Zum Inhalt springen

Projektantrag zurückgewiesen HILFE! :)


PythoX

Empfohlene Beiträge

Hallo IT-Community :D,

Auch bei mir ist der Projektantrag bei der IHK nun fällig. Meine Betreuer haben mir ein Projekt gegeben, zu dem ich auch einen Projektantrag erstellt habe. Sie haben es mir als Aufgabe gemacht, ein Image für einen PC zu erstellen, welches dann über SCCM bereitgestellt und auf den PCs installiert werden soll. Wie vermutet war das Projekt der IHK zu knapp und wurde zur erneuten Überarbeitung zurückgewiesen.

Mein Projektantrag sieht wiefolgt aus:

_____________________

1. Projektbezeichnung

Erstellen eines SCCM Images zur Bare-Metal Installation anhand eines

Referenzsystems.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll ein aktuelles Systemabbild eines Windows PCs erstellt und anschließend

über den System Center Configuration Manager (SCCM) bereitgestellt werden, um

andere Computer dieses Models schnell und einfach über das Netzwerk zu

installieren. Der Inhalt der Projektarbeit ist das Erstellen, Vorbereiten und

Testen der Installation und des installierten Systems. Dabei steht vor allem

die Sicherheit und Aktualität des Images im Vordergrund. Sämtliche für das

System notwendige Gerätetreiber müssen installiert werden und funktionsfähig

sein.

1.2 Ist- Analyse

Zurzeit verfügt das Universitätsklinikum Aachen über verschiedene

Windows-Images für unterschiedliche PC-Modelle die zur schnellen und

automatischen Installation und Einrichtung der Rechner dienen. Da die Hardware

regelmäßig wechselt, ist es nötig bei neuen Modellen jeweils ein neues

Referenzimage zu erstellen damit diese immer auf dem aktuellen Stand sind und

auch aktualisierte Treiber und notwendige Updates beinhalten. Das

Universitätsklinikum Aachen verfügt bereits über einen vollständig

konfigurierten Windows Server 2003 mit dem System Center Configuration Manager

2007. Das System besteht aus 3 Servern, dem Systemserver, einem Datenbankserver

und einem PXE-Server, der den TFTP Dienst beinhaltet über den dann per Netzwerk

Images zur Verfügung gestellt werden können.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Ziel des Projekts ist es, für ein bestimmtes PC-Modell ein Windows

Referenzsystem mit aktuellen Updates und Treibern zu erstellen und das System

so zu konfigurieren und zu optimieren, dass es über SCCM bereitgestellt werden

kann und als neues, aktuelles Image für das entsprechende PC Model im

Universitätsklinikum Aachen eingesetzt wird.

Das Image muss alle aktuellen Treiber beinhalten, sodass eine

einwandfreie Nutzung des Images auf Systemen des Klinikums gewährleistet

werden kann. Außerdem muss das Systemabbild so konfiguriert sein, dass das

Image auf mehreren PCs gleichzeitig verwendet werden kann, ohne dass es im

Netzwerk zu Komplikationen oder Konflikten kommt. Dafür werden die „Sysprep“

Tools von Microsoft genutzt, die ein System beim Erstellen automatisch

versiegeln und beim ersten Systemstart dem System eine eindeutige SID

generieren.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

Im ersten Schritt muss ein Windows 7 Basissystem erstellt werden. Dazu wird

Windows mithilfe der Installations-CD auf einem der PCs installiert, für die

das Image erstellt werden soll.

Nach der Installation von Windows muss die Installation eingerichtet werden.

Dabei werden Benutzerkonten erstellt und die aktuellen Treiber des Systems

Installiert. Anschließend muss Windows mithilfe von Updates auf den aktuellsten

Stand gebracht werden.

Daraufhin werden Programme installiert, welche auf allen PCs standardmäßig

verwendet werden. Dazu gehört beispielsweise Microsoft Office 2010 und Sophos

Antivir.

