Veröffentlicht 10. August 201015 j Hallo, wie der Threadtitel schon verheißt, bin ich auf der Suche nach einem einfachen SCM (Source Control Management). Möglichst klein, schlank; einfache Bedienung. Es sollte unter Umständen auch auf Windows laufen, kann auch Linux sein - und was natürlich nicht schlecht wäre: Es sollte auf dem Clientrechner installierbar sein (also nicht, daß ich irgendwo ersteinmal unnötig einen Server mit SSL aufsetzen muß). Kennt da jemand was nettes?
10. August 201015 j Also ich setze unter Windows, Linux und OSX Subversion ein, das ganze in einem Apache. Mein Subversionclient lässt sich aber auch "lokal" benutzen, die Linux / OSX Clients können es direkt, für Windows weiß ich nur von dem Tigris Client, dass er das kann
10. August 201015 j Oder das gute alte CVS mit dem local Protkoll. Man benötigt nur die cvs.exe und man hat alles was man benötigt. Frank
10. August 201015 j Subversion braucht keinen Server, die Clients können direkt auf das Repository zugreifen. Es gibt auch verteilt arbeitende Systeme, wie z.B. Mercury. Man sollte sich aber auch Überlegen, ob man mit den Tools und den, je nach System, Limitierungen zurechtkommt. Ausserdem gibt es natürlich noch diverse in diesem Thread bisher nicht genannte, darunter auch nicht kostenlose Systeme.
11. August 201015 j Autor Hi, Vielen Dank für die Tips :] Es geht mir ja nur erstmal darum, ein bisschen rumzuspielen *g* VisualSVN | Subversion for Visual Studio Das hab ich mir mal angesehen - also erstmal SVN. Vorteil: Zum rumprobieren ist es erstmal kostenlos. Und easy im handling. Für einen wirklichen Produktiveinsatz hab ich evtl. git ins Auge gefasst. Muß mal sehen, weil die Windowsperformance soll ja nicht so berauschend sein.
11. August 201015 j Was für eine Visual Studio Version nutzt du (ihr) denn? Weil ggf. ist da ja Visual Source Safe dabei bzw. bei größeren Projekten/Teams würd ich den TFS empfehlen. Ist imho der sinnvollere Weg als das mit nem SVN Plugin zu vergewaltigen
11. August 201015 j Weil ggf. ist da ja Visual Source Safe dabei bzw. bei größeren Projekten/Teams würd ich den TFS empfehlen. Funktioniert aber nur wenn man windows-only arbeitet, wenn Du cross-plattform entwickelst und z.B. verschiedene IDEs (KDevelop, Visual Studio, XCode) verwendest, wären nur CVS, SVN und Git mögliche Alternativen
11. August 201015 j Es gibt auch TFS Plugins für zum Beispiel Eclipse für verschiedene Systeme. hab aber noch keins davon verwendet.
11. August 201015 j Für einen wirklichen Produktiveinsatz hab ich evtl. git ins Auge gefasst. Wir nutzen seit einiger Zeit Git sowohl unter Win als auch unter Linux; auch unter WinXP und Vista läuft es gut und schnell, wobei wir allerdings damit zu 90% nur Plaintext-Dateien damit verwalten. Als sehr angenehm empfinde ich, dass man leicht eine Anbindung an Bugzilla und unsere Taskverwaltung bauen kann. Gruß Martin
11. August 201015 j Autor Was für eine Visual Studio Version nutzt du (ihr) denn? Weil ggf. ist da ja Visual Source Safe dabei bzw. bei größeren Projekten/Teams würd ich den TFS empfehlen. Ist imho der sinnvollere Weg als das mit nem SVN Plugin zu vergewaltigen Nee. Um Gottes Willen kein Team Foundation Server. Ich benutze privat u.a. VS 2010 Prof. Ich richte gerade für unsere Firma einen TFS ein. Das Teil ist sowas von unflexibel. Nein danke.
11. August 201015 j Autor Jau, hab mir jetzt auch mal git angesehen. Wenn jemand eine gute Integration für Visual Studio 20XY sucht: Git Extensions | Download Git Extensions software for free at SourceForge.net Nettes Teil
11. August 201015 j Ich richte gerade für unsere Firma einen TFS ein. Das Teil ist sowas von unflexibel. Nein danke. Na dann, man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
11. August 201015 j Was spricht prinzipiell dagegen? Diese Plugins sind aus Sicht von Visual Studio auch Source Control Provider, wie das Plugin für den TFS auch.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.