Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

da es mein erster Post ist: ERSTMAL HALLO =D

habe vor kurzem meine Ausbildung als Fachinformatiker angefangen (allerdings in Luxemb.). Wollte jetzt hier anfangen mich bisschen mit SBS 2011 beschäftigen und ein Test Server + ein, zwei Clients anschließen. Da der SBS 2011 Internetverbindung brauch beim konfigurieren muss ich ihn ja hier ans Netz mit anschließen, bekomme nur dann die Meldung das es bereits einen externen DHCP Server gibt (ja klar - unser Firmen-Server).

Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich den Test-Server ans Netz und wie richte ich ein eigenständiges Netzwerk ein, ohne das ich unser Firmen-Netzwerk behindere/oder ähnliches ???

Hier meine super Skizze =D

DAAANKE

netzwerk.JPG

Was ist das für eine Firewall? Hat die eventuell noch einen Port frei? Wenn ja, würde ich da einen weiteren Switch anschließen und das Testnetz so komplett separieren.

Ansonsten während der kurzen Zeit, wo der SBS prüft, ob ein externer DHCP-Server aktiv ist, den produktiven DHCP-Server-Dienst kurz stoppen, danach kann der wieder gestartet und vor allen Dingen der DHCP-Server-Dienst des SBS gestoppt und auf deaktiviert gestellt werden.

... naja, soll ja im Idealfall auch die ganze zeit mit dem Internet verbunden sein, wie es auch sein sollte. (Will es halt wirklich real aufbauen).

Die Firewall hat leider kein Port mehr frei.

Der Router mit Firewall (daher meine Skizze auch flasch =D) is n Netgear FR328S ... DMZ möglich ... bin ich aber nich wirklich mit vertraut. Find übers WebInterface jetzt direkt auch keine Möglichkeit irgendwie n zweites Netz zu erstellen, was natürlich am einfachsten wäre =D

Was genau würde DMZ denn bewirken?

Hallo,

was eine DMZ genau bewirkt siehe: Demilitarized Zone

Du kannst auch, falls es sich um einen managebaren (Layer3)-Switch handelt, logische Netztrennung mit einer Einrichtung von VLANs erhalten...

Ich kenne den eingesetzten Netgear-Router nicht, aber idR. sollten sich definitiv verschiedene Subnetze einrichten lassen.

Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich den Test-Server ans Netz und wie richte ich ein eigenständiges Netzwerk ein, ohne das ich unser Firmen-Netzwerk behindere/oder ähnliches ???

Er hat grade seine Ausbildung begonnen, da sollte man nicht unbedingt direkt an den Konfigurationen der Firmen-Switche experimentieren.

Hol dir die Hilfe von einem eurer Netzwerkadministratoren und lass diesen die Konfiguration am Switch vornehmen. Kannst ihm bei der Konfiguration ja über die Schulter schauen. Wenn du dies selbst machst und dabei irgendetwas falsch konfigurierst, kann es gerne mal das Firmennetzwerk mit lahmlegen.

ich geb also meinem Test-Server ne feste IP, die ich dann als DMZ im Router eingebe? Damit ist dann der Test-Server vom übrigen Netz "getrennt" und nur mit dem Router verbunden?

Die Clients müsste ich dann aber an nem Switch der am zweiten LAN Port des Servers hängt anschließen, sonst werden diese ja den Firmen-Server als DHCP Server erkennen usw. ??? Richtig ??? =)

@Servior: Ja, an sich kann ich dich da verstehen, nur sind wir ne recht kleine Firma in der nicht gerade 500 EDV Techniker rumlaufen ;) zudem ist dies auch ne kleine Aufgabe - die ich ohne Hilfe bewältigen soll, bzw. Informationen usw. selbst sammeln, Verantwortung übernehmen usw. usw. =)

Du gibst innerhalb der Routers auf der DMZ das Netz an bzw. die IP des Routers zb. dein Server hat die 192.168.0.9 dann muss der Router natürlich im selben Netz sein zb. 192.168.0.1. Auf dem Server gibst du dann als Gateway die IP des Routers an.

Natürlich müssen die Clients dan im selben Netz hängen also vom Aufbau her wäre sicherlich Router > Switch > Server + Clients das einfachste/sinnvollste

... dann würden sich die TEST-Clients doch per dhcp die IP vom Firmen-Server holen??? Oder seh ich das falsch?

Im Router kann ich als DMZ EINE IP angeben ... das wäre dann ja wohl die IP meines Test-Servers ... die dann im gleichen Adressbereich wie der Router liegen muss ...

... damit hätte ich den Test-Server ja mal vom übrigen Netz "getrennt" ?

Nur mal nebenbei... Es ist zwar eine kleine Aufgabe, aber wenn man real eine DMZ aufbaut kann es, wenn man es falsch macht auch dazu führen, dass das interne Netz nicht mehr funktioniert. Also ist Vorsicht angesagt ;)

... das Test Netz würde an dem Switch hängen der am Router auf Port1 hängt, macht doch aber kein Unterschied, weil die andren Ports im Router doch auch nichts anderes als n Switch sind? Könnte das Test Netz allerdings auch direkt an Router hängen ... also an dessen Switch.

Also so ises momentan: (I=Verbindung / x=freier Port)

MODEM

I

ROUTER

xIxxxxxx

SWITCH

IIIIIIIIIIxxxxx

SERVER + CLIENTS (Firmen Server sowie Test Server)

So könnte ichs auch machen ...

MODEM

I

ROUTER

xIxxxxx----TEST SERVER + CLIENTS

SWITCH

IIIIIIIIIIxxxxx

FIRMEN SERVER + CLIENTS

... aber das denk ich würde ja nichts ändern.

... neue überlegung:

Würde ein zweiter Router abhilfe schaffen?

Dann könnt ich in meinem jetzigen Netgear Router ne statische Route auf den neuen Router geben ??? Und an diesen neuen Router dann Test Server + Clients anschließen ???

Könnte ja dann in dem neuen Router als mein WAN Port die Adresse des jetzigen Routers angeben? Sollte so funktionieren, oder?

Bearbeitet von asusmusic

okay ... falls es jemand intressiert, habs jetzt so aufgebaut und funkltioniert auch so:

Nen zweiten Router, auf den WAN Port als IP ne freie IP aus unsrem netzwerk und als GW den Router ... und als IP aufem LAN Port dann eine aus nem andren netz. So ist zwar die überschrift des Themas (ein Router) verfehlt aber das Ziel ist erreicht. =)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.