Im Anschluss wird „Sysprep“ verwendet, um das System zu versiegeln. Dies

verhindert, dass es im Netzwerk zu Konflikten kommt, wenn man das Image auf

mehreren PCs zur selben Zeit verwendet.

Das Erstellen des Referenzsystems ist an dieser Stelle beendet, jedoch muss es

noch ausführlich getestet werden, da Fehler im Basissystem auf jeden

installierten PC übertragen werden.

Im letzten Schritt wird ein Image erstellt, welches über den System Center

Configuration Manager bereitgestellt wird.

4. Projektphasen mit Zeiteinteilung in Stunden

Einarbeitungszeit: 3 Stunden

Installation des Windows 7 Basissystems: 2 Stunden

Einrichten der Installation: 3 Stunden

Installieren von Treibern und Updates: 4 Stunden

Installieren und Anpassen der Standartprogramme: 3 Stunden

Versiegeln des Images mithilfe von „Sysprep“: 2 Stunden

Testen und Anpassen des Basissystems: 5 Stunden

Erstellen des Images und Bereitstellung in SCCM: 3 Stunden

Erstellen einer ausführlichen Dokumentation: 10 Stunden

Gesamtdauer des Projekts: 35 Stunden

_____________________

Mein Projekt erscheint der IHK zu einfach. Ich soll ausführlich die Herausforderungen des Projekts erläutern oder die Aufgabenstellung entsprechend erweitern. Ich würde die Aufgabenstellung gerne erweitern, jedoch fällt mir einfach nichts ein. um sie sinnvoll zu erweitern . Habt ihr vielleicht Ideen, das Projekt so zu erweitern, dass es der IHK angemessen erscheint?

Danke im vorraus! ;)

PythoX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das ist ein Abarbeiten von Installationsanleitungen und taugt damit generell nicht als Fisi-Projekt.

Die Aufgabenstellung ist dermassen eng gefasst, dass eine sinnvolle Erweiterung des Projektes nicht möglich ist.

Ich zitiere mich mal selber:

Du sollst zum Abschluss deiner Ausbildung ein Projekt durchführen. Das was du vorhast ist ein Abarbeiten von Installationen, die sich irgendjemand für dich ausgedacht hat.

Fangen wir doch mal an und zerpflücken in Einzelschritten, was ein Projekt ist.

Zuerst brauchst du ein Problem, eine Aufgabe: irgendwas läuft nicht optimal und du sollst schauen, wie man das Problem unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und kaufmännischer Aspekte lösen kann.

Dazu bedarf es erst einmal grundlegender Vorarbeiten:

IST-Analyse: schauen, wie das bisherige Vorgehen ist.

Soll-Konzept: abstrahierte Beschreibung, welche Ziele erreicht werden sollen - eher aus der nichttechnischen Sicht des Auftraggebers.

Nachdem Ist und Soll klar definiert ist, legst du los. Und zwar nicht mit der erstbesten Installations-CD, sondern damit, wie du das Ziel aus dem Soll-Konzept so erreichen kannst, dass du ein technische Optimum erzielst, ohne dass der Auftraggeber bei den Kosten einen Herzanfall bekommt.

Idealerweise wirst du in diesem Schritt verschiedene Lösungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und sie aufgrund verschiedener Faktoren bewerten. Auch hier gehören einmalige und Folgekosten dazu.

Am Ende dieser Evaluationsphase hast du nun deinen optimalen Lösungsansatz, der auch noch kostengünstig ist. Doch oh Schreck, du hast schon ein Drittel der 35 Stunden verbraucht!

Keine Panik, du liegst genau im Rahmen - denn woran sehen Prüfer deine Kompetenzen besser als an fachlich qualifizierten Entscheidungen?

Die Installation der ausgewählten Lösung nimmt auch noch mal etwa ein Drittel der Projektzeit in Anspruch, auch hier kommt es nicht darauf an, eine Beschreibung jedes einzelnen Mausklicks in den einzelnen Installationsassistenten zu beschreiben, sondern dem Prüfer klarzumachen, dass dir bewusst ist, warum du eine Einstellung so und nicht anders setzt. Wie man zu dieser Einstellung / Konfiguration hinkommt, wo man langklickern muss, das interessiert eher weniger.

