Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Entschlüsseln einer Stellenausschreibung zum Software Integration Test Engineer

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe folgende Stellenausschreibung:

Aufgaben:

  • Manueller Test von Integrationsständen
  • Ausführen und auswerten automatisierter Komponenten- und Unittests
  • Pflegen und Erweitern der Umgebung zur automatisierten Durchführung der Unit- und Komponententests
  • Herstellen von Aufbauten und Konfigurationen, um schwer reproduzierbare Fehler nachzustellen
  • Entwicklung langfristiger Teststrategien für den Integrationstest
  • Testvorbereitung, Aufbau von Testhardware, Generierung von Testtools, Definition von Standardtestfällen
  • Beratung und fachliche Unterstützung der Softwareentwickler und des Systemtests

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Ingenieurwesen oder Informatik und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Erfahrungen im Einsatz von Steuerungssystemen in der Fertigung sowie im Bereich der dort eingesetzten Softwarelösungen sind wünschenswert
  • rfahrungen in der Automatisierung von Komponenten und Unittests
  • Kenntnisse im Umgang mit Siemens Steuerungs- und Antriebstechnik (Sinumerik, Simatic, Sinamics)
  • Gute Kenntnisse in Windows Betriebssystemen
  • Grundkenntnisse in Linux wünschenswert
  • Gute Kenntnisse in C# oder C++ oder Java
  • Kenntnisse in Windows Skripting mit VBA, JavaSkript und Perl wünschenswert
  • Teamorientierung – Kommunikationsfähigkeit

Wie kann man sich solch eine Tätigkeit vorstellen? Ich denke, ein Integrationsstand ist eine Vorrichtung (Hardware/Software in the Loop?) zum Testen von Software (in diesem Fall). Das heißt, die Tätigkeit befasst sich mit der Entwicklung von Automatismen/Algorithmen für zu testende Software? Verstehe ich das soweit richtig?

Gibt es jemanden hier, der Erfahrung als Software Test Ingenieur gemacht hat?

Wie groß ist der tatsächliche Programmier- bzw. Entwicklungsanteil?

Ich fürchte mich ein wenig vor Tätigkeiten die wenig Kreativität fordern und nach einer Woche als erfahrener C++-Entwickler monoton werden.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten!

Grüße,

whiletruekill

Hi,

ich halte es für weitaus sinnvoller dort anzurufen und deine konkreten Fragen zu stellen. Zum Einen macht das immer einen guten Eindruck, und zum anderen wird die Firma die einzige Anlaufstelle sein, die deine Fragen wirklich beantworten kann.

-Erfahrungen im Einsatz von Steuerungssystemen in der Fertigung sowie im Bereich der dort eingesetzten Softwarelösungen sind wünschenswert

-Erfahrungen in der Automatisierung von Komponenten und Unittests

-Kenntnisse im Umgang mit Siemens Steuerungs- und Antriebstechnik (Sinumerik, Simatic, Sinamics)

Hört sich nach Automatisierungstechnik an.

Prgrammierung von S7 -Steuerung sowie motion control Anwendungen mit Step 7.

Sowie Programmierung von HMI oder Prozessvisualisierungen mit C++ ?

•Herstellen von Aufbauten und Konfigurationen, um schwer reproduzierbare Fehler nachzustellen

Achtung: Serviceeinsatz zwecks Störungssuche ?

Wo denn ?

Im Ausland ?

bin ja test engineer/analyst.

also du musst wahrscheinlich folgendes machen:

- Testplanung

- testdokumentation

- entwicklung automatischer tests (mithilfe von tools, oder auch rein in java geprogged von dir dann)

- planung der testumgebung und derer wartung

- fehleranalyse

- anforderungsanalyse (unterstützend)

stell es dir so vor: die firma entwickelt anscheinend Steuerungssysteme die ja auch software besitzt.

du bist halt im softwareentwicklungszyklus dabei. software muss ja auch getestet werden. dazu sollte es anforderungen geben. die müssen ertsmal klar definiert werden (am besten in zusammenarbeit mit dem produktmanager). dann folgt eine testplanung: was muss ich testen? in welcher ausprägung? wie umsetzen? möglichst automatisiert? etc...

neben der entwicklung solcher aut. tests musst du da wohl auch die testumgebung mitplanen (denke nicht alleine) und die zu nutzender software (wird sicherlich auch schon existieren). dieses soll ja auch weiterentwickelt/verbessert werden.

am schluss folgt ja dann auch noch ne testauswertung. das ist ein grosser und zeitaufwändiger teil.

du wirst sehr eng mit den entwicklern zusammenarbeiten müssen, die halt bei den test beratend und aktiv unterstützen

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.