Zum Inhalt springen

Projektantrag: Erweiterung unserer Backup-Infrastruktur gemäß Kundenanforderung


drummer22

Empfohlene Beiträge

Hi Zusammen,

ich werde dieses Jahr meine Ausbildung zum FISI beenden. Ich habe hier mal einen ersten Entwurf meines Projektantrages. Wäre super wenn ihr mir Tipps oder Verbesserungsvorschläge machen könntet.

Schon mal vielen Dank in vorraus.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Zeitplanung

  • Projektvorbereitung und Projektplanung 7,0h
  • Erstellung einer IST-Analyse und eines SOLL-Konzeptes 2,0h
  • Auswahl der Hardware und des Standortes 3,0h
  • Erstellung der Ressourcen- und Kostenplanung 1,5h
  • Zeitplanung 0,5h

Projektdurchführung 15,0h

  • Konfiguration und Aufbau des Speichermediums 6,0h
  • Einbau & Inbetriebnahme einer USV 1,0h
  • Update der Backup-Software auf die aktuellste Version 2,0h
  • Einbindung des Speichers in Backup-Infrastruktur 1,0h
  • Anpassung der Backup-Jobs in Veeam 2,0h

  • Testphase & Fehlerbehebung 3,0h

Projektabschluss 13,0h

  • Anfertigung der Projekt- und Kundendokumentation 12,0h
  • Übergabe an Auftraggeber & Abnahme durch Ausbilder 1,0h

Gesamtaufwand 35,0h

Projektbeschreibung

Projektumfeld: Derzeit findet ein Audit eines potentiellen Neukunden statt. Eine Voraussetzung dieser Firma besteht darin, dass die Backups mindestens zwei Mal in verschiedenen Bauabschnitten gesichert werden müssen. Da ich mich im Moment verstärkt mit dem Thema „Datensicherung“ auseinander setze, wurde mir von meinem Ausbilder die Umsetzung dieser Kundenanforderung aufgetragen.

Ist-Zustand: Aktuell werden die Backup-Dateien auf einem NAS direkt im Serverraum gespeichert. Zusätzlich hierzu gibt es 4 Quartalssicherungen auf je einer externen Festplatte, die in einem Safe lagern. Die Anforderung des Neukunden kann somit nicht erfüllt werden, da es nur einen Speicherort für die aktuellen Backups gibt. Mit dieser Backuplösung würden wir als Lieferant nicht in Frage kommen.

Soll-Konzept: Es soll einen zweiten Speicherort für die Backups geben, der sich in einem anderen Bauabschnitt unserer Firma befindet. Wird diese zweite Sicherung eingeführt, steht einer Zusammenarbeit der beiden Firmen aus Sicht der IT-Abteilung nichts mehr im Wege.

Umsetzung: Meine Aufgabe besteht darin, ein geeignetes Speichermedium und einen passenden Standort zu finden. Ist das erledigt, werde ich das Medium konfigurieren, in sich sichern, am Standort aufbauen und in Betrieb nehmen. Da für unsere Backupsoftware eine neue Version verfügbar ist, werde ich dieses Update ebenfalls durchführen. Des Weiteren werde ich dieses Medium in unsere Backup-Infrastruktur aufnehmen, Backupjobs erstellen und das Sichern und Wiederherstellen vom neuen Medium testen. Als letztes werde ich das abgeschlossene Projekt an meinen Auftraggeber übergeben, ihn und die anderen IT-Kollegen einweisen und den Abschluss der Kundenanforderung an den Verantwortlichen des Audits melden.

Inhalt der Projektdokumentation

• Inhaltsverzeichnis

• Beschreibung meines Ausbildungsbetriebes

• Projektumfeld

• IST-Analyse

• Lösungsansatz (SOLL-Konzept)

• Auswahl der Hardware und des Standortes

• Erstellung der Ressourcen- und Kostenplanung

• Zeitplanung

• Projektdurchführung

• Testphase & Fehlerbehebung

• Qualitätskontrolle

• Soll-Ist-Vergleich

• Übergabe

• Fazit

Anlagen

• Anlagen-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

• Netzplan

• Screenshots

• Angebote

• Zusatzinformationen der Hardware

• Glossar

• Quellenverzeichnis

• Kunden-Dokumentation

Nun meine erste Frage:

Soll ich das Konfiguieren näher beschreiben, da es mit 6 Std. schon ein großer Teil ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das ist auch mein Problem, ich habe bedenken, dass es zu wenig sein könnte.

Bei der Konfiguration habe ich es mir so gedacht:

Grundkonfig, Raid5, Netzwerkanbindung, Zugriffsrechte vergeben

Hättest du eventuell einen Tipp, was ich noch ergänzen könnte?

Veeam wir bereits eingesetzt und soll bleiben.

Wie iest so der allgemeine Eindruck, also wie ich es beschrieben habe usw.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen wir mal so - was für Entscheidungen hast du bei dem Projekt zu treffen?

Was genau meinst du mit

Es soll einen zweiten Speicherort für die Backups geben, der sich in einem anderen Bauabschnitt unserer Firma befindet.
?

Heisst das, dass ein zweites SAN oder ein zusätzliches anderswo stehendes Bandlaufwerk angeschafft werden soll, oder aber nur ein zweiter Tresor, in dem die Bänder dann zusätzlich lagern?

Einen zusätzlichen Tresor anzuschaffen und die Bänder darin zusätzlich zu lagern, wäre nicht wirklich eine erwähnenswerte Anforderung in meinen Augen.

Mir persönlich wäre da (zumindest so wie es bisher beschrieben wurde) zu wenig kaufmännisches mit drin. Da fehlt also noch ein Vergleich inklusive Auswertung. Also z.B. die verschiedenen Speichermedien gegenüberzustellen und dann anhand ein paar Merkmalen zu entscheiden, welches man nimmt. Das ist ja so ziemlich die einzige Entscheidung, die dir überlassen wird, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es soll ein zusätzliches NAS angeschafft werden, die sich in einem anderen Bauabschnitt befindet.

Ich werde mir für den NAS und die USV min 2 Angebote zukommen lassen, diese vergleichen und mich dann für das bessere Angebot entscheiden.

Entscheidungen:

Welches Medium

welcher Standort

Welches RAID

Zugriffs Berechtigungen

Ich hoffe, dass es jetzt etwas klarer ist.

Schonmal danke für dein Feedback

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu1: Nein, das wurde mir falsch weitergeleitet. Der zweite Backupstandort soll kommen, da es für uns so einfach nicht genug sicherheit bietet. Allerdings ist es schon so, dass der Kunde sich für die Backupstrategie interessiert.

zu 2.: Nein natürlich nicht, es ist ja nur eine Sicherung, falls z.B. eine Platte ausfällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...