Der Abschluss (ein knappes Drittel der Zeit ist noch übrig, weil du während der Installationsphase garantiert irgendwelche Probleme hattest) ist dann das Verfassen der Dokumentation.

Und jetzt setz dich bitte mit deinem Ausbilder zusammen und suche ein für einen Fisi passendes Projekt. Deine "Projektidee" versenke bitte in der Rundablage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Erstmal danke für deine antwort ;), ich habe in meinem Antrag schon so einige grobe fehler gesehn..

Meinst du denn, dass sich das Projekt überhaupt nicht als Fisi Abschlussprojekt eignet oder war der Antrag einfach nur schlecht formuliert?

Schonmal Danke im Vorraus :)

Es geht darum eine Entscheidung zu treffen, z.B. "Welche Software kann ich benutzen?". Man wählt verschiedene Software aus, vergleicht und entscheidet anhand von gewichteten Kriterien. Das gleiche macht man ebenso, falls man Hardware beschaffen muss. Im Projektantrag sollte also stehen, dass du selbstständig eine Entscheidung für etwas triffst ("Im Zuge des Projektes ist zu erarbeiten, welche Soft- und Hardware oder Virtualisierung eingesetzt werden soll.").

Ich finde zudem das Thema sehr flach. Vielleicht fragst du deinen Ausbilder, wie man das Projekt aufwerten kann. Einach etwas installieren und ein Image machen ist zu einfach. Da muss man nicht mal denken und ist nach zwei Stunden fertig.

Ich hoffe ich konnte helfen. Viel Glück! :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Projekt ist eine einmalige Sache, die sich so nicht wiederholt, also keinem festen Geschäftsprozess folgt und genau hier liegt bei deinem Projekt das Problem. Das Erstellen von Images um die dann auf anderen Rechnern zu verteilen ist grauer Alltag der IT-Welt unter IT-Administratoren.

Anders sähe es aus, wenn du z.B. eine neue TK-Anlage in den Betrieb einführen solltest... du müsstest dir dann erstmal gedanken darüber machen, was die alles an Funktionalitäten mitbringen muss, wählst dann nach einer Recherche eine aus, setzt dich mit dieser außeinander, planst die Einführung und führst diese dann ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir mal ein paar gedanken über ein neues Thema gemacht.. wie wäre es denn so in richtung "erstellen einer virtuellen Testumgebung", dann könnte man neue Software (z.B. antiviren programme) in der virtuellen umgebung testen, bevor die im richtigen Netz zum Einsatz kommt. Das wäre auch umfangreicher als das erstellen eines neuen Images :D

Bearbeitet von PythoX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Virtuelle Testumgebung ist fast noch banaler als das Erstellen eines Images. Für irgendwelche Antivierenprogramme oder so bauste dir in nem VM Player einen Client grad zusammen und installierst das in diesem. Sache von 30min bis das entsprechende Betriebssystem installiert ist.

Da werden weder spezielle Anforderungen an die Hardware oder Software gestellt.

Normaler DesktopPC regelt die Sache und Software ist dann nur kurz einen Client aus dem LiveBetrieb nachinstallieren...

Snapeshot von den VMs noch machen und fertig ist die Testumgebung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Chief Wiggums Zitat steht eigentlich alles drin, was der TE wissen muss. Wenn man dann ehrlich zu sich selbst ist und an Hand dieser Punkte vorgeht, sollte am Ende ein genehmigungs- und durchführungsfähiger Projektantrag stehen.

Habt ihr irgendwelche Abläufe im Betrieb, die sich oft wiederholen und durch dein Projekt z.B. automatisiert, vereinfacht oder abgesichert werden könnten? Irgendwelche Daten, die aus XYZ Tabellen zusammenlaufen und durch ein Skript aufbereitet und was-weiß-ich für Lösungen gesichert werden, damit man ZZ besser auswerten kann und effizientere Arbeitsabläufe hat?

