt tatsächlich meistens wenig bis nichts. Probier das lieber erstmal wie ich zu begin geschrieben hatte mit dem Ausrichten. Wenn das nichts hilft können wir immernoch nach ner kostengünstigen und guten alternative suchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Teile überhitzen aber grene mal und dann darf man sie erst wieder abkühlen lassen, bevor eine Kommunikation darüber wieder funktioniert.

Mag sein, dass sie das Problem bei der aktuellen Generation mittlerweile in den Griff bekommen haben, aber bei den Modellen, die ich kenne (auch schon nen gutes Jahr her beim letzten) gab es des öfteren mal diese Probleme. Vor allem bei Wohnungen, die eh schon recht warm sind im Sommer oder so.

Die setze ich persönlich nur dann ein, wenn es anders nicht geht, bzw. der Aufwand zu gross wäre für die Verkabelung mit Cat5 o.ä..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...