Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen,

Habe schon einige Definitionen darüber gelesen etc.

kenne auch den Weg der Berechnung dieser (Wikipedia)...

Jedoch habe ich keine Vorstellung wie man diese praktisch prüfen kann.

richtig ist die Prüfsumme ja wenn 11111111 heruaskommt.

Eine kleine Veranschaulichung bzw Beispielrechnung würde mir glaube ich schon ausreichen.

danke schon mal vorab :)

Schau mal hier.

Ansonsten halt die Erklärung bei Wikipedia

[...]Header Checksum

16 Bit breit. Eine Prüfsumme sichert ausschließlich den Kopfdatenbereich. IP selbst hat keine Mechanismen zur Prüfung der Nutzlast auf Korrektheit, dies wird im TCP/IP-Referenzmodell durch die Transportschicht sichergestellt. Dieser Wert wird bei jeder Station neu verifiziert und – weil sich die TTL pro Hop verändert – neu berechnet. Dabei werden alle 16-Bit-Halbwörter des Kopfdatenbereichs nach den Regeln des Einerkomplements addiert (Übertrag auf das LSB addieren) und von der Summe das Einerkomplement gebildet. Das Ergebnis sollte 1111 1111 1111 1111 (Hex: 0xFFFF) sein, denn sonst ist ein Fehler im Header. Vorteil dabei ist, dass sich die Checksumme pro Hop nur um eins erhöht. Die Berechnung kann daher schnell in der Hardware ausgeführt werden. Bei einem zuverlässigeren Prüfverfahren wie CRC müsste dagegen die Prüfsumme bei jedem Hop komplett neu berechnet werden. Trotzdem kostet das Prüfen der Checksumme verhältnismäßig viel Zeit. Moderne Router überprüfen die Header Checksum aus Performancegründen nicht und inkrementieren sie nur. Diese Umstände haben dazu geführt, dass dieses Feld bei IPv6 nicht mehr existiert.[...]

Was genau jetzt jedoch "alle 16-Bit-Halbwörter des Kopfdatenbereichs nach den Regeln des Einerkomplements addieren" rechentechnisch genau bedeutet, kann ich dir auf Anhieb auch nicht sagen. :rolleyes:

hallo zusammen,

Habe schon einige Definitionen darüber gelesen etc.

kenne auch den Weg der Berechnung dieser (Wikipedia)...

Jedoch habe ich keine Vorstellung wie man diese praktisch prüfen kann.

richtig ist die Prüfsumme ja wenn 11111111 heruaskommt.

Eine kleine Veranschaulichung bzw Beispielrechnung würde mir glaube ich schon ausreichen.

danke schon mal vorab :)

Warum muss das denn immer 1111.. sein? Ergibt das überhaupt einen Sinn?

Zeig mal den Header!

@eneR:

Das ist eine Prüfsumme, anhand der festgestellt werden kann, ob das alles in Ordnung ist.

Was würde dir eine Prüfsumme bringen, wenn immer etwas anderes rauskommen würde und du somit auch nach der Berechnung der "Prüfsumme" dann nicht sagen könntest, ob es nun stimmt, oder nicht? ;)

Hm, aber wenn ich einen Header habe, und daraus eine Checksum erstelle kann der Empfänger ebenfalls eine Checksum erzeugen und diese mit der des Senders vergleichen. ??

Wenn die Checksum immer 11111.. wäre müsste der Sender die ja nichtmal berechnen. Und wie soll die dann ais dem Header errechnet werden, bzw. in den 16 BIT blöcken addiert werden, da kommt niemals 11111... ohne den letzten Wert nochmal zu manipulieren??

Grüße,

eneR

Es gibt im Header ein 16-Bit-Feld, dessen Inhalt immer so angepasst werden muss, dass die Prüfsumme des gesamten Headers eben FFFF ergibt.

Okay, dann ergibt das alles einen Sinn.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.