Das wäre jetzt bei einem fehlenden externen Projekt der Weg, den ich zur Themensuche einschlagen würde. Natürlich zusammen mit meinem Ausbilder und idealerweise auch den Leuten aus dem Forum.

Gruß, Ziege

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was wäre, wenn man die Virtuelle Umgebung noch mit einen Monitoring-Server erweitern würde?^^

Man macht ein schlechtes Abschlussprojektthema nicht besser, indem man links und rechts noch weitere Themen anklebt.

Hast du überhaupt meinen Beitrag durchgelesen und verstanden?

Es geht nicht darum, dass du Software X oder Y installieren und bedienen kannst, sondern dass du Lösungen für Probleme finden kannst, die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten gegeneinander bewerten kannst (technisch und kaufmännisch) und dann am Ende die optimale Lösung für die Problemstellung in Betrieb nimmst.

Wie lautet also bei allen deinen "Projektideen" das Problem und welche Alternativen willst du beleuchten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Tipp: Vielleicht gibt es in eurer Firma Server, deren Wartungsverträge abgelaufen sind, oder deren Hardware einfach überaltet ist. Die könntest du neu aufziehen mit neuer Hardware (die du dir selbst aussuchst) und neuer Software (ebenfalls selbstständig aussuchen). Eine Schwierigkeit wäre dann eventuell auch, die Konfiguration zu übernehmen; da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, ich habs ja verstanden :D

Ich werd mich morgen nochmal mit meinem Betreuer zusammensetzen und mich mit ihm nochmal über mögliche Themen unterhalten.

Hat mehr sinn als sich ohne Grund irgendwas auszudenken was im endeffekt keine Probleme löst sondern ehr noch weitere Probleme schafft :D

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Tipp: Gehe das Projekt von der anderen Seite an. Ein Kunde kommt zu euch, hat ein bestimmtes Problem und möchte dies von euch gelöst haben. Du analysierst dieses Problem (Ist/Soll) und stellst mögliche Lösungsvarianten vor, bei denen auch kaufmännische Aspekte einbezogen werden. Dann wählt der Kunde eine Lösung aus, wobei du ihn dabei berätst und erst dann setzt du diese Lösung um, installierst Soft-/Hardware etc., führst Tests durch und übergibst es dann zum Schluss dem Kunden und genau das schreibst du dann in deiner Doku auf. Auch dein SCCM Projekt könntest du ohne Probleme durchbekommen, wenn du es anders formulierst und vor allem den SCCM noch gar nicht erwähnst, denn diese Entscheidung wird erst im Laufe des Projekts getroffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Ich habe den ganzen Kram jetzt mal bearbeitet:

____________________________________________________

1.Projektbezeichnung

Automatisierte Bare-Metal Installation diverser PC-Systeme mithilfe einer System-Management Suite

1.1.Kurzbeschreibung

Über ein System Management System soll die unterschiedliche Hardware der verschiedenen PC-Modelle in der Firma XY bei der Installation identifiziert und die entsprechenden Treiber und Updates aus einer Datenbank sofort in das Image (Betriebssystemabbild) eingebunden werden, um regelmäßiges erneutes Erfassen der Images der einzelnen Computermodelle zu vermeiden.

1.2.Ist-Analyse

Zurzeit verfügt die Firma XY über ca. 3500 Rechner (ca. 1500 NCs und 2000 PCs), von denen ein Großteil noch auf Windows XP (teilweise sogar noch auf Windows 2000) läuft. Etwa die hälfte der PCs werden in Zukunft durch neue ersetzt, weswegen 600 neue PCs bestellt wurden, welche jedoch noch installiert werden müssen. Die andere hälfte der PCs wird aufgerüstet und ebenfalls neu installiert. Zur Installation der unterschiedlichen PCs werden Images verwendet, welche zur automatischen Installation und Einrichtung der Rechner dienen.

