Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Guten Morgen,

habe auf meiner Vorlage fĂŒr's Berichtsheft das Feld "Berufsschullehrer", da ich die Vorlage eines Klassenkamerades benutzt habe. Jetzt zu meiner Frage:

Ist es _Pflicht_ fĂŒr die AbschlussprĂŒfung, dass dort der Lehrer unterschrieben hat? Laut Berufsschullehrern ist das keine Pflicht und wird nur von manchen Betrieben gefordert, also kann ich quasi das Feld einfach frei lassen, da es meinen Betrieb nicht interessiert, richtig?

Danke!

Geschrieben

Bei mir in der Klasse gibt es nur einen Betrieb, der von seinen drei Azubis in der Klasse die Unterschrift des Lehrers verlangt. Alle anderen fordern die nicht ein, haben auch kein Feld dafĂŒr. Wieso nimmst du keine offizielle Vorlage deiner IHK?

Geschrieben

Weil mir das zu aufwendig/sinnlos war 3 Jahre Berichtsheft zu fĂŒhren. Deshalb hab ich mir das Komplettpaket schicken lassen und die betr. TĂ€tigkeiten angepasst.

Geschrieben

Was fĂŒr ein Komplettpaket meinst du den? Hab ich ja noch nie was von gehört...

Deine Pflicht als Azubi dein Berichtsheft zu fĂŒhren was dir zu anstrengend? Es dient zum einen dem Betrieb und im Fall des Falles dem PrĂŒfungsausschuss als Beweis das du im Betrieb etwas getan hast. Was das dann genau war, muss dann dein Ausbilder abzeichnen.

Außerdem darfst du die dinger auch wĂ€hrend der Arbeitszeit fĂŒhren und mal ehrlich, die 5 Minuten hat jeder am Tag.

Eine Unterschrift der lehrer ist eigentlich nicht notwendig, da ja dein Betrieb eh die Fehltage in der Schule entschuldigen soll. Das Artest dient dann nur dem Betrieb. Sonst einfach alle von dem Ausbilder abzeichnen lassen und fertig, mehr darf deine IHK eig nicht verlangen.

Geschrieben (bearbeitet)

Komplettpaket = Komplettpaket. Komplettes Berichtsheft von ihm eben. Wir fĂŒhren logischerweise unsere Berichtshefte in digitaler Form.

Das Wort "anstrengend" hab ich nicht in den Mund genommen. Einfach nur sinnlos und aufwendig. Auf Arbeit weiß ich welche Aufgabenfelder ich habe und welche Projekte ich durchfĂŒhre, das muss ich nicht tĂ€glich oder wöchentlich niederschreiben. Und was wir in der Schule machen ist im Klassentagebuch dokumentiert und muss nur abgeschrieben werden. Wo ist hier der Sinn?

Deshalb ganz einfach _meine_ BegrĂŒndung, dass ich im 1-Jahres Rythmus das Ding immer mir vollstĂ€ndig hab schicken lassen und eben nur meine Aufgabenfelder/TĂ€tigkeiten/Projekte mit den seinen ersetzt hab. Außerdem wurde mir von einigen Mitgliedern des PrĂŒfungsausschusses auch schon bestĂ€tigt, dass dort fast niemals hineingeschaut wird und wenn nur 20 Sekunden durchgeblĂ€ttert, ob es denn vollstĂ€ndig ist.

Aber das nur zu meiner Meinung - in den nÀchsten Wochen ist das sowieso hinfÀllig :)

Danke fĂŒr die Antworten!

Bearbeitet von inyourface
Geschrieben

Okay so habe ich das nicht verstanden gehabt. Ich dachte du benutzt da sowas vorbereitetes was in 5 Minuten angepasst wird.

