5. November 201212 j Glückwunsch, 81 ist doch ein ganz gutes Ergebnis. Welche IHK war das? Hab noch nix im Briefkasten, IHK Düsseldorf. Lösungen gibt's glaube ich nicht (offiziell).
6. November 201212 j Danke, ist für mein Ausbilder allerdings nur ausreichend.. man darf sich ja nicht am Durchschnitt orientieren... Ich hab die Prüfung bei der Niederrheinische IHK - Duisburg, Wesel, Kleve gemacht..
7. November 201212 j Hab mein Ergebnis auch seit heute: 86 Punkte. Durchschnitt war 66 Punkte. Bei mir lag auch ein Blatt mit den Lösungen dabei.
7. November 201212 j Ergebnis grade bekommen: 87 Punkt. IHK-Schnitt lag bei 66 Punkten. Würd zu gern wissen, welche Fragen ich jetzt genau alles falsch habe...
12. November 201212 j Ich habe mir vorhin die Zwischenprüfung Herbst 2012 bei U-Forum bestellt und dort ist auch die Musterlösung bei... Bei Verlangen, kann ich sie euch zur Verfügung stellen... :beagolisc:p
12. November 201212 j Ja das wäre Super! Wenn du magst kannst du die Lösungen abtippen, so gibt es zumindest keine Probleme von wegen copyright...
13. November 201212 j Ja das wäre Super! Wenn du magst kannst du die Lösungen abtippen, so gibt es zumindest keine Probleme von wegen copyright... Gute Idee Ich mach das sobald die angekommen ist! Was ein wenig noch dauern könnte, da ich noch was anderes was länger braucht mit bestellt habe
16. November 201212 j So hier wären nun die Musterlösungen: (Die Fett formatierten, sind untereinander beliebig austauschbar) 1.1 - 2 1.2 - 2 1.3 - 4 6 1.4 - C/GP 3 - C/FP 3 - D/GP 1 - D/FP 1 1.5 - 3 1.6 - 3 1.7 - a) 5 - 1 - c) 3 1.8 - 2 1.9 - 81 1.10 - 2 2.1 - 5 2.2 - 5 2.3 -2 3 7 2.4 - a) 01 - 06 - c) 03 - d) 04 - e) 10 2.5 - von 53,00 - 53,20 2.6 - a) 1 - 4 - c) 3 2.7 - 4 2.8 - 1 2.9 - 4 2.10 - 1 2.11 - 2 2.12 - 1 2.13 - 5 2.14 - a) 2 4 - 5 6 - c) 1 3 2.15 - 3 2.16 - 6 3.1 - 53 3.2 - 8,3 3.3 - 1) 0/1 - 2) 0/0 - 3) 0/1 3.4 - 4 3.5 - a) 3 - 5 - c) 1 - d) 2 - e) 6 - f) 4 3.6 - 2 3.7 - 2 4.1 - 2 4.2 - 5 4.3 - 3 4.4 - 3 4.5 - 1 4.6 - a) 1 - 4 - c) 3 - d) 6 - e) 2 4.7 - 4 4.8 - 2 4.9 - 5 ich hoffe ich kann euch damit helfen
19. November 201212 j Edith will nicht mehr... Hab noch ein paar Fragen zu den Lösungen: 1. Ist ein Gesellschaftsvertrag nicht Voraussetzung für die Gründung einer KG? 2. Kann mir jemand die Schaltung bei Aufgabe 2.15 erklären? Dieses Doppelt-gemoppelte am Anfang und am Ende verstehe ich nicht... 3. Verstehe ich es richtig das Verbesserungsvorschläge 2-5 bei Aufgabe 2.12 richtig sind und nur Lösung 1 falsch ist? Mister Riös... 4. Aufgabe 1.8... Das ist ja auch wieder so eine Lieblingsaufgabe von mir.. Woher soll man denn wissen wie der Gegenüber das Diagramm gern hätte? Prozentuale Anteile vom gesamten kann man ja wohl auch im Balkendiagramm darstellen...
