Zum Inhalt springen

3 Phänomene die bei einer Datenübertragung in einer Netzwerkleitung auftreten


Meri19

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe 3 Begriffe, welche Phänomene sind die bei einer Datenübertagung in einer Netzwerkleitung auftretten können, aber ich kann damit nichts anfangen.

Kann mit jemand kurz erklären was mit den folgenden 3 Phänomenen gemeint ist:

  • Dämpfung
  • Latenz
  • Dispersion

Das wäre super wenn ihr mir da helfen könnt da ich dazu nichts finde im Internet, was dazu passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal danke für die Hilfe und ja aber ich suchte es kurz gefasst und so habe ich es nicht gefunden bzw. wändern nur so kompliziert das ich den zusammenhang nicht verstanden habe und das Latenz auch als Laufzeit bezeichnet werden kann wusste ich nicht.

Kann ich kurz gefasst die 3 Phänomene folgend beschreiben?

Dämpfung: dadurch ist die ohne Verstärkung erreichbare Reichweite begrenzt.

Latenz: oder auch Laufzeit; Darunter versteht man die zeitliche Differenz zwischen dem Eintritt eines Signals in ein System und dem Austritt

Dispersion: diese Effekte tragen dazu bei, dass es während der Übertragung zu einer Verformung der ausgesendeten Signalform kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal danke für die Hilfe und ja aber ich suchte es kurz gefasst und so habe ich es nicht gefunden bzw. wändern nur so kompliziert das ich den zusammenhang nicht verstanden habe und das Latenz auch als Laufzeit bezeichnet werden kann wusste ich nicht.

Kann ich kurz gefasst die 3 Phänomene folgend beschreiben?

Dämpfung: dadurch ist die ohne Verstärkung erreichbare Reichweite begrenzt.

Latenz: oder auch Laufzeit; Darunter versteht man die zeitliche Differenz zwischen dem Eintritt eines Signals in ein System und dem Austritt

Dispersion: diese Effekte tragen dazu bei, dass es während der Übertragung zu einer Verformung der ausgesendeten Signalform kommt.

Studierst du irgendwas und Netzwerktechnik ist ein Fach davon? Das kommt bei dir immer so rüber als ob du nur die Aufgaben abliefern willst, egal ob du das nun verstehst oder nicht?!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Mühe mir zu helfen, es tut mir leid wenn es so rüber kommt als würdet ihr meine Hausaufgaben machen, denn zum eine ist es überhaupt nicht so den das sind nur Fragen zur übung um mir die sachen anzueigenen bzw. mich in dem Thema zu vertiefen und zum anderen ich versuche selber bevor ich fragen rein stelle es schon auch immer zu finden bzw. selber zu lösen, aber manachmal komme ich halt einfach nicht weiter.

Studierst du irgendwas und Netzwerktechnik ist ein Fach davon? Das kommt bei dir immer so rüber als ob du nur die Aufgaben abliefern willst, egal ob du das nun verstehst oder nicht?!

Nein ich Studiere nicht, aber ich bin mir nicht immer sicher bei meinen eigenen Antworten und möchte die Fakten korrekt haben, damit ich mir auch das richtige merken. Nicht das ich mir dann etwas falsches merke und einpräge.

Passen meine Definitionen etwa so nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann poste doch bitte auch deinen Lösungsansatz wenn du eine entsprechende Frage stellst und frage ob er so richtig ist, anstatt so zu tun, als hättest du dich noch in keinster Weise damit auseinander gesetzt und einfach eine Frage in den Raum zu werfen, ohne eigene Bemühungen zu zeigen.

Ich denke mal die Zusammenfassungen sind soweit ok.

Da es hier um Faktoren geht, die die maximale Leitungslänge begrenzen, solltest vielleicht auch noch wissen, dass die maximale Leitungslänge nicht nur durch die Dämpfung, Dispersion und Latenz begrenzt ist, sondern sie kann durchaus auch durch "Umwelteinflüsse", wie z.B. durch Übersprechen (Induktion durch benachbarte Leitungen bei Kupferleitungen) stark verkürzt werden, wenn das Signal von anderen Signalen überlagert wird. Bei Lichtwellenleitern kann ein Faktor z.B. der Biegeradius sein. Wird ein bestimmter Radius unterschritten, so steigt die Dämpfung stark an, obwohl die Glasfaser dabei nicht brechen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...