Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Programme öffnen übers Netzwerk

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir jemand Helfen? Googeln bringt nicht wirklich was, zumindest bekomme ich

kein Ergebniss zu meinem Problem...

Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um Prozesse über das Netzwerk zu beenden

und zu starten.

Beispiel:

Dozent möchte, dass der Browser im Fullscreen-Modus weg geht und dafür z.B. Notepad geöffnet wird.

Und das, von seinem Rechner ausgesteuert, ohne jeden Rechner einzeln bedienen zu müssen.

Per Batchdatei oder ähnlichem.

Eine Verknüpfung, ein Button... "Programm XYZ Schließen" und "Programm XYZ starten"...

Frage: Wie realisiere ich dies? Benötige denke ich, nur einen denkanstoß...

Danke im Voraus!

  • Autor

Hey, danke!

Das Problem ist, welches solche Projekte immer mit sich bringen: Es darf nichts oder sogut wie

nichts kosten...

Also PsExec - klingt gut. Werds mal Morgen antesten und hier dann zeigen, wie ich's umgesetzt habe,

falls damit.

Fertiglösungen je anch Preis... Aber, dass wäre andererseits wieder so aufgebläht... Oder?

Mit PsExec gibts dann Batchdateien die das Regeln und gut... Soweit ich verstanden habe?

Der Referent klickt nur auf eine dieser, uind die gewünschte Aktion passiert.

Es reicht völlig, wenn die Aktionen sich auf Browser schlißen und öffnen beschränken und sonst der Desktop zur Verfügung steht.

Der Rest lässt sich ja mit den Gruppenrichtlinien für den Benutzer anpassen.

  • Autor

Sorry für Doppelpost...

...aber: Danke @Chief Wiggum!

Hat super geklappt...

Das ganze jetzt nur noch in eine kleine Batchdatei und dann

läuft der Hase!

pskill -t \\IP -u user -p passwd PID oder Prozessname

bzw

PsExec.exe -i \\IP -u user -p passwd prozess.exe bzw c:\programme\...

Wunderbar!

Wie gesagt, kleiner Denkanstoß...

  • 2 Wochen später...

Installier auf den Kisten 'nen sshd, dann kannst Du den Rest relativ easy scripten.

Installier auf den Kisten 'nen sshd, dann kannst Du den Rest relativ easy scripten.

Warum auf allen Maschinen was zusätzliches installieren? Geht doch zur Zufriedenheit des Fragestellers mit den Sysinternal-Tools, die nur auf einer Maschine installiert werden müssen (bzw. sogar ohne Installation laufen).

Warum auf allen Maschinen was zusätzliches installieren? Geht doch zur Zufriedenheit des Fragestellers mit den Sysinternal-Tools, die nur auf einer Maschine installiert werden müssen (bzw. sogar ohne Installation laufen).

Nun, psexec scheint - laut manpage - sowas ähnliches wie rexec zu sein. Die interessante Frage ist, über welches Protokoll das läuft, und wie's da mit der Sicherheit aussieht. Ich würde dem jedenfalls nicht vertrauen, sondern lieber etwas erprobtes wie ssh nehmen, womit man dann auch plattformunabhängig ist.

Wo solls denn da deiner Meinung nach bei der Sicherheit scheitern?

Nun, wenn das verwendete Protokoll in irgend einer Weise angreifbar ist, dann stellt das einen Unsicherheitsfaktor dar.

Leider habe ich keinerlei Informationen über dieses Protokoll, sodaß ich vorsichtshalber doch lieber zu etwas allgemein bekannten und erprobten wie SSH greifen würde.

Nun, wenn das verwendete Protokoll in irgend einer Weise angreifbar ist, dann stellt das einen Unsicherheitsfaktor dar.
Was ist an einem administrativen Remotezugriff inhouse unsicher?
Was ist an einem administrativen Remotezugriff inhouse unsicher?

Das hängt sehr stark von der Infrastruktur und den verwendeten Protokollen (bzw. deren Sicherheitsfaktoren) ab.

Wenn beispielsweise keine sichere Verschlüsselung besteht, dann sind physische Angriffe denkbar.

Das hängt sehr stark von der Infrastruktur und den verwendeten Protokollen (bzw. deren Sicherheitsfaktoren) ab.

Wenn beispielsweise keine sichere Verschlüsselung besteht, dann sind physische Angriffe denkbar.

Würde es dich wirklich interessieren und wärst du nicht nur zum Stänkern hier dann hättest du PsExec auch selbst gefunden.

von Leuten aus der eigenen Firma also ?

Sowas muß man leider auch in Betracht ziehen. Industriespionage ist heute mehr denn je eine erhebliche Bedrohung.

Industriespionage auf Schulungsrechnern... deine Paranoia treibt sonderbare Blüten.

Industriespionage auf Schulungsrechnern... deine Paranoia treibt sonderbare Blüten.

Der Fragesteller hat nicht spezifiziert, wozu genau die Rechner eingesetzt werden und welche Art Daten sich darauf befinden.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.