19. November 201212 j Edith will nicht mehr... Hab noch ein paar Fragen zu den Lösungen: 1. Ist ein Gesellschaftsvertrag nicht Voraussetzung für die Gründung einer KG? kurz gesagt ja, lang erklärt hier: Kapitalgesellschaft 2. Kann mir jemand die Schaltung bei Aufgabe 2.15 erklären? Dieses Doppelt-gemoppelte am Anfang und am Ende verstehe ich nicht... 4. Aufgabe 1.8... Das ist ja auch wieder so eine Lieblingsaufgabe von mir.. Woher soll man denn wissen wie der Gegenüber das Diagramm gern hätte? Prozentuale Anteile vom gesamten kann man ja wohl auch im Balkendiagramm darstellen... wenn du mir die aufgabenstellung verrätst, dann kann ich dir vielt die aufgabe erklären^^
19. November 201212 j Erstmal danke für die Lösungen Fabienne, finds lustig, was für nen Ergebnisraum es bei der Aufgabe 2.5 gibt 3. Verstehe ich es richtig das Verbesserungsvorschläge 2-5 bei Aufgabe 2.12 richtig sind und nur Lösung 1 falsch ist? Mister Riös... Die Aufgabe ist auf alle Fälle nicht die schönste. Wenn man die Vorschläge 2-5 anwendet, dann ist Vorschlag 1 nicht brauchbar, d.h. ist die Lösung 1. Man muss alle Vorschlage anwenden und halt schauen, welcher davon nicht passt. Mit den Vorschlägen 2-5 würde das Programm anschließend laufen. Bearbeitet 19. November 201212 j von Masiako
19. November 201212 j kurz gesagt ja... ("Der Gesellschaftsvertrag ist voraussetzung einer KG-Gründung...") Aufgabe 4.1: Das Tochterunternehmen soll als Kommanditgesellschaft gegründet werden. Welche der Folgenden Aussagen trifft auf eine Kommanditgesellschaft zu? 1) Die Kommanditisten haften mit ihrem Privatvermögen. 2) Der Abschluss eines Gesellschaftsvertrags ist optional. 3)... Antwort 2 ist laut IHK richtig... Und hier ist die Aufgabe 2.15 an der es auch noch hapert.. Erstmal danke für die Lösungen Fabienne, finds lustig, was für nen Ergebnisraum es bei der Aufgabe 2.5 gibt ...Und wir rätseln über den Abstand von 1 Cent...
19. November 201212 j Ok, hab bei der 2.15 ja auch die 1 als Anwort gehabt, grad mal durchgeknappert und Fehler gefunden. Die 1 ist falsch weil: Wenn A=0,B=1,C=1,D=1 dann kommt bei beim letzten Gatter einmal eine 1 und einmal ne 0 rein, was bei NAND zum Zustand 1 führt. Ist aber ein falsches Ergebnis, weil A=0 war als Eingang.
19. November 201212 j Aufgabe 4.1: Das Tochterunternehmen soll als Kommanditgesellschaft gegründet werden. Welche der Folgenden Aussagen trifft auf eine Kommanditgesellschaft zu? 1) Die Kommanditisten haften mit ihrem Privatvermögen. 2) Der Abschluss eines Gesellschaftsvertrags ist optional. 3)... Antwort 2 ist laut IHK richtig... Punkt ist, eine UG (haftungsbeschränkt) kann auch aus einer Person bestehen und mit sich selber einen Vertrag abschließen ist leicht schizophren. ausserdem ist ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag nicht Pflicht im Rahmen einer KG, aber empfehlenswert im sinne der rechtssicherheit. das kann man dann am ende so auslegen das ein vertrag optional ist. (wenn man vertrag als was schriftliches interpretiert ist dies offensichtlich) Und hier ist die Aufgabe 2.15 an der es auch noch hapert.. [ATTACH=CONFIG]5083[/ATTACH] die lösung 1 ist falsch. NAND gibt ja bei true/true am ausgang false zurück. wenn auf NAND false/flase anliegen, dann hat man true. der punkt ist, false/true liefert auch true zurück. legt man jetzt 3 mal true und 1 mal falsean, die gibt nand 1 false, nand 2 true und nand 3 berechnet aus true(nand1)/false(nand2) ein true --> röntgen geht ohne das es darf. lösung 3 ist korrekt. ich fang mal von hinten (ebene 4) an. ebene 4 ist true, wenn ein eingang false ist. ebene 3 ist false, wenn beide eingänge true sind ebene 2 ist true, wenn eine eingang false ist ebene 1 ist false wenn beide (!) eingänge true sind. lösung drei löst röntgen also nur aus, wenn alle 4 eingänge true sind
19. November 201212 j das hat die boolsche algebra so an sich xD btw. lösung 4 und 5 sind offensichtlich falsch. lösung zwei ist anhand meiner erklärung für lösung 3 logischer weise (^^) auch falsch. nur falls sich wer fragt wieso ich darauf nicht eingegangen bin^^
21. November 201212 j ich habe es nur so abgetippt, wie es drauf steht.... erklären kann ich dazu nichts... schreibe meine ZP erst Ende Februar
18. Februar 201312 j Hat jemand von euch dir richtigen Lösung zu der Zwischenprüfung Herbst 2012 ????
18. Februar 201312 j Ich weiß das sie irgendwo hier im Forum mal gepostet worden ist, finde mithilfe der Suchfunktion sie auf die schnelle nicht. Habe sie aber noch als Dokument irgendwo auf der Festplatte rumliegen. Meld dich per PN bei mir. Edit: Auf Seite 2 in diesem Beitrag gibts die Musterlösung. Bearbeitet 18. Februar 201312 j von laufzeitfehler
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.