Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

als Projekt soll ich eine Monitoring-Lösung in unserer Firmeninfrastruktur implementieren.

Ich lese hier viel von Nagios - Problem aber, dass ich kein Linux-Guru bin. :confused:

Ich würde gerne eine Windows-Monitoring Software einsetzen - aber welche? Könnt ihr mir ein Paar nennen? ..oder sollte ich mich doch mit Nagios auseinandersetzen?

Gruss :)

Bearbeitet von serax

Wo steht denn, das man für Installation und Konfiguration von Nagios ein "Linux-Guru" sein muss?

Erweitere mal deinen Horizont! Die Zeiten in denen die IT ausschließlich aus Windows bestand sind, glücklicherweise, vorbei.

Trotzdem sollte man sich vorher schon mal intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Learning by doing während des Projektes ist nicht gerade produktiv.

Hi

ich mach gerade meine Projektarbeit über Monitoring eines SBS.

Ich verwende dafür den Hostmonitor

[HostMonitor] Download

  • Autor

Danke für die Antworten.

@lordy: ich koennte Nagios bestimmt installieren - Probleme koennten aber bei den Prüfungsausschuss Fragen entstehen, wenn es in Richtung Linux geht..

@scanto: scheint wohl eine Linux-Lösung zu sein

SCOM in 35 Stunden?

Das ist nicht sportlich, das halte ich für ein Himmelfahrtskommando. ;)

  • Autor

Hm, wie ich sehe, muss/wird eine Monitoring-Lösung, gerade für Fisi-Projekten, in einer Linuxumgebung implementiert.

@Chief: eine Implentierung auf Ubuntu wäre doch ebenso möglich? Hierfür würde mir sogar ein Ubuntu-Server zur Verfügung stehen.

Hm, wie ich sehe, muss/wird eine Monitoring-Lösung, gerade für Fisi-Projekten, in einer Linuxumgebung implementiert.
Nein. Es gibt keinen wie auch immer geartete Verpflichtung, Linux oder Windows zu verwenden.

@Chief: eine Implentierung auf Ubuntu wäre doch ebenso möglich? Hierfür würde mir sogar ein Ubuntu-Server zur Verfügung stehen.

Darum geht es aber nicht.

Es geht darum, dass du ergebnisoffen aus dem bunten Blumenstrauss der am Markt angebotenen Monitoringsysteme das optimale System für deinen Auftraggeber zu finden.

Dabei ist der Faktor "ein freies Serversystem mit OS XYZ steht zur Verfügung" nur einer der vielen Faktoren, der berücksichtigt werden muss. Plane für die technische Umsetzung ca. 10 Stunden ein, der Rest geht für Planung und Entscheidungen wie auch für die Dokumentation drauf.

  • Autor

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe es mir genauso vorgestellt.

Ich notiere mir die Anforderungen, suche mir danach, wie du sagst, aus dem Blumenstrauss, 3-4 Losungen aus und entscheide mich anhand einer Matrix für die passende Lösung.

Ich wollte mich eigentlich nur noch absichern, bevor man im Frühjahr einen Projektantrag abschickt, ohne zu wissen, ob's solch eine Software gibt.

Man liest ja oft und ich kenn es auch von anderen Fisi's, dass man sich vor dem Projektanfang schon die Software besorgt, testet, .. Damit man einfach ein gesichertes Gefühl bei der Projektdurchfuhrung hat.

@scanto: scheint wohl eine Linux-Lösung zu sein

hi,

nee das ist ne Windows Lösung :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.