Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Ich suche ein Gerät zum Versenden von SMS bei EDV-Ausfall, z.B. der Router hängt aktuell nicht an der USV, daher geht Email nicht.

Reicht ein gewöhnlicher UMTS-Stick mit Billig-Vertrag für 9,99 Euro / Monat?

Braucht man da spezielle Software außer dem Treiber für den UMTS-Stick? Die Fehlermeldungen (z.B. "Router nicht erreichbar" werden bereits mit NT-Batch festgestellt, also keine reine GUI-Software.

Was könnt ihr da empfehlen?

Tschüß

A.B.

Hmm... ein paar Gedanken zu der Geschichte:

  • Existiert schon eine Monitoringlösung?
  • Was soll alles überwacht werden? Im schlimmsten Fall ist der Server mit der UMTS-Card ausgefallen.
  • Ist im Serverraum Empfang gegeben? Ich kenne doch einige Serverräume, in denen Mobilfunk nicht möglich ist.

Das Gerät zum SMS versenden müsste ein Handy sein, das treibermäßig unterstützt wird und für das ein Tool existiert, das man aufrufen kann, um darüber SMS zu versenden. UMTS-Hardware ist in der Regel nicht in der Lage, SMS und Telefonie zu verarbeiten.

Die Alternative wäre, Festnetz-SMS zu unterstützen, würde aber einen separaten Telekom-Anschluss benötigen. Bei den meisten anderen Anbietern funktioniert SMS nicht und viele Telefonanlagen können mit dem Dienst auch nicht umgehen.

UMTS-Hardware ist in der Regel nicht in der Lage, SMS und Telefonie zu verarbeiten.

Mit Meiner UMTS-Karte (Vodafone) und der Vodafone-Software oder anderen Programmen kann ich problemlos SMS versenden. Da bräuchte man aber ein Programm, das eine Schnittstelle zur Verfügung stellt, um das selbst per Software anzusteuern. Ansonsten könnte man auch einen Online-Gateway verwenden, die sind recht easy zu benutzen, meist über eine URL und entsprechenden Parametern. Dann hat man aber die zusätzliche Fehleranfälligkeit, wenn die UMTS-Verbindung aus irgendeinem Grund unterbrochen sein sollte. Viel weniger anfällig sind da UMTS-Router, da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Verbindung relativ stabil ist.

Ich glaube, wenn man sich absolut sicher sein möchte, dass SMS im Störungsfall versendet werden, dann taugt nur eine Lösung über einen analogen Festnetzanschluss der Telekom.

Bei Mobilfunklösungen besteht immer das Risiko, dass nicht immer Empfang vorhanden ist oder das Netz einmal überlastet. Es reicht nicht aus, im Raum die Nische zu finden, in der Empfang ist. Die Mobilfunkanbieter ersetzen ständig ihre Antennen durch Neue und versetzen ganze Sendestandorte.

Ein analoger Anschluss hat (obwohl Steinzeit-Technik) den Vorteil, dass Endgeräte prinzipiell nicht auf externe Stromquellen angewiesen sind und ihren Strombedarf aus der Telefonleitung beziehen können - vorausgesetzt, man hat ein geeignetes Gerät gekauft. Dann können alle Sicherungen im Haus rausfliegen und die SMS kommt trotzdem an.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.