Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

HI,

ich schreibe derzeit meine Bachelorarbiet über Forwarding im Internet - Internet Service Provider und verwandte Mechanismen.

Es geht darum herauszufinden, nach welchen Kriterien die IP Adressvergabe, die Vergabe der netID, stattfindet (nach regionalen Gebieten wie beim Telefonnetz?) –und welcher Mechanismus hilft, Routing Tabellen erträglich kurz zu halten.

Wie funmtioniert das Forwarding der Pakete aufgrund der Routing Tabelle.

Man sagt immer: die CIDR hilft, die Routing Tabellen im Router kürzer zu halten – warum is das so?

Inforamtionen zu diesem Thema würden mir sehr weiterhelfen. Vielleicht hat ja auch jemand von euch einen guten Literaturtipp für mich.

schonmal Danke im Voraus.

Gruß

Johannes

[...]Es geht darum herauszufinden, nach welchen Kriterien die IP Adressvergabe, die Vergabe der netID, stattfindet (nach regionalen Gebieten wie beim Telefonnetz?)[...]
Ich glaube kaum, dass das jeder Provider gleich handhabt. Halt so, wie es für den jeweiligen Provider am sinnvollsten ist und wie dessen eigenes Netz ausgebaut ist.

In Gebieten, in denen eher weniger User mit seinem Netz verbunden ist, macht es ja z.B. keinen Sinn ein riesiges Netz zu reservieren für die User, nur weil sie z.B. zusammen in einem PLZ-Bereich sind. Genauso auch umgekehrt.

Ich kenne verschiedene Ansätze. Mal werden größere Regionen zusammengefasst und über den BRAS jeweils ein bestimmtes Netz vergeben, teils wird pro DSLAM (oder was auch immer für eine Einwahlmöglichkeit genommen wird) ein Netz verwendet. Dann gibt es teils noch Unterschiede, welche Technik verwendet wird (z.B. SDSL ein separater Bereich oder VDSl ein separater Bereich), ...

[...]Man sagt immer: die CIDR hilft, die Routing Tabellen im Router kürzer zu halten – warum is das so?
Sorry, wenn ich das so plump sage, aber wenn du weißt, was CIDR / VLSM ist, dann müsste dir auch klar sein, wieso man dadurch Routinglisten kürzen kann, dan man sich nicht an Klassen halten muss mit den Subnetzmasken, sondern die Maske beliebig lang wählen kann.

Beispiel:

nach CIDR:

192.168.0.0/22 => SNM: 255.255.252.0

nach Klassenmodell:

192.168.0.0/24

192.168.1.0/24

192.168.2.0/24

192.168.3.0/24

ich schreibe derzeit meine Bachelorarbiet über Forwarding im Internet - Internet Service Provider und verwandte Mechanismen.

An welcher Stelle befindest du dich gerade? Erstellung der Gliederung oder hast du die Literaturrecherche bereits hinter dir?

Es geht darum herauszufinden, nach welchen Kriterien die IP Adressvergabe, die Vergabe der netID, stattfindet (nach regionalen Gebieten wie beim Telefonnetz?) –und welcher Mechanismus hilft, Routing Tabellen erträglich kurz zu halten.

Wie funmtioniert das Forwarding der Pakete aufgrund der Routing Tabelle.

Was steht denn dazu aktuell in der wissenschaftlichen Literatur? Interessante Journalbeiträge dazu gefunden?

Man sagt immer: die CIDR hilft, die Routing Tabellen im Router kürzer zu halten – warum is das so?

Wer sagt das?

Inforamtionen zu diesem Thema würden mir sehr weiterhelfen. Vielleicht hat ja auch jemand von euch einen guten Literaturtipp für mich.

Welche Literaturquellen hast du bereits gefunden?

  • Autor

Hi

als Literatur benutze ich hauptsaächlich:

IT-Handbuch

computernetzwerke

technik der ip-netze

generell bin ich über die literaturrecherche schon hinaus. Hab sons eigentlich keine wichtigen journalbeiträge gefunden.

Worüber ich noch Informationen gebrauch könnte ist:

Wie funktioniert das Forwarding aufgrund einer Routing-Tabelle

Wenn du da vll was weißt kannst mir ja bescheid geben.

Bearbeitet von johannesdr

Sorry, aber ich frage mich, wie du es bei dieser Selbstständigkeit bis zur Bachelorarbeit geschafft hast!

Als Literaturtipp kann ich dir Kursunterlagen vom CCNA empfehlen, da wird unter anderem dieses Thema sehr gut erklärt.

Die Wahl der Route erfolgt über einen Binärvergleich der Routingeinträge und der Ziel-IP. Es wird die Route genommen, die die meisten übereinstimmenden Bits hat (von links beginnend). Es muss jedoch mindestens die Anzahl an Bits übereinstimmen, die durch die Subnetzmaske definiert sind. Dies bedeutet, dass der Netzanteil der Adresse gleich ist.

Wenn es mehrere Routen zum Ziel gibt, dann wird zusätzlich die Metrik berücksichtigt. Die Metrik ist ein Maß für die Güte der Verbindung.

Ein wichtiger Begriff noch zu dem Thema: Supernetting.

Hendrik232

Schreibst du an eine FH oder an einer Uni? Die von dir genannten Bücher gehen nicht einmal ansatzweise als wissenschaftliche Literatur durch. Auch die CCNA Unterlagen gelten nicht als wissenschaftliche Quellen. Ich zweifel ernsthaft an deiner Literaturrecherche... ad hoch habe ich gefunden:

"Thresholds: Policies to Optimize BGP Routing Tables", Wu Weidong, Shi Bingxin, Journal of Network and Systems Management Volume 11, Issue 2 , pp 123-131

"A Simplified Internet Routing Architecture", Pedro Andrés Aranda Gutiérrez, Mobile Networks and Applications, August 2011, Volume 16, Issue 4, pp 433-445

"Analysis on the current and the future Internet structure regarding multi-homed and multi-path routing", Hiroshi Fujinoki, Andrew Hauck, Journal of Internet Services and Applications, December 2011, Volume 2, Issue 3, pp 257-270

Kann offenbar nicht so schwer sein...

...oder das Problem ist, dass sie auf englisch sind und es wurde nur nach deutschsprachiger Literatur gesucht... :rolleyes:

Ich frage mich mittlerweile, wie man eine Bachelorarbeit über ein Thema schreiben kann, angeblich schon über die Phase der Literaturrecherche hinaus ist, aber dennoch derart rudimentäre / grundlegende Fragen stellen kann.

Diese Grundlagen sollten einem zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon lange klar sein.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.