Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, ich bin momentan dabei ein Failovercluster auf Basis von Server 2012 einzusetzen. Nun habe ich auf beiden Server (A und B) das Failovercluster installiert und auch ein Cluster mit zwei Nodes angelegt. Auf unserem SAN Speicher habe ich zwei LUNS erstellt und diese dem Cluster presentiert. Auf dem Server A sehe ich beide LUNS im Explorer, nachdem ich diese im Computer Management - Disk Management aktiviert habe.

Nun starte ich den ersten Server neu - das Cluster switched - die LUNS kommen jedoch nicht auf Server B!

Auf Server B gehe ich unter Computer Management - Disk Management, sehe beide LUNS kann diese jedoch nicht öffnen, da ich eine Initialisierung durchführen muss, die auch nicht geht, da beide LUNS ins use sind.

Habe ich vergessen etwas einzustellen?

Vorhin hatten wir das Problem, dass nur das Quorum übernommen wird (sprich eine der beiden LUNS). Nun haben wir alles neu aufgesetzt und jetzt geht nichts mehr. ^^

Vielleicht paar Infos. Das SAN System ist von der Firma NetApp der Server ein ProLiant G8. Verbunden Sind die Server mit dem SAN durch jeweils eine FC Karte.

Jemand eine Idee?

Gruß

Blub

Einfach nur die LUNs über die SAN auf beiden Systemen sichtbar zu machen reicht nicht aus.

Die Volumes müssen über den Clustermanager als Ressource bereitgestellt werden damit der Server bei Failover die Datenträgerinitialisierung automatisch durchführt.

Das ist richtig. Sobald ich dort eine Disk hinzufügen will (die ja im Disk Manager sichtbar ist) bekomme ich die Meldung:

Information: No disks suitable for cluster disks were found. [...]

Danke dir für den Link. Ich werde mir das gleich mal angucken. Was mir gestern noch aufgefallen ist: Wenn ich den Validation test auf dem Cluster durchführe, dann bekomme ich einge Meldungen, dass auf dem Server B keine Disk erkannt wird. Es wird zwar angezeigt, dass dort 2 Disks "sein müssten" diese jedoch den Status unknown haben. Im Gegensatz dazu hat der Server A (der beide LUNS sieht) den richtigen Status. Sprich die Bezeichnung der LUN und Infos wie SN, Model. Was dabei komisch ist: Auf Server A haben wir einen Bus Type von FC, was richtig ist. Auf Server B jedoch SCSI Port als Bus Type, was falsch ist. Besteht die Möglichkeit das manuell auszuwählen, welchen Port er nutzen soll? - Klar, wenn er den falschen Port benutzt, kann er die LUNS auch nicht sehen!!!

Würde ich ja gerne, jedoch sind die Laufwerke "in use" und somit kann ich die Initialisierung nicht starten. In der Mail vorher habe ich ja die Ports angesprochen. Das Problem beim Server B ist, dass er den SCSI Port nimmt, was jedoch falsch ist. Es müsste - wie bei Server A - der FC Anschluss sein. Kann man dies manuell ändern? Ansonsten müsste ich mal schauen, dass ich die FC Kabel aus dem Server stecke und wieder einstecke, vllt. wird dies direkt erkennt (?!)

Server A herunterfahren. Auf Server B nach Disks suchen. Diese müssen dort als initialisiert und mit Dateisystem erscheinen. Die gleichen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Server B herunterfahren. Server A hochfahren. Server B hochfahren und dann auf Server A noch mal die Cluster Validation durchführen. Dabei probiert er auch den Diskzugriff und den Diskfailover. Der Validationtest MUSS fehlerfrei durchlaufen.

Danke, werde ich morgen probieren. Was heißt bei dir "fehlerfrei"? Ist ein "Warning" bei dir ein Fehler? Wenn nicht, dann läuft der Test jetzt bereits schon ohne Errors, meine ich. Bloß viele Warnings.

Server A runtergefahren - auf Server B in den Computer Manger -> Disk Management, dan kommt direkt die Meldung, dass die Initialisierung durchgeführt werden muss. Es wird MBR gewählt, beide Disks markiert und auf OK geklickt -> The reqested resource is in use. :confused:

ServerA:

LUNs initialisieren, online schalten, formatieren, kein Laufwerksbuchstabe vergeben, dann LUNs/Volumes wieder offline schalten.

ServerB:

LUNs online schalten, offline schalten.

Clustermanager:

LUNs einbinden und bereitstellen. Fertig, funktioniert wunderbar in meinem HyperV Cluster

Anmerkung:

Ist MPIO (Multipathing) Umgebung vorhanden, dann MPIO Feature je Server installieren, reboot, Gerät im MPIO Manager suchen, hinzufügen, reboot (das auf beiden Servern.)

Anmerkungen2:

Das offline schalten oben ist eichtig vorm hinzufügen im Cluster, da sonst diese"in use" Meldungen kommen.

Siehe dazu CSV per Google

Sent from my RM-825_eu_euro2_277 using Board Express

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe nun das ganze Cluster komplett deinstalliert (als Feature) und die LUNs entfernt. Anti-Virus Software deinstalliert / NetApp Treiber deinstalliert. Dann komplett neu angelegt und den jeweiligen Systemen präsentiert. Formatiert, Laufwerksbuchstaben zugewiesen und anschließend ins Cluster angebunden. Nodes hinzugefügt. Und nun funktioniert alles wieder, ich weiß nicht wo genau der Fehler war... aber nun läufts. (Hab es eigtl. genau so beim ersten Mal gemacht :o)

Jetzt teste ich nur nochmal den NetApp Treiber, ob es dann noch richtig funktioniert. (Momentan sehe ich statt 2 LUNs etwa 8, wobei auf 6 nicht zugegriffen werden kann, da es die eigtl. nicht gibt, bzw. weil es die selben sind...ich denke ein Treiberproblem.)

Bis dann, danke schon mal

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.