Veröffentlicht 26. März 201213 j Hallo, kann mir jemand diese Zeilen Stück für Stück erklären? In der Aufgabe steht radnom() gibt eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zurück (1 exklusiv) Ziffer = ((int)((126-33)*random()+33+1)) Bzw. wieso wird es so gemacht und nicht einfach so: Ziffer = (int)random() * 126) + 1 ??? Bearbeitet 26. März 201213 j von PeterLu
26. März 201213 j Naja was gibts denn da zu erklären? Wenn mans weiter auflöst ist das -7 * random() + 34
26. März 201213 j -7? ist das nicht eher ((int)((93)*random()+34))? also kommt entweder 127 oder 34 raus. Ist das die Aufgabe aus der IHK-Prüfung? Wenn ja, die Lösung ist a) falsch und ist die Aufgabe an sich so nicht lösbar.
26. März 201213 j Die Aufgabe ist aus der IHK Prüfung Winter 2010/11 2. Handlungsschritt Ergo nicht lösbar. Mach andere Aufgaben. z.B. die aus der letzten mit dem Beladen eines Schiffcontainerhafens. Ist eine bessere Übung.
26. März 201213 j Also bist du dir sicher, dass diese Aufgabe nicht lösbar ist? Gepostet habe ich sie ja nicht. Also kennst du sie?
27. März 201213 j ich verstehe die frage folgendermaßen: In der Aufgabe steht radnom() gibt eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zurück (1 exklusiv) Exklusiv bedeutet das diese zahl nicht mehr im berreich ist. in c# würde das so aussehen: Random rand = new Random(); int i = rand.Next(0, 1); Es kommt immer 0 raus. Ziffer = ((int)((126-33)*random()+33+1)) Ziffer = ((int)((93)*0+33+1)) Ziffer = ((int)((0+33+1)) Ziffer = ((int)(34) also sollte das ergebnis 34 lauten. mfg Shmoo p.s. Selbstversuch zum nachmachen in C# Random rand = new Random(); textBlock1.Text = ((int)((126-33)*rand.Next(0, 1)+33+1)).ToString(); = 34. Bearbeitet 27. März 201213 j von Shmoo
27. März 201213 j -7? ist das nicht eher ((int)((93)*random()+34))? also kommt entweder 127 oder 34 raus. Ist das die Aufgabe aus der IHK-Prüfung? Wenn ja, die Lösung ist a) falsch und ist die Aufgabe an sich so nicht lösbar. Wie genau lautet denn die Aufgabenstellung? Würde mich mal interessieren
28. März 201213 j Dann würde aber doch immer die 34 rauskommen oder habe ich jetzt einen Denkfehler? Beachte die Klammersetzung und den Cast.
28. März 201213 j Dann würde aber doch immer die 34 rauskommen oder habe ich jetzt einen Denkfehler?Lös dich doch mal von der Annahme, dass die Funktion eine ganze Zahl zurückgibt
28. März 201213 j Lös dich doch mal von der Annahme, dass die Funktion eine ganze Zahl zurückgibt Ich komme da trotzdem nicht weiter, ich habe ich mich da sowas von festgefahren.
28. März 201213 j random() // Zahl aus dem Intervall [0,1) (126-33)*random() // Zahl aus dem Intervall [0, 93) (126-33)*random()+33+1 // Zahl aus dem Intervall [34, 127) (int)((126-33)*random()+33+1) // ganze Zahl zwischen 34 und 126 (einschließlich)[/code]
28. März 201213 j Danke! Aber wieso wird mit dem Cast nun noch eine Zahl abgezogen? Also wieso von 127 auf 126?
28. März 201213 j Die runde Klammer in der Intervallschreibweise bedeutet, dass diese Grenze nicht dazugehört. [34, 127) heißt also, eine Zahl >= 34 und < 127. Die 127 selbst gehört also nicht dazu. Die höchste Zahl, die dabei auftreten kann, ist irgendwas in der Art von 126,999999. Beim Cast auf int wird der nicht-ganzzahlige Anteil (also die Nachkommastellen) abgeschnitten, also kommt als höchstmögliches Ergebnis 126 heraus.
28. März 201213 j Eine Frage hätte ich doch noch wieso schreibt man denn 126-33 und 33+1? Ich verstehe den Sinn einfach nicht.
28. März 201213 j Vermutlich soll diese Schreibweise ermöglichen, dass man den Minimal- und Maximalwert direkt ablesen kann, aber wie man an den Ergebnissen sieht, hat das nicht ganz geklappt. Das wäre besser: (int)((126-34+1)*random()+34)Dasselbe Ergebnis, aber die Randwerte stehen direkt im Code.
28. März 201213 j (int)((random() * 127-33) + 33) Und das wäre dann von 33-126! So ich habs verstanden.
28. März 201213 j Man sollte aber auf einen Cast im Allgemeinen verzichten, denn dadurch verändert man die zugrunde liegenden Verteilung der Werte. Die allgemeine [0,1) Randomfunktion liefert eine uniforme Verteilung, die durch das Cast verändert wird. Man sollte immer den für den Datentyp passende Randomgenerator benutzen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.