Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfung Winter 2011

Empfohlene Antworten

  • Antworten 88
  • Ansichten 33.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Wie sind die Aufsichten bei euch eigentlich mit dem Fehler im Netzplan umgegangen? Bei uns wurde das nicht publik gemacht - in der im Nachbarraum stattfindendenen Prüfung wurde dies hingegen per Lautsprecheransage bekannt gegeben.

Zur Erinnerung:

Bei Vorgang F war die Differenz zwischen SAZ und SEZ nicht gleich der Dauer (10-8 sind bei mir 2 und nicht 3 wie angegeben). Außerdem war der SAZ(8) kleiner als der FAZ (10).

Zum Netzplan, was habt ihr in die 3 Felder eingetragen an Puffer und am Projektende?

3, 3, ?18?

Ich habe auch 3,3 18

Die Fragen zu Virtualiserung in GA2, einmal Server Virtualisierung erklären, einmal Vorteile, Nachteile und dann gab es noch eine Frage, aber welche, habe ich vergessen, kann mir jemand helfen?

Ich denke so könnten die Lösungen für den WISO Teil sein:

1. 4,2,1,3,4,3

2. 5

3. 1 und ?

4. 2

5. 3, 4 (obwohl ich der Meinung bin der Auszubildende muss sich nicht selbst anmelden sondern der Betrieb MUSS das machen... aber keine Ahnung -> Ich habe Antworten 2 und 4 genommen.. aber is glaub ich auch falsch :-))

http://hanau.ihk.de/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungspruefungen/zulassung-zur-pruefung/anmeldung-zur-abschlusspruefung.html

"Der Ausbildende muss den Auszubildenden zu den Abschlussprüfungen anmelden und freistellen."

6. 1

7. 2

8. 5

9. 3, 5

10. 4

11. 4

12. 2

13. 3

14. 1

15. 16.12.2011

16. 5, 6

17. 1?, 2

18. 1

19. 5

20. 4,1,5

21. 2

22. 4

23. 3

24. 2

25. 250.000

26.

a) 40 (Ich Depp habe in letzter Sekunde auf 60 geändert.. keine Ahnung warum!!! Mist)

B) 160.000 (Habe ich natürlich dann auch falsch... )

Bearbeitet von iltisanni

Die Fragen zu Virtualiserung in GA2, einmal Server Virtualisierung erklären, einmal Vorteile, Nachteile und dann gab es noch eine Frage, aber welche, habe ich vergessen, kann mir jemand helfen?

Übrigens bist du es Thomas? Thomas B. aus H. ? Ausbildung in FFM?

Habe ich so beantwortet:

Virtualisierung beschreibt die Umgestaltung von physischen Maschinen zu virtuellen Maschinen.

Dabei können mehrere virtuelle Maschinen auf einer physischen Maschine betrieben werden = Mehrfachverwendung der Hardware -> Kosteneinsparung

Die virtuellen Maschinen verwenden hierbei die Hardware der Rechner auf denen sie laufen. Die installierte Software der VMs ist unabhängig von der Software des Rechners auf dem sie laufen.

Vorteile:

Mehrfachverwendung von Hardware = Kosteneinsparung

Keine zusätzliche Verkabelung

Nachteil:

Höhere Auslastung des Systems auf welchem die VMs laufen

Höherer Stromverbrauch (es war aber glaube ich ur ein Nachteil gefragt)

Die andere Frage weiß ich auch nicht mehr...

Bearbeitet von iltisanni

Ich kann mich jetzt teilweise erinnern, irgendwas mit arten der Virtualisierung oder?

Ach ja... Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Hardware Virtualisierung...

oder so..

Habe ich nicht beatnwortet.. keine Ahnung was die da von einem wollten.. gab auch nur 2 Pkt. zum Glück... soweit ich es in Erinnerung habe..

Hardware-Virtualisierung (native Virtualisation, full Virtualisation) [bearbeiten]

Die virtuelle Maschine stellt dem Gastbetriebssystem nur Teilbereiche der physischen Hardware in Form von virtueller Hardware zur Verfügung. Diese reicht jedoch aus, um ein unverändertes Betriebssystem darauf in einer isolierten Umgebung laufen zu lassen. Das Gastsystem muss hierbei für den gleichen CPU-Typ ausgelegt sein.

Beispiele: VMware, x86-Version von Microsoft Virtual PC, KVM, Xen 3.0 auf Prozessoren mit Hardware-Virtualisierungstechnologien: Intel VT-x oder AMD Pacifica.

Quelle: Wiki

Lösung stand aber auch angeblich in der neuen Auflage des Handbuchs.

ist Hypervisor richtig?

Hardware-Virtualisierung (native Virtualisation, full Virtualisation) [bearbeiten]

Noch nie gehört... keine Ahnung was sich die IHK bei der Frage wieder mal gedacht hat :-)

Hyper-V, was bei Server 2008 integriert ist? Definitiv Software.

ist Hypervisor richtig?

Glaube nicht weil Hypervisor ist eine Software... und es war nach Hardware gefragt.. aber wie gesagt.. nicht sicher..

es gab noch eine Fragen zu Online-USV, bei einer Frage hätte man aus der Tabelle auswählen sollen, welche war die Richtige?

@mandre: Jep, Seite 264 im Westermann 2011, leider steht es nicht im Index :(.

es gab noch eine Fragen zu Online-USV, bei einer Frage hätte man aus der Tabelle auswählen sollen, welche war die Richtige?

Ich glaube die zweite war richtig.. habe den Handlungsschritt aber gestrichen.

@tommy20: Die zweite, "On Line 2", mehr als 49xx VA und Online-USV.

also die zweite aús der Tabelle

Wie ging denn die Aufgabe wo man die Festplattengröße berechnen musste und nur die Sektoranzahl gegeben war?

und wieviele Punkte gab es dafür?

war das nicht in GA1?

2. USV war richtig, weil Online. Das hatte ich auch überlesen (wie soviel).

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.