Die Images werden über den System Center Configuration Manager 2007 bereitgestellt und anschließend via PXE (über das Netzwerk) auf den jeweiligen Computern installiert. Da sich jedoch die Hardware im Laufe der Zeit ändert und aktuelle Updates und Treiber installiert werden müssen, muss regelmäßig für jeden der 15 verschiedenen Computermodelle ein neues Image erstellt werden, was einen enormen Zeitaufwand hervorruft.

2.Zielsetzung / Soll-Konzept

2.1.Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Das Ziel des Projekts ist es, für dei Firma XY ein System zu entwickeln, mit dem alle verschiedenen Computermodelle automatisch mit den aktuellen Updates und entsprechenden Treibern installiert und konfiguriert werden, um die Installation neuer Computer in Zukunft zu vereinfachen. Die Bare-Metal Installationen sollen somit zu einem einzigen Ablauf automatisiert werden.

2.2.Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Nach der Installation muss der Rechner über alle aktuellen Updates und entsprechenden Treiber verfügen und sich in der Domäne befinden. Lokale Administratoren-Konten müssen ebenfalls eingerichtet sein. Zudem muss gewährleistet sein, dass mehrere Computer gleichzeitig installiert werden können, ohne dass es im Netzwerk zu Komplikationen oder Konflikten kommt.

3.Projektstrukturplan

3.1.Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

-Ist-Analyse:

- Wie viele PCs müssen insgesamt neu Installiert werden?

- Gibt es bestimmte lokale User, die eingerichtet werden?

- Gibt es bestimmte Einstellungen, welche vorgenommen werden?

- Gibt es bestimmte Standardprogramme, welche auf allen PCs installiert sind?

Soll-Analyse, Konzepterstellung:

-Wie kann man die analysierten Abläufe automatisiert zusammenfassen?

-Wie können die Abläufe individuell an den Computer angepasst werden?

-Auswahl einer geeigneten Lösung

-Projektdurchführung

-Erstellen und Vorbereiten des Referenzsystems

-Erfassen des Betriebssystemabbilds

-Erstellen einer „Task-Sequenz“ zur Bereitstellung und Ankündigung zur Installation

- Ausführlicher Funktionstest des Installierten Computers

- Erstellen einer umfangreichen Dokumentation

- Übergabe und Schulung des Kunden

-Projektphasen mit Zeitplanung

Ist-Analyse: 4 Stunden

Soll-Analyse, Konzepterstellung: 6 Stunden

Erstellen und vorbereiten des Referenzsystems: 3 Stunden

Erfassen des Betriebssystemabbilds: 3 Stunden

Erstellen einer „Task-Sequenz“ zur Bereitstellung: 2 Stunden

Ausführlicher Funktionstest: 3 Stunden

Erstellen der Dokumentation: 10 Stunden

Übergabe und Schulung des Kunden: 2 Stunden

Puffer (für auftretende Probleme): 2 Stunden

Gesamtdauer des Projekts: 35 Stunden

_________________________________________________

Was sagt ihr zu diesem Projektantrag? Ist er besser als der erste und habt ihr noch verbesserungsvorschläge?

Mit freundlichen Grüßen und Danke im Vorraus,

PythoX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich das richtig, dass du jetzt lediglich eine Task Sequence in das OSD reinbastelst, um die Treiber automatisiert zu installieren?

http://blogs.technet.com/b/mspfe/archive/2010/10/12/deploying_2d00_device_2d00_drivers_2d00_in_2d00_osd_2d00_task_2d00_sequences_2d00_using_2d00_sccm.aspx

Ich glaub nicht, dass das ausreichen wird. Und wenn du SCCM ablösen willst und eine andere Deploymentsoftware einführst, nur weil du nicht mit umgehen kannst, wirst du sicherlich vom Arbeitgebervertreter im PA (das ist nämlich derjenige, der die Kosten, die du verursachst, bezahlen darf!) auf kleiner Flamme geröstet.

Sorry, wenn ich jetzt mal so deutlich werde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...