Veröffentlicht 25. März 201114 j Hallo zusammen, ich habe einen W2K8 Server als Domänencontroller eingerichtet. Dieser Server hat zwei netzwerkkarten. Eine für das lokale Netz, also die Domäne (192.168.10.0) und eine andere fürs Internet (192.168.40.0). Das Internet klappt auch auf dem Server. Nun meine Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Clients die Internetverbindung des Servers nutzen? Bin leider ziemlicher Anfänger und googlen brachte mir bisher auch nicht viel Erfolg. Vielen Dank im Voraus. Gruß Thomas
25. März 201114 j Hallo, bei Windows 2003/2008 Systemen kannst Du den RAS/Routing Dienst mit der Option "LAN-Routing" aktivieren Dann werden Pakete von der NIC 1 zu der NIC 2 geroutet. Die Clients benötigen dafür als Gatewayeintrag die IP- Adresse der NIC 1. Der Router(Internetzugang) der an der NIC 2 vom Server angeschlossen ist, benötigt ebenfalls als Gatewayeintrag die IP der NIC 2 (Für den Rückweg). Hier eine gute Beschreibung: Anleitung: Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux - Router und Routing - benutzer.de Gruß Eleu
29. März 201114 j Hallo, bei Windows 2003/2008 Systemen kannst Du den RAS/Routing Dienst mit der Option "LAN-Routing" aktivieren Dann werden Pakete von der NIC 1 zu der NIC 2 geroutet. passt Die Clients benötigen dafür als Gatewayeintrag die IP- Adresse der NIC 1. sollte die IP der NIC sein die für das interne Netz zuständig ist. Der Router(Internetzugang) der an der NIC 2 vom Server angeschlossen ist, benötigt ebenfalls als Gatewayeintrag die IP der NIC 2 (Für den Rückweg). warum denn das? das wäre mir erstmal neu. LG Chris
29. März 201114 j warum denn das? das wäre mir erstmal neu. Aber woher soll der Router, der an NIC 2 angeschlossen ist wissen, zu welchem host er das Antwortpaket schicken soll ? Die Ziel - IP - Adresse im Antwortpaket ist nicht in seinem Subnetz, wenn der Quellhost an der NIC 1 angeschlossen ist. Pakete die nicht in seinem Subnetz sind, wird der Router von NIC 2, an die ihm eingetragene Gateway-Adresse versenden. Das wäre dann in dem Fall die IP-Adresse der NIC 2. Laß mich aber gerne eines besseren belehren. Gruß Eleu
31. März 201114 j Aber woher soll der Router, der an NIC 2 angeschlossen ist wissen, zu welchem host er das Antwortpaket schicken soll ? ...durch ein Routingprotokoll wie z.B. RIP
31. März 201114 j ...durch ein Routingprotokoll wie z.B. RIP Der W2k8 kann sowas ? Das hätte ich nicht gedacht.
31. März 201114 j Der W2k8 kann sowas ? Das hätte ich nicht gedacht. ...so lernt man halt immer noch dazu ;-)...How to configure Windows 2008 Server IP Routing
31. März 201114 j Der W2k8 kann sowas ? Das hätte ich nicht gedacht. Sicher kann der das. Aber das ist doch nichtmal nötig. Der Router leitet die Antwort ja automatisch zum Absender. Oder seh ich das falsch?
31. März 201114 j ...ja und nein...ohne RIP 'kennt' der Router den ursprünglichen Absender nicht, da der an der zweiten NIC (192.168.10.x) des Server 2008 hängt..also muss man ihm sagen, wer für das Netz 192.168.10.x verantwortlich ist...entweder man ergänzt die Routingtabelle manuell oder man verwendet, sofern vom Gerät unterstützt, ein Routinprotokoll...
1. April 201114 j Wie wäre es denn mit einer einfachen, statischen Route. RIP ist mehr als hässlich und hier mehr als überdimensioniert.
1. April 201114 j [...]...entweder man ergänzt die Routingtabelle manuell [...] Wie wäre es denn mit einer einfachen, statischen Route. RIP ist mehr als hässlich und hier mehr als überdimensioniert. ...so schrieb ich schon...ich bin mir aber nicht mal sicher, ob alle 'normalen' DSL-Router (wenn es denn DSL ist) die Möglichkeit bieten, manuell zusätzliche Routen zu setzen...?
2. April 201114 j Oder man ändert das Subnetz fürs Internet so, dass alle hosts im gleichen Subnetz sind und man richtet an den beiden NIC`s vom Server eine Netzwerkbrücke ein. Dann arbeitet der Server wie ein Switch. Netzwerkbrücke
3. April 201114 j Na also jetzt wird es hässlich. Die Trennung über unterschiedliche Netze, und am besten zusätzlich noch per VLAN, hat ja durchaus seine Vorteile.
3. April 201114 j Na also jetzt wird es hässlich. Die Trennung über unterschiedliche Netze, und am besten zusätzlich noch per VLAN, hat ja durchaus seine Vorteile. Da hast Du recht. Ich muss aber gestehen, dass ich jetzt nicht sofort wüsste, wie ich meinem WLAN-Router einen Gatewayeintrag hinzufüge. (Kann man bestimmt irgendwo):confused: Das Einrichten einer Netzwerkbrücke am Server könnt ich aber sofort
3. April 201114 j Also ich hab die Netzwerkbrücke noch nie gebraucht. Ich hoffe ich brauche sie auch nie...
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.