Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Raid Problem

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe hier einen Testserver, also nicht für Produktivbetrieb, der hat ein Gigabyte 880gma-usb3 mit Athlon II X6 1055T mit 2,7 GHz und 16 GB RAM angeschlossen an den Onboard SATA Controller im Raid 1 als Bootplatte sind 2 WesternDigital Blue Laufwerke mit 160 GB.

Auf das Board hatte ich test weise einen Dawicontrol DC-4300 RAID

4-Kanal SATA II RAID 5 PCI-X Controller gesteckt, weil ich keinen anderen Raidcontroller zur Verfügung hatte.

Wenn ich die 4 zusätzliche Festplatten am Raidcontroller anschließe schaltet das Board beim Hochfahren den VGA Ausgang ab. Wenn ich die Festplatten allerdings erst einschalte wenn das Board bereits Windows geladen hat, erkennt er die Festplatten und es gibt keine Probleme. Außer das die Datentransferrate im Raid 1 auf dem Mainboard eigenen Controller massiv fällt.

Ich weiß natürlich das das Board nur einen 32 Bit PCI Steckplatz hat. Dennoch passt der Dawicontrol da rein. Windows lässt auch zu den Treiber zu installieren.

Als Betriebsystem läuft Windows Server 2008 R2 Enterprise darauf.

Wo könnte das Problem sonst liegen (außer PCI-X Karte im 32 Bit PCI Bus.)

Vielen Dank im Vorraus

  • Autor

Das Netzteil hat eine Leistung von 650 Watt. Ich bekomme ja den Biosscreen und die Initialisierung des Raidcontrollers wo er alle angeschlossenen HDDs abfragt angezeigt, danach schaltet er erst die Grafikkarte ab.

Vielleicht weiß ja jemand woran das liegen kann?

Machen die Dawicontrol Raid Controller eigentlich ein echtes oder ein Fake Raid, denn mir scheint es so zu sein, wenn man die Größe und Anzahl der Bauteile auf dem Controller sieht so zu sein das der nur ein Fake Raid erstellt. Zumal ein Prozessor der XOR berechnungen durchführt doch normalerweise einen Kühlkörper benötigt?

Machen die Dawicontrol Raid Controller eigentlich ein echtes oder ein Fake Raid, denn mir scheint es so zu sein, wenn man die Größe und Anzahl der Bauteile auf dem Controller sieht so zu sein das der nur ein Fake Raid erstellt. Zumal ein Prozessor der XOR berechnungen durchführt doch normalerweise einen Kühlkörper benötigt?

Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen echtem Raid und Fakeraid erklären?

Und nein, nicht jeder Raidcontroller hat einen Kühlkörper. Und auch nicht die Anzahl und die Grösse der Bauteile macht es... wie auch im wahren Leben.

  • Autor

Oder eben das aber ich glaube den fehler gefunden zu haben.. Der Dawicontrol Controller ist ein einfacher Software Raid Controller, wenn man das BIOS des Controllers abschaltet ist das ein einfacher SATA Controller. Und der Server hat da auch keine Probleme mehr beim Hochfahren. Der fehler lag daran das der Raid Controller von Dawicontrol den gleichen Speicherbereich, wie der auf dem Mainboard nutzt. Das war das Problem. Allerdings war der Controller eh nicht mehr ganz OK, der hat letzlich durch überhitzung den Geist aufgegeben. In Produktivserver würde ich sowas jedenfalls nicht einbauen.

In einem Produktivserver sollte man nicht mal ansatzweise daran denken, etwas anderes als ein Hardware-Raid zu verwenden.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.