Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

folgendes Szenario: Der Installer einer Anwendung prüft, ob das Zielsystem verschiedene Voraussetzungen erfüllt und installiert diese, falls nicht vorhanden: aktuelle .NET-Framework-Version, MDAC, SQLServer... Im Zuge der eigentlichen Installation wird auf dem SQLServer eine Datenbank angelegt und die Anwendung installiert.

Was sollte in Euren Augen die Deinstallation dieser Anwendung leisten: Die Anwendung deinstallieren, die Anwendung und alle Daten inkl. Datenbank entfernen oder den urprünglichen Zustand des System wiederherstellen?

oder den urprünglichen Zustand des System wiederherstellen?

Ein SQL Server kann durchaus mehrere Instanzen von unterschiedlichen Datenbanken tragen... deine und die von Fremdherstellern.

Prüfst du ab, ob du Kollateralschäden verursachen könntest?

  • Autor

Aktuell wird nur die Anwendung deinstalliert, also miimalinvasive Deinstallation.

Die Frage ist, was wäre state-of-the art?

"Eigentlich" sollte jede Anwendung, die einen SQLServer benötigt, ihre eigene Instanz erstellen und verwalten. In diesem Fall kann der Anwender entweder eine neue Instanz erzeugen lassen oder eine bestehende verwenden. Diese Fälle könen auch fürs Uninstall unterschieden werden. Eine fremde Instanz sollte natürlich nicht entfernt werden. Es kann auch bestimmt werden, ob die Instanz weitere DBs als die zur Anwendung gehörende enthält.

Das "Können" ist nicht das Problem... die Frage geht eher nach dem "Sollen".

Was sollte ein Uninstall tun? Die Entscheidung, ob nur die Anwendung oder auch Anwendungsdaten entfernt werden sollen, kann man dem Anwender ja überlassen, aber wie siehts mit den Systemupdates aus, die ggf. im Vorfeld mit installiert wurden?

prüft, ob das Zielsystem verschiedene Voraussetzungen erfüllt und installiert diese, falls nicht vorhanden:
widerspricht
"Eigentlich" sollte jede Anwendung, die einen SQLServer benötigt, ihre eigene Instanz erstellen
Entweder installiert der Installer immer alles und der Uninstaller macht es vollkommen rückgängig, wobei während der Laufzeit sicherzustellen ist, dass nicht andere Anwendungen auf die Ressourcen aus diesem Paket zugreifen und diese nutzen.

Oder der Installer prüft, was noch fehlt und der Uninstaller prüft, was die Anwendung alles benötigt hat und ob noch jemand darauf zugreift. Je nach Ergebnis wird entfernt.

Leider trifft man oft in der freien Wildbahn auf den Installer "prüfen und nachinstallieren" mit Uninstaller "alles, was verwendet wurde"...

  • Autor

Deswegen das Eigentlich und die Anführungszeichen. ;)

So sollte es idealerweise sein. In diesem Fall (und vermutlich auch bei anderen) sieht es so aus, dass nur eine Expressversion des SQLServers frei mitgegeben (und installiert) werden kann. Der Kunde kann aber durchaus eine vollwertige Version haben und möchte die Anwendung vielleicht dort installieren. In dem Fall kann er eine eigene Instanz verwenden.

  • 2 Wochen später...
Was sollte in Euren Augen die Deinstallation dieser Anwendung leisten: Die Anwendung deinstallieren, die Anwendung und alle Daten inkl. Datenbank entfernen oder den urprünglichen Zustand des System wiederherstellen?

Ich installiere Deine Anwendung, nutze diese 2 Jahre lang und entscheide mich dann zur Deinstallation. Ich hoffe doch, dass Du meinen Server jetzt nicht auf den Stand von vor 2 Jahren zurückspielen möchtest...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.