Veröffentlicht 21. Dezember 201014 j Hi, im Rahmen meines Projktes beschäftige ich mich mit dem Vulnerability-Scanner OpenVAS. Dieser besteht ja bekanntlich aus einer Client- und einer Serverapplikation. Meine Frage betrifft die Serverapplikaton, den sogenannten OpenVAS-Scaner. Dieser läuft laut meinen Informationen (OpenVAS kompakt des bomots.de Verlages) auf folgenden Betriebssystemen: - Red Hat Enterprise Server - Fedora Core - Debian - FreeBSD Im Internet hab ich auch einige andere gefunden, weiß nur nicht, ob das offiziell ist. Mein Problem besteht allerdings darin, dass mir für das Projekt ein Sun Server also SPARC-Architektur zur Verfügung gestellt wird. Jetzt habe ich mir zu Hause mit QEMU eine VM mit SPARC Emuliert. Ich kenne außer Solaris nur kein OS was darauf läuft bzw. habe keine Linuxdistribution gefunden, die auch den OpenVAS Scaner unterstützt. Wenn jemand in dem Forum ein Betriebssystem kennt, dass auch unter SPARC läuft und auch zur Zeit downloadbar ist, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gr33tz MemoreX
21. Dezember 201014 j Wow, so lob ich mir das. Das ging ja echt flott. Danke für die Antwort. Für meinen Auftraggeber muss ich eine Auswahl von OSes veorlegen, da Solaris den Scaneserver leider nicht unterstützt. Also sammel ich jetzt erstmal die OSes. Gibt es aucdh von SUSE was aktuelles? Ich habe zwar einiges gefunden was das alte SUSE Linux 7.3 betrifft aber ohne funktionierenden Downloadlink. SUSE wäre nämlich ideal wegen der Unternehmensrichtlinien...
21. Dezember 201014 j Naja, auf Sun Sparc betreibt man Solaris. Alles andere ist Bastelei. (Bei Solaris bitte die Lizenzsituation beachten.) Wenn OpenVAS auf Solaris nicht läuft, kannst du dann nicht einen anderen Server zur Verfügung gestellt bekommen?
21. Dezember 201014 j Naja, auf Sun Sparc betreibt man Solaris. Alles andere ist Bastelei. (Bei Solaris bitte die Lizenzsituation beachten.) Wenn OpenVAS auf Solaris nicht läuft, kannst du dann nicht einen anderen Server zur Verfügung gestellt bekommen? Ich denke, dass mir auch zur Not andere Hardware zur Verfügung gestellt werden kann. Aber ich versuche zuerst mit den gegebenen Mitteln was zu erreichen, damit der Kunde "glücklich" ist. Werdde es aber erst einmal mit debian versuchen. Bearbeitet 21. Dezember 201014 j von Lord_MemoreX
21. Dezember 201014 j In meiner eigenen virtuelllen realisierung würde ich uf openSOLARIS setzen. Und in der realen Projektrealisierung steht ein lizensiertes Solaris zur verfügung. Hat du nicht oben geschrieben, daß der Scanserver unter Solaris nicht läuft?
21. Dezember 201014 j lol, ja klar. bitte den letzten thread nicht beachten... Erst denken dann schreiben... oh man wie peinlich. muss eben mal editieren...
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.