Das die Ausbildungsnachweise in digitaler Form geschrieben werden ist in unserem Berufsfeld wohl Standard. Auch wenn wir den Sinn nicht sehen, bedeutet es nicht das es unsinnig ist. FĂŒr mich ist es eine Übung auf das spĂ€tere Leben, das man niederschreibt womit ich den auf der Arbeit meine Zeit verbracht habe. Daran sieht mein Arbeitgeber was ich geleistet habe und wie er welche Rechnung fĂŒr Kunden erstellen muss. Man kann ja nicht 10 Stunden in Rechnung stellen obwohl nur 8 geleistet wurden.

Die PrĂŒfer haben verstĂ€ndlicherweise keine Lust von jedem Azubi 150 Nachweise durchzulesen und mal nachzufragen was da und da gemeint ist. Bei uns kann es dann doch mal vorkommen das mal eine Seite aufgemacht wird und gefragt wird was man da dann gemacht hat und wie man vorgegangen ist.

FĂŒr mich ist es immer noch kein Aufwand die Dinger kurz vor Feierabend zu erstellen und dann wöchentlich mal eben die Unterschrift zu holen. Mein Ausbilder bringt mich um wenn ich da mit 150 Nachweisen ankĂ€me und ihn um Unterschriften bitte.

Ansonsten noch viel GlĂŒck die und allen anderen PrĂŒflingen. Ich bin selber kurz vor Abschluss der Ausbildung als FISI :)

Geschrieben

a) es gab' schon FĂ€lle, wo wir PrĂŒfer dem PrĂŒfling ernsthaft empfohlen haben, zum Rechtsanwalt zu gehen, da sie ausweislich ihres Heftes nicht ausgebildet sondern ausgenutzt wurden. Ist mir in den Jahren 3x passiert.

B) etwas öfter passiert es, dass sich durch das Berichtsheft einige MÀngel zeigen, die dann ein Ausbildungsberater der IHK im Betrieb richten darf ...

c) falls der PrĂŒfling in der PrĂŒfung vor einem Blackout steht, dann kann ein Blick in's Berichtsheft helfen ("sie haben sich doch in ihrer Ausbildung lange mit den GerĂ€ten von Firma xyz beschĂ€ftigt ... beschreiben sie uns doch mal ...") ... wenn dann wieder die Worte fließen, dann wird zum Projekt zurĂŒckgekehrt

d) genauso kann es hilfreich sein, wenn man als PrĂŒfer auch mal ein paar richtige Antworten hören will ... es gibt Situationen, wo man jemanden nicht durchfallen lassen will, dies uns PrĂŒfern aber sehr schwer gemacht wird

Das Berichtsheft ist ein Sicherheitsgurt fĂŒr Azubis ... und man kann vorher nie sagen, ob man nicht mal doch einen Sicherheitsgurt braucht. Und nach einem halben oder ganzen Jahr ist auch nicht mehr nachvollziehbar, was gemacht wurde ...

Geschrieben

@Euro: Schön das es doch mal ab und zu gebraucht wird. Uns wurde das so vermittelt das einige "böse" prĂŒfer da mal reingucken und jemanden nochmal zu ĂŒberprĂŒfen oder Ă€hnliches.

So wie es bei dir dargestellt wird kann man auch mal was positives daran sehen.

Allgemein kann ich aber nur empfehlen die Nachweise tĂ€glich zu fĂŒhren und die auch wöchentlich abzugeben. Auch auf eigenen Wunsch hin mal ansprechen das die Ausbilder da dann auch mal Nachhaken wo die den bleiben. Das hilft auch nochmal wiederzuspiegeln was man gemacht und auch was man gelernt hat. Zudem dienen sie beim lernen vor den PrĂŒfungen, wenn sie ordentlich gefĂŒhrt waren, auch als Kompass was man wiederholen kann.

Fehlen Bereiche aus dem Lehrplan kann dann auch rechtzeitig mal bescheid gesagt werden beim Ausbilder, dass dieser einen nochmal weiterhilft.

Umsonst fĂŒhrt man diese Dinger also nicht, auch wenn es viele als belastend empfinden. Ja, es ist nervig die Nachweise fĂŒr Monate oder auch Jahre zu erstellen. Aber die 5 Minuten am Tag hat jeder um den vorzubeugen. Das darf man sogar in der Arbeitszeit machen!

