Zum Inhalt springen

Linux Netzwerkeinstellung gelyncht - Rechner ohne Grafikkarte - ausgesperrt


computerjan

Empfohlene Beiträge

Hallo & guten Abend

ich bin fast am verzweifeln, weil ich schon seit gestern Abend versuche mich wieder auf meinen Linux-Rechner zu schalten.

Lauten tut der mit Debian 5 & hat leider keine GraKa mehr..Bis gestern hab ich den immer direkt over LAN an einen meiner PC´s angeschlossen & ihn per SSH administriert :)

Gestern hatte ich das Ding am Router angeschlossen. Nachdem ich in /etc/interfaces DHCP aktiviert hatte, bekam er über DHCP eine eigene IP. Dann wollte ich ihm eine feste geben..

Mit DHCP (hat funktioniert):


auto eth0  


iface eth0 inet dhcp

Statisch:

auto eth0  


iface eth0 inet static

address 192.168.2.30   

netmask 255.255.255.0  

gateway 192.168.2.1

Hmm..

Ich hab die IP auf 192.168.2.30 gesetzt weil er diesselbe auch vom DHCP empfangen hat. Als ich den Rechner dann vom Router abgestöpselt hatte, schloss ich ihn an meine Laptop an & setzte die IP vom Laptop auf 192.168.2.5..gleicher Adressbereich eben...ging nicht

Ich kann den anpingen so viel ich will. Im Statusfenster meiner LAN-Verbindung sendet mein Laptop nur Pakete, aber empfängt 0 vom Rechner.

Die MAC-Adresse des Rechners steht noch in der DHCP-Tabelle des Routers, womit ich vielleicht irgendwie die IP rausbekommen könnte

Hoffe ihr habt paar Lösungen für mich. Danke schonmal! Ich fühl mich grad richtig ausgesperrt :upps

MfG

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo computerjan,

du hast also den Rechner direkt mit deinem Laptop verbunden?

Oder hängt da ein Switch dazwischen?

Wenn die Verbindung direkt zwischen Rechner und Laptop besteht solltest du entweder einen Switch dazwischenhängen oder ein Crosskabel verwenden.

Gruß JonBo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn die netzwerkadapter nicht grad aus der steinzeit stammen sollte das im grunde egal sein. Stichwort: autosense.

es reicht auch wenn nur einer von beiden autosense kann.

das mit dem networking restart ist aber ein guter hinweis. wenn du das vergessen hast, wird der linux rechner weiterhin versuchen per DHCP zu einer IP zu kommen. da das scheitert hat er wahrscheinlich eine APIPA bekommen (169.254.x.y SN 255.255.0.0)

wenn du da nichts findest kannst du mal versuchen auf deinem rechner einen dhcp server zu installieren: DHCP Server, Download bei heise

wenn der installiert ist und läuft, den linux rechner neustarten und warten ob etwas passiert ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo computerjan,

du hast also den Rechner direkt mit deinem Laptop verbunden?

Oder hängt da ein Switch dazwischen?

Wenn die Verbindung direkt zwischen Rechner und Laptop besteht solltest du entweder einen Switch dazwischenhängen oder ein Crosskabel verwenden.

Gruß JonBo

Zuerst hing der Rechner an meinem PowerLine-Adapter, der widerum mit dem Router ein Stockwerk tiefer verbunden ist. Als Kabel hab ich das von dem Devolo-Adapter genommen. Hat ja auch funktioniert :)

Wenn ich Rechner an Laptop anschließe verwende ich mein langes, rotes Kabel ;) Das ist nicht gekreutzt & hat auf jeder Seite die gleichen Adern in der richtigen Reihenfolge. Wenn ich mir aber mal das Kabel von Devolo anschau ist das auch ungekreutzt & funktioniert auch.

Hatte eigentlich noch nie Probleme mit dem Kabeln. Glaube die Netzwerkkarten sind momentan so schlau & erkennen das.

Hast du ein /etc/init.d/networking restart gemacht nach dem IP setzen?

Du verwendest hoffentlich nicht das selbe Kabel für Server <-> Router und Server <-> Laptop. Stichwort Crossover

Gruß

Ich dachte das der Neustart des Rechners das gleiche bewirkt ^^. Hab nen Neustart vom Rechner gemacht.

wenn die netzwerkadapter nicht grad aus der steinzeit stammen sollte das im grunde egal sein. Stichwort: autosense.

es reicht auch wenn nur einer von beiden autosense kann.

das mit dem networking restart ist aber ein guter hinweis. wenn du das vergessen hast, wird der linux rechner weiterhin versuchen per DHCP zu einer IP zu kommen. da das scheitert hat er wahrscheinlich eine APIPA bekommen (169.254.x.y SN 255.255.0.0)

wenn du da nichts findest kannst du mal versuchen auf deinem rechner einen dhcp server zu installieren: DHCP Server, Download bei heise

wenn der installiert ist und läuft, den linux rechner neustarten und warten ob etwas passiert ^^

Habe meinem Laptop nun mal die IP 169.254.0.5 gegeben, aber ich komm zum gleichen Ergebnis wie vorher..Der Rechner gibt einfach kein Zeichen von sich:

netzwerkStatus.PNG

Ebenso im Wireshark..Mein Laptop sendet nur fleißig Broadcasts, aber nichts kommt zurück :(

Mit dem DHCP werde ich dann mal ausprobieren, da ich noch an meinem anderen Rechner bin und mir erst das Ladekabel für den Läppi holen muss :)

MfG

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...