Tigress Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 (bearbeitet) Frage zu Subnetzen Winter 2004 GH 1 HS 1 b.) In der Aufgabe sollen 350 Hosts in so viel wie möglichen Netze vergeben werden. Als Vorgabe: 172.18.0.1/16 Als Ergebnis 9 Bits für die Hosts 2^8= 256 (zu klein) 2^9 = 512 (Okay) Für die Subnetze bleiben 16 - 9 = 7 bit 2^7 = 128 Subnetze In der Musterlösung werden noch 2 Subnetze Abgezogen (also 128-2 = 126) ist die Regel noch Aktuell das ich 2 Subnetze abziehen muss? Ich kenne das nur bei den Hosts/ IP-Adressen (Netzwerk und Broadcastadresse) Weil dann währen ja 2^1 Subnetze= 2 -2 = 0 Danke ! Bearbeitet 29. April 2011 von Tigress
vercetty Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 Hi! Also meiner Meinung nach ist das ganz klar ein Fehler der IHK. Nur bei den Hosts muss man 2 Adressen (Netzadresse & Broadcastadresse) abziehen. Habe die Aufgabe auch schon bearbeitet und mich über die Lösung gewundert. Bin mal gespannt, was wir Mittwoch für Aufgaben erhalten:beagolisc
itazubi Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 die 2 Subnetze sollten nicht abgezogen werden. Die letzten Jahre war keine IP-Aufgabe mehr dran. Vielleicht eine Umrechnung von v4 in v6? Wobei hierbei ja die MAC-Adresse fehlen dürfte.
vercetty Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 Das könnte sein. Aber kann man eine IPv4 Adresse einfach so in v6 umwandeln? Was muss man denn außer der hexadezimalen Schreibweise da beachten?
itazubi Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 Wobei hierbei ja die MAC-Adresse fehlen dürfte. die setzt sich auch aus der MAC-Adresse zusammen. Hätte jemand dafür mal ein Beispiel samt Erklärung?
Fisi0809 Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 (bearbeitet) die setzt sich auch aus der MAC-Adresse zusammen. Bitte was? Das wär mir neu. Stichwort: Präfix "2002::" und "6to4" googlen Bearbeitet 29. April 2011 von Fisi0809
Capt_Nebu Geschrieben 29. April 2011 Geschrieben 29. April 2011 Habe mich damit auch schon befasst. Das erste immer das Subnetz Zero. Früher konnten die Switche bzw. Router damit nicht um. Also -1 Das Letzte sollte man in der Praxis z.b. nicht nehmen, da die letzte Adresse die XXX.XXX.XXX.255 ist. Wieder - 1 Das wäre die Broadcast über alle Netze. Das heißt du hast die anderen Netze mit Subnetzen von einander getrennt, aber wenn was an die adresse (z.b. 192.168.1.255) geschickt wird bekommen das auch die anderen, die es eigt. nicht bekommen sollen. Es gibt aber auch aufgaben wo es heißt "Laut der RFC XXX sind alle Subnetze gültig" LG Capt_Nebu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden