Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Neulich war auf einem unserer Server das Filesystem voll weil alle Inodes verbraucht waren (SLES 10 SP2, 32bit).

Es wird kein LVM benutzt, das macht SLES anscheinend nicht by default.

Frage 1: wie findet man raus, welches Verzeichnis "bis Oberkante Unterlippe" voll ist? (im dem erwähnten Fall war es eine "verrückt spielende" Klima-Berechnungssoftware).

Frage 2: Kann man da ohne LVM was machen?

Frage 3: Kann man da mit LVM was machen?

Die Server laufen innerhalb VMware ESX, Plattenplatz ist also prinzipiell vorhanden.

Ciao

LVM hilft dir in diesem Fall nicht.

Inodes werden entweder beim Anlegen des Dateisystems erstellt (ext2/3) oder dynamisch (z.B. bei ReiserFS). Nachträglich Inodes anlegen ist bei ext2/3 nicht möglich. Du könntest also nur eine neue Disk einhängen mkfs mit entsprechenden Parametern für mehr Inodes aufrufen und dann alle Daten migrieren.

Danke, Lordy, in dem Fall hätte mir schon geholfen "wie findet man raus, welches Verzeichnis "bis Oberkante Unterlippe" voll ist? " - Das ist so ein Simulationsrechner, der halt (aus Rohdaten) 100.000 kleine Zwischendaten macht. Wenn man mehrere Berechnungsjobs anstösst, dann machts halt eventuell BUMM - man verliert aber nicht nicht die Rohdaten, sondern nur (Berechnungs-)Zeit.

Ist zwar nur auf Konsolenebene, sollte aber ausreichen.

1. Echte Männer klicken nicht

2. Was hat ne grafische Oberfläche auf einem BERECHNUNGS-Server zu suchen?

ein simples "df -i" sollte reichen :D

Das zeigt nur das "volle" Dateisystem, nicht aber: in welchen Verzeichnis genau (z.B. unterhalb von /var) genau sich jetzt Millionen von Dateien befinden, wenn dort üblicherweise nur Tausende erwartet werden.

das stimmt. Aber irgendwann beginnt das Scipting ;)

Ich kenne sonst kein fertiges Kommando, was hier präziser arbeitet.

Wenn ich im Rahmen von Operating sehe daß ein FS voll ist ( mit Dateinamen ) dann geh ich manuell bei und schau mir mit ls die Unterverzeichnisse an.

Der obige Ansatz von Servior macht ähnliches. Du könntest alternativ z.b. mit "ls | wc -w" schauen wo Du "mehr als XXX" Files drin hast ... wenn Du einen Erfahrungswert für einen normalen Vorgang hast

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.