Veröffentlicht 23. Mai 201213 j Hallo, ich wusste nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich probiere es einfach mal. Ich hab ein etwas delikateres Anliegen. Ich mache gerade eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration - im November habe ich schriftl. Prüfung. In unserem Kurs sind aber auch Informatikkaufleute, die genau die gleichen Fächer haben, wie wir Fisis. Nur die Anwendungsentwickler in unserem Kurs haben EINE Abweichung - sie haben 3 Wochen länger programmieren gelernt. In der Praxis geht der Mensch davon aus, das ein Fisi ausser gemeinhin als Kabelaffe bezeichnet, nicht nur Strippen zieht, Systeme installiert, konfiguriert und wartet und auch ein wenig BWL Wissen mitbringt..und der Informatikkaufmann/frau (IKF) - ähnliches machen aber eben mehr kaufmännisch tätig sind...und evtl Hardware einkaufen, kaufmännisch verwalten etc pp. (ist nur ein Beispiel). Fakt ist jedoch, das der IKF als Allrounder zählt, und bis auf tiefgehende Developgeschichten nichts anderes macht, als der FISI auch. Der FiSi geht sogar oft etwas unter, da er nicht als Allrounder gesehen wird. Die Unternehmen freuen sich jemanden zu haben, der nicht "nur" für eine Sache, sondern für mehrere Sachen genutzt werden kann (der IKF) - dabei können wir GENAU das gleiche ?! Umkehrschluss: Wäre es nicht daher genauso fair, von der IHK 2 Zertifikate zu verlangen ? Einmal als FISI und einmal als IKF ? Bitte nicht gleich abschmettern sondern darüber nachdenken. Ich kann nicht sagen ob es überhaupt immer so ist - aber ich weiss von vielen anderen IKFlern, die ich kennengelernt habe, das sie mehr mit irgendwelchen Serververwaltungen zu tun haben, als Ihre FiSi-Kollegen. Ist zwar der Wandel der Zeit, aber wieso bekommen wir nicht 2 Abschlüsse...weitergedacht ---> wieso wird das nicht zusammengefasst zu einem Beruf ? Wenn ich Richtig liege, wie hoch wären die Chancen die IHK zu verklagen (auf ein zweites Zertifikat)...wäre doch nur gerecht ?! Wo ist mein Denkfehler ? Vielen Dank, und einen schönen sonnigen Tag... Rema
23. Mai 201213 j Also ich finde es Super, bin ja auch Informatikkaufmann und wie gesagt ich mache auch echt alles. Nicht nur das ich den ganzen Kfm. Teil schmeissen darf zu dem darf ich auch noch den technischen Teil mit abdecken. Eine andere Berufsbezeichnung wäre natürlich super... wer weiß vielleicht wird sowas ja schon überlegt... -> hätte nix dagagen, speziallisiert auf zwei Bereiche die es Immer geben wird
23. Mai 201213 j Also ich finde es Super, bin ja auch Informatikkaufmann und wie gesagt ich mache auch echt alles. Nicht nur das ich den ganzen Kfm. Teil schmeissen darf zu dem darf ich auch noch den technischen Teil mit abdecken. Eine andere Berufsbezeichnung wäre natürlich super... wer weiß vielleicht wird sowas ja schon überlegt... -> hätte nix dagagen, speziallisiert auf zwei Bereiche die es Immer geben wird Hallo, siehst Du ? Du bist auch wieder ein gutes Beispiel dafür, das es "ein wenig" ungerecht abläuft. Ich hätte auch viel lieber zwei Abschlüsse zu meinen Zertifikaten. Vielen Dank für Deinen Beitrag !
23. Mai 201213 j Also die Erfolgschancen einer Klage schätze ich als verschwindend gering ein. Nur weil ich auch ein paar Stunden Netzwerktechnik habe, darf ich mich doch nicht gleich FiSi nennen. Das von dir geschilderte Problem ist scheinbar auch eher auf den Kompromiss deiner Berufsschule zurückzuführen, die Klassen (wohl aufgrund der Anzahl der Azubis) zusammenzuwerfen. Die IHK kann da eigentlich recht wenig für. Wo genau fühlst du dich denn jetzt benachteiligt? Verstehe irgendwie deine Aufregung nicht so recht. Gruß, Patrick
23. Mai 201213 j Nein, keine Aufregung - eher Enttäuschung. (Aufregen bringt im Leben doch recht selten was) Nun, es geht darum, wenn 2 Menschen eine andere Berufsbezeichnung haben, das gleiche dafür lernen, den gleichen Abschluss machen,... wieso dürfen sie nicht den Titel des anderen mit sich tragen, wenn es doch das gleiche ist ? (s. Beitrag von AndreCarbon)
23. Mai 201213 j Weil es eben bei Dir eine Besonderheit ist, dass beide den gleichen Ausbildungsgang haben. Vor der Ausbildungsverordnung her ist das nicht so. Sieh Dir einfach die Ausbildungsrahmenpläne an. Mach es Dir doch einfach und schreib nach einem halben Jahr den andere fachlichen Teil in der Prüfung und lass Dir die anderen Sachen anerkennen, dann hast Du beide Berufsabschlüsse. Ob sie etwas bringen, sei dahingestellt. Bearbeitet 23. Mai 201213 j von WYSIFISI
23. Mai 201213 j Hey, bei uns war es ähnlich in der Berufsschule. Wir hatten die meisten Fächer zusammen und im 3. LJ wurde dann teilweise getrennt. Allerdings war der Unterschied der Tätigkeiten zwischen den verschiedenen Ausbildungen im Betrieb doch enorm. Weswegen auch die Kenntnisse in den jeweiligen Bereichen weit auseinander gingen. Letztendlich kommt es doch darauf an, was man im Betrieb macht. Ich könnte mich als IT-Kaufmann genauso gut als Entwickler berwerben, wenn ich das im Betrieb machen würde - auch ohne FIAE Abschluss. Bearbeitet 23. Mai 201213 j von Fitschi
23. Mai 201213 j Verstehe die Aufregung nicht... nach 3 -5 Jahren Berufserfahrung ist dem Betrieb doch eh egal was du gelernt hast, sondern schaut fast ausschließlich auf deine Berufserfahrung in bestimmten Bereichen. Ich bewerbe mich schließlich auch nicht auf Stellen mit dem Namen Fachinformatiker, sondern auf Stellen die den Titel IT-Sysadmin oder ähnliches tragen. Gruß Niko P.s.: Und das ist meiner Meinung auch bei ganz vielen Akademikern dasselbe!
29. Mai 201213 j Die Ausbildungsgänge unterscheide sich de facto vom Titel. Aber Bildung ist Ländersache. Nun..da kann man eben nichts machen.
29. Mai 201213 j Nach 1-2 Jahren bist Du kein FISI mehr sondern, Technical Account Manager, Technical Support Engineer, Technical Advisor oder irgendwas anderes
29. Mai 201213 j Nach 1-2 Jahren bist Du kein FISI mehr sondern, Technical Account Manager, Technical Support Engineer, Technical Advisor oder irgendwas anderes Da sagste mal was *lach*
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.