Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wo kommen die 3 Cloud Typen Private, Public und Hybrid zum Einsatz?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, in Vorbereitung auf die Prüfung beschäftige ich mich nochmal mit dem Thema Cloud Computing.

Es gibt ja die 3 Typen Public, Private und Hybrid. Zu jedem Typ suche ich nach einem Beispiel.

Für Public hätte ich: Dropbox, Amazon Cloud, Folding@home?

Für Private: Dokumente im Intranet, Wiki im Intranet, Mitarbeiter Datenbank im Intranet

Für Hybrid fällt mir gar nichts ein.

Stimmen meine Beispiele und welche gäbe es für Hybrid?

Also laut Definition des National Institute for Standards and Technology (NIST) gibt es vier Liefermodelle:

  • Public Cloud – die öffentliche Rechnerwolke – bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen für die breite Öffentlichkeit über das Internet. Public-Cloud-Diensteanbieter erlauben ihren Kunden, IT-Infrastruktur zu mieten auf einer flexiblen Basis des Bezahlens für den tatsächlichen Nutzungsgrad bzw. Verbrauch (pay-as-you-go), ohne Kapital in Rechner- und Datenzentrumsinfrastruktur investieren zu müssen.
  • Private Cloud – die private Rechnerwolke – bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen innerhalb der eigenen Organisation (Behörde, Firma, Verein).
  • Hybrid Cloud – die hybride Rechnerwolke – bietet kombinierten Zugang zu abstrahierter IT-Infrastrukturen aus den Bereichen von "Public Clouds" und "Private Clouds", nach den Bedürfnissen ihrer Nutzer.
  • Community Cloud – die gemeinschaftliche Rechnerwolke – bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen wie bei der "Public Cloud" – jedoch für einen kleineren Nutzerkreis, der sich, meist örtlich verteilt, die Kosten teilt (z. B. mehrere städtische Behörden, Universitäten, Betriebe oder Firmen mit ähnlichen Interessen, Forschungsgemeinschaften).

Hybrid cloud ist also eine Kombination aus private cloud und public cloud, bei der anhand von Berechtigungsstufen unterschieden werden kann, wer was alles sehen kann. (Keine Ahnung, ob es nur angemeldet / unangemeldet gibt, oder ob es da ein richtiges Rechtesystem gibt - ist denke ich mal aber auch vom Anbieter abhängig.) Der unangemeldete Benutzer sieht also nur, was public gestellt wurde und der angemeldete User sieht zusätzlich auch noch Sachena us der private Cloud (also z.B. Zugang zu seinen eigenen Dateien oder ähnliches).

Nein, eine Hybrid Cloud läge dann vor, wenn das "Cloud"-Konzept, sowohl als auch-Komponenten nutzt.

Beispielsweise bestünde die Möglichkeit ein unternehmensweites "Wiki" mit "Standardantworten" auf "Standardfragen" in einer Public CLoud zu realisieren; da bei Kompromittierung "unwichtiges" offen werden würde. Das genutzte CRM-System, hält man sich aufgrund sensitiver Kundeninformationen in einer privaten Cloud. Und beides wird dann durch ein Intranet integriert, wo dann transparent, das eine wie das andere abrufbar wäre. (vielleicht ein bisschen zu konstruiert *g*)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.