Geschrieben

@ Tracker:

vom Standpunkt des Azubis sind PrĂŒfer immer böse, außer sie verteilen 1er-Noten :-)

Und ja, die PrĂŒfer sollen/mĂŒssen in die Berichtshefte schauen. Wer sonst sollte das tun?

(wobei es vielleicht sinnvoll wĂ€re, die Berichtshefte schon mal zur ZwischenprĂŒfung durch die IHK checken zu lassen ...)

Ich kann mich jedenfalls an keinen einzigen Fall erinnern, in dem ein Heft zum Nachteil eines Azubis verwendet wurde.

Geschrieben

Das PrĂŒfer immer böse sind meinte ich gar nicht. Es ging nur ums Berichtsheft das da mal durchgeguckt wurde ob die vollzĂ€hlig sind und dazu dann mal ne Frage gestellt wird, wohl aber immer nur bei sehr grĂŒndlichen PrĂŒfern. Mehr als wiedergeben was uns erzĂ€hlt wurde kann ich noch nicht, da ich erst nĂ€chsten Monat PrĂ€sentation habe.

Die Idee das Berichtsheft zur ZP mal vozulegen wÀre sogar sinnvoll aus meiner Azubi-Sicht. Ich kenne genug leute die jetzt extra Freigestellt werden, um 3 Jahre Berichtsheft nachzuarbeiten.

Von PrĂŒfern erwarte ich, dass sie fair bleiben. Mehr AnsprĂŒche oder WĂŒnsche hab ich nicht. Wer sicht nicht vorbereitet bekommt halt keine gute Note, ganz einfach. Aber wenn man wirklich sein bestet gegeben hat und ein PrĂŒfer unbedingt meint keine 1 vergeben zu mĂŒssen, weil das ja gar nicht geht nach 3 Jahren Ausbildung, dass finde dann auch nicht so toll.

Geschrieben

Also bei mir (IHK Region Stuttgart) musste man das Berichtsheft zur ZP vorlegen. Die Betreuer von der IHK sind dann durch die Reihen gegangen und haben jedes durchgeblĂ€ttert. Dann wurde ein Zettel ausgefĂŒllt, in dem MĂ€ngel des Berichtsheftes verzeichnet wurden. Diesen Zettel muss man im Berichtsheft abheften. Werden die MĂ€ngel dann bis zur mĂŒndlichen PrĂŒfung nicht behoben, kann das Konsequenzen haben.

Ich dachte, das wĂ€re normal? Jetzt wundert mich es auch nicht mehr, dass manche bis zur mĂŒndlichen PrĂŒfung garkeines haben. Bei uns hat es jeder zumindest bis zur ZP.

Klar war es nervig, jeden Tag Berichtsheft zu schreiben und ganz ehrlich, ich mache das nicht jeden Tag. Aber alle paar Wochen Freitags eine Stunde, und die EintrĂ€ge sind nachgeholt. Außerdem muss der Betrieb einem die Zeit dafĂŒr von der Arbeitszeit zur VerfĂŒgung stellen.

Ich denke mal, dass man zu 99% das Berichtsheft nicht braucht. Wenn es aber zu einem Streitfall kommt, warum auch immer, dann kann es dem Azubi schon den Hintern retten.

Geschrieben

Baden-WĂŒrttemberg ist hier auch in einer Sonderstellung, da dort nicht die Bundesweiten Regelungen gelten. Dort wird auch schon seit Jahren kein IT-Handbuch genutzt. Von daher bist du auch in einer anderen Situation als die meisten anderen.

Hier verfallen immer ein paar in Panik weil sie 3 Jahre das Berichtsheft nacharbeiten mĂŒssen. Dein GlĂŒck das du es nicht hast ;)

Geschrieben
Ich bin auch IHK Stuttgart, musste es aber nicht vorlegen bei der ZP...

Kann vielleicht daran liegen, dass uns die Bezirkskammer Esslingen-NĂŒrtingen geprĂŒft hat?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...