Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Betriebsinformatiker (HWK)'?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab die Möglichkeit die Prüfung zum "Betriebsinformatiker (HWK)" (geplant: anschliessend den "Wirtschaftsinformatiker (HWK)") extern abzulegen, was bis zum Studienabschluss 2014 ein netter Zwischenschritt ist (auch für die Bewerbungsunterlagen).

1.) Hat jemand Erfahrung mit diesem Weiterbildungsabschluss (Anerkennung, Nutzen, etc,)?

2.) Gibt es irgendwo einen Rahmenlehrplan? (Bongen und Gigglen hat mich da nich nicht weitergebracht...;) )

3.) Wie "tief" wird hier bei der Anwendungsentwicklung eingestiegen (Modul 3: Anwendungsentwickler (HWK)).

Die Inhalte dieses Moduls:

(Quelle: http://www.it-hwk.de/04.pdf)

Anwendungsbezogene Programmierung

  • Prinzipien und Methoden des Software-Entwurfs
  • Klassifizierung der Programmiersprachen
  • Qualitätskriterien für Unternehmenssoftware
  • Konzeption und Realisierung von Softwareanwendungen für betriebliche
  • Arbeitsabläufe
  • Kontrollstrukturen und Fehlerbehandlung
  • Anwendungsübergreifende Programmierung

Objektorientierte Programmierung

  • Einstufung Objektorientierter Programmiersprachen (z.B. .NET / VB.NET)
  • Ermittlung betrieblicher Bedürfnisse – Optimierung betrieblicher Softwareanwendungen
  • Abstraktion und Kapselung von Daten
  • Eigenschaften und Ereignisse
  • Funktionen und Prozeduren
  • Steuerelemente und Formulare
  • Fehleranalyse und -behandlung
  • Konzeption, Planung und Realisation von Datenbankanbindungen

Datenbanken und Internetprogrammierung

  • Konzeption von Internetanwendungen
  • Extensible Hypertext Markup Language (HTML, XML, XHTML)
  • CSS - Cascading Style Sheets
  • JavaScript
  • Serverseitige-Programmierung mit PHP/ASP
  • Konzeption und Umsetzung
  • SQL-Datenbanken
  • Datenbankanbindung
  • Dynamische Webseiten

Viele Grüsse,

Chris

hm - gehört habe ich davon auch noch nichts...

kommt ein klassisches berufsbegleitendes Studium nicht vielleicht auch für dich in Frage?

  • Autor

Hallo Mhugot,

vielen Dank für die Antwort. :). Also vorweg: mein "Hauptziel" ist in der Tat der Winformatiker an der Uni. Ich studiere auch schon seit 1 Jahr an der FernUni Hagen Winfo im Teilzeitstudium und hoffe so bis ca. 2014 fertig zu sein.

Die Abschlüsse und Zertifikate, die ich zur Zeit mache sollen lediglich meinen Kenntnisstand transparenter machen und als Zwischenschritte dienen. Leider ist und bleibt Deutschland nunmal ein Scheineland, was ich selbst zu oft feststellen durfte...:-/

Viele Grüsse,

Chris

  • Autor

Hallo Gimbo. :-)

Hier ist mal der aktuelle Eintrag in der Wikipedia:

Betriebsinformatiker ? Wikipedia

Darin ist auch ein Link auf die Prüfungsordnung der HWK in Bayern gesetzt.

Dort gilt der "Betriebsinformatiker (HWK)" als eine Vorstufe für den "Wirtschaftsinformatiker (HWK)".

Der "Betriebsinformatiker (HWK)" wird dann verliehen, wenn man die drei Prüfungen

* Professioneller EDV-Anwender

* Netzwerkservicetechniker

* Anwendungsentwickler

bestanden hat.

Wobei ich über das Niveau nichts sagen kann. Laut Wikipedia-Eintrag ist der "vermittelte Wissensstand mit einem Handwerks-Meisterabschluss vergleichbar."

Ich werde den Abschluss im Saarland machen und muss hier zwei Prüfungen schreiben:

1. den kaufmännischen Teil (3. Teil) der Meisterprüfung

und

2. einen IT-Schein (So wie mir beschrieben wurde entspricht das dem "Anwendungsentwickler (HWK)").

Wie die Wirklichkeit nun in der Realität aussieht, weiss ich auch nicht wirklich, wenn nicht mal hier in einem "heavyuser"-Board die Leute ihn kennen. :)

Sollte ich bestehen, werde ich hier mal Feedback hinterlassen...Falls es noch jemanden interessieren sollte...aber die Prüfungen sind erst im November/Dezember. Ansonsten freue ich mich über jeden "Informationsfitzel"...;)

Viele Grüsse,

Chris

Betriebsinformatiker HWK ist mir schon bekannt.

Kann dir jetzt aber nicht wirklich sagen, ob der so anerkannt ist.

Wenn du aber die Möglichkeit hast, den Titel mitzunehmen, würde ich ihn machen.

BTW ist es generell möglich die Prüfung extern abzulegen? Ohne vorher die Kurse etc. zu besuchen? Oder ist das nur im Saarland so?

  • Autor

Also ich bin einfach zur Handwerkskammr hin und habe direkt bei der Akademie nachgefragt. Meine Situation und Vorkenntnisse erklärt. Und das war es dann. :)

Anbei mal ein Auszug aus der Prüfungsprdnung für Bayern:

§ 2 Zulassungsvoraussetzungen

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten

Ausbildungsberuf und EDV-Grundkenntnisse insbesondere Computerschein A

(HWK) oder vergleichbar, nachweisen kann.

(2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage

von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Damit sollten IT-Ausgebildete also nicht wirklich Probleme haben. :)

Ich denke interessant wird der Titel, wenn man sich bei grösseren Handwerksfirmen bewirbt. Immerhin wird ein Viertel der Meisterprüfung mitgeprüft. Und da kann ein Handwerksmeister sich dann vieleicht ein besseres Bild machen als von den IHK Abschlüssen. :)

So oder so, ich verbuch es eher als zusätzlich Zertifikat in meinem Lebenslauf - wenn es denn mal klappt...*g

Ansonsten ist halt die Weietrbildung zum "Wirtschaftsinformatiker (HWK)" der optionale nächste Schritt... Leider sind Titel in Zeiten von "persönlichem Marketing" nicht zu vernachlässigen...:(...Natürlich sollte man die Sachen auch nachher anwenden können...;)

Viele Grüsse,

Chris

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.