Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DSL-Router mit Internetseiten-Zugriffsprotokollierung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

weiß jemand von einem bezahlbaren DSL-Router (heimgebrauch) bei dem mitgeloggt wird, welche Internetseiten aufgerufen wurden? Noch schöner wäre natürlich von welchem Gerät (MAC-Adresse usw.) welche Internetadresse aufgerufen wurde.

Da die übliche Reaktion auf eine solche Frage ist, dass die Überwachung anderer Leute verboten ist usw. möchte ich darauf hinweisen, dass dies nur innerhalb der Familie eingesetzt werden soll. Es geht darum, dass Kinder (unter 14 Jahren) beginnen selbstständig im Internet zu surfen. Die allgemein vorgeschlagene Alternative wäre jetzt mit entsprechenden Filtern zu arbeiten. Dies will ich aber erst gar nicht anfangen. Zum einen mache ich mir keine Illusion über die Kreativität der Kinder bei der Umgehung der Filter (wenn auch noch nicht jetzt, dann aber bestimmt in ein paar Jahren) und zum anderen wecken Verbote nur das gesteigerte Interesse.

Somit setze ich darauf, dass Kinder eine Medienkompetenz aufbauen, indem man anfängt, das Internetverhalten gemeinsam zu reflektieren. Und auch harmlose Seiten, z.B. Spielseiten für 5-jährige Kinder (die im Zweifelsfall vom Filter nicht geblockt werden) sind in der Reflektion aus meiner Sicht kritisch zu beurteilen, wenn ein Kind drei Stunden lang am Nachmittag gespielt hat und der Lehrer am nächsten Tag anruft weil die Hausaufgaben nicht gemacht sind...

Und um das mit den Kindern gemeinsam reflektieren zu können, macht eine entsprechende Protokollierung aus meiner Sicht durchaus Sinn.

Mir fallen jetzt auch eine ganze Menge Lösungen ein, bei der ich zusätzlich zu meinem DSL-Router noch einen kleinen Proxy dazwischen hänge und den Netzwerkverkehr über den laufen lasse. Dort ist das ja überhaupt kein Problem. Ich will aber eigentlich nicht die ganze Zeit zusätzlich, nur deswegen, einen Proxy im Keller laufen lassen. Außerdem gibt es im Bekannentenkreis noch andere Eltern die eine solche Lösung gerne einsetzen würden. Und nicht jeder schafft es einen Softwareproxy auf einem extra Rechner zu sinnvoll zu betreiben...

Fällt Euch dazu eine Lösung ein?

(gerne auch erweiterte oder alternative Firmware auf einem Router der das eigentlich nicht von Hause aus mitbringt usw...)?

Also ich meine, dass Fly4L das kann (mit Erweiterungen). Ist aber zu lange her bei mir.

Alternativ könnte es bei OpenWRT und Konsorten auch eine entsprechende Möglichkeit geben.

Am einfachsten würde es aber halt bei einem echten Proxy gehen (das kann durchaus auch auf einem Mini-PC-System laufen). Ein Server, der eh durchgehend läuft, ist denke ich mal nicht vorhanden, oder?

  • Autor

Danke für die Antworten.

@Crash2001: Nein, es läuft kein Server jetzt schon dauerhaft.

@jeronimonino: Über solche Software habe ich auch schon nachgedacht, hat aber entscheidende Nachteile. Das Ding funktioniert nur, wenn das Kind auch am richtigen Endgerät sitzt. Im Zweifelsfall lässt es den Computer für die Kinder ganz brav in ruhe und holt sich das IPAD meiner Frau und surft halt damit... Mit einer Überwachung am Router gäbe es auch in solchen Fällen eine einfacherere Handhabe. Das gleiche gilt dann auch, wenn irgendwann der WLAN-Zugang für ein Smartphone von den Kindern verlangt wird (der UMTS-Internet-Zugang für das Handy/Smartphone kann man in der Anfangszeit über die Kosten noch einfangen, aber das es im WLAN nichts extra kostet haben die ja auch schnell raus). Ich bin kein Freund davon den Kindern Smartphones in die Hand zu drücken, aber irgendwann kommt es so oder so und den Einstieg will ich im Sinne eines Kompetenzaufbaus begleiten.

So wie es aussieht, kommt man einer etwas komplexeren Lösung wohl nicht vorbei. OpenWRT und Fly4L werd ich mir mal ergoogeln, aber das hört sich nicht danach an, dass ich da nach 1-2 Stunden das voll drauf habe... Somit ist der Proxy vielleicht doch der einfachere Weg...

Weitere Ideen gerne willkommen... :)

Entsprechende fertige Hardware gibt es natürlich auch, aber ich denke mal, du bist nicht wirklich gewillt, einen Hardwareproxy (ab ca. 350€) plus eventuelle jährliche Subscriptions für auch nochmal 300€ zu bezahlen, oder?

Ansonsten gibt es halt noch diverse kostenlose Möglichkeiten für auf einem Server (Squid unter Linux, Jana Server z.B. unter Windows).

Sonst wüsste ich jetzt ad hoc keine weiteren Möglichkeiten.

  • Autor

Ja, jährliche Gebühren begeistern mich nicht wirklich. Das eine anständige Lösung aber im Zweifelsfall auch einfach mal ein paar hundert Euro kostet schreckt mich wiederum nicht ab. Nur wenn es ein Hardwareproxy ist, brauche ich wohl den DSL-Router nach wie vor zusätzlich und die beiden müssen auch entsprechend eingerichtetet sein. Bzw. beide müssen so konfiguriert werden, dass man nicht einfach am Proxy vorbei zum Router kommt usw. Und wenn ich da noch richtig selber Zeit in das Einarbeiten in die Administration investieren muss, begeistert mich der Preis nicht mehr so.

Meine Hoffnung war, das jemand sagt, ja bei dem DSL-Router xy kannst Du das mit einem Klick auf der Konfigseite anschalten. Und der DSL-Router kostet dann meinetwegen 300€. Da hätte ich dann begeister ja geschrien... :) Alternativ bei der Fritzbox z musst Du nur die alternative Firmware installieren und dann ist das dabei...

Da ich offensichtlich aber Zeit investieren muss, so kann ich tatsächlich da auch anfangen etwas mit kleinen Helfertools irgendwie zu entwickeln...

Ich kann dir noch eine "Proxy-Bastellösung" empfehlen, die ich gerade selber austeste. Ich habe mir einen Thinclient (Igel 4200) bei ebay gekauft und zu einer Firewall umfunktioniert. Mit einer weiteren Netzwerkkarte, 1GB DDR-Ram und einer 4GB Compactflash-Speicherkarte hat mich das ganze ca. 40€ gekostet.

Ipfire und Pfsense habe ich bisher ausprobiert. Beides hat prima funktioniert. Für massenhaft Traffic oder viele VPN-Zugriffe ist das System sicherlich nicht ausgelegt, aber für den Heimgebrauch ist die Hardware ausreichend.

Wenn du viel protokollieren möchtest, dann solltest du aber eine größere SD-Card nehmen oder einen USB-Stick anschließen.

P.s.: Wenn es dich interessiert, dann kann ich dir gerne weitere Infos geben.

mfg Hendrik232

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.