Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mir ist es einmal passiert, dass aus mir unbekannten Gründen eine Festplatte kaputt ging und ich nur einen Teil der Dateien wiederherstellen konnte. Scheinbar kostet es gleich die ganze Datei wenn nur ein Sektor der Platte, in dem sich die Datei teilweise gefindetm defekt ist. Das Risiko ist da bei großen Dateien natürlich größer als bei kleinen. Ich wollte jetzt gern meine Backups zerteilen und Wiederherstellungsinfos speichern (ähnlich wie im Usenet). Da es meist Mediainhalte sind, ist das Potential für ein Packprogramm gering, reines splitten würde reichen. 7z bietet zwar die Möglichkeit Dateien zu splitten, aber scheinbar keine Wiederherstellungsinfos. WinRAR kann das. Genügt es da "speichern" (also keine Komprimierung) einzustellen und dann x % Wiederherstellungsdaten? Etwas anderes zu beachten? Wieviel Prozent sollten Wiederherstellungsdaten sein? Ich wollte alles in 20MB große Teile splitten.

Gibt es dazu vielleicht Alternativen zu WinRAR?

Yambi

Ich würde mir einen kleinen NAS hinstellen, zB mit RAID 5. Das dann als externes Speichermedium nutzen (evtl im Netz) und lokal können die Dateien dann mal kaputt gehen (dass sie an beiden Orten gleichzeitig verloren gehen, ist eher unwahrscheinlich). Das ist zumindet für Preis/Leistung eines Privatanwenders meiner Meinung nach das Geschickteste (wobei ich nicht gerade das billigste NAS nehmen würde).

  • Autor
Warum speicherst du deine Backups nicht einfach an zwei Orten?

Weil es bisher 6TB sind und ich bald aufrüsten müsste. Das wäre dann alles x2. Das wird recht teuer.

und was bringt dir das? ist ein sektor des archivs kaputt, ist die ganze archivkette hinüber.

Das sollte ja vorher geprüft werden, bevor man das Archiv auf die Backupplatten speichert.

Ich würde mir einen kleinen NAS hinstellen, zB mit RAID 5. Das dann als externes Speichermedium nutzen (evtl im Netz) und lokal können die Dateien dann mal kaputt gehen (dass sie an beiden Orten gleichzeitig verloren gehen, ist eher unwahrscheinlich). Das ist zumindet für Preis/Leistung eines Privatanwenders meiner Meinung nach das Geschickteste (wobei ich nicht gerade das billigste NAS nehmen würde).

Das ändert ja aber nichts am Hauptproblem. Wenn eine der Festplatten im NAS defekt ist, habe ich das gleiche Problem wie wenn eine Festplatte in einem externen Laufwerksgehäuse defekt ist. Auch in einem NAS würde sich die Frage stellen, ob es günstig wäre die Nackups zu splitten.

  • Autor

Es geht auch nicht um die Performence, sondern darum, dass nicht nicht gleich die ganze Datei beschädigt ist, wenn mal ein Fehler (wie z. B. ein beschädigter Sektor) vorhanden ist.

Defekte Festplatte raus, neue Festplatte rein, warten, fertig.

Das hilft wenig bis nichts wenn das Problem schon da und die Datei nicht mehr kopierbar ist.

Nicht zum Thema gehörende Spitzen entfernt.

Inhaltlich möchte ich anmerken, dass das Aufsplitten von Datensicherungen in Teilarchive keinesfalls die Datensicherheit erhöht.

Datensicherheit erhöht man durch Duplizieren der Daten auf unterschiedliche Datenträger und Aufbewahrung der Datenträger an verschiedenen Orten.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.