Zum Inhalt springen

Projektantrag (Opsi) ausreichend?


ITHawk

Empfohlene Beiträge

Hi,

mache dieses Jahr die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Systemintegration und habe vor ein paar Tagen einen Projektantrag erstellt. Jedoch weiß ich nicht, ob er so zugelassen wird. Ich habe mich bewusst etwas kürzer gefasst und wollte euch mal nach eurer Meinung fragen.

Thema der Projektarbeit

Softwareverteilung mit Opsi in einem bestehenden Windows-Netzwerk

Projektbeschreibung

Der Administrator des betreffenden Netzes hat mich beauftragt eine zentrale Softwareverteilung mit Opsi auf einen von mir neuzuinstallierenden Linux Server zu migrieren. Ergebnis des Projekts soll eine Arbeitserleicherung für die Administration des betroffenen Abteilungs-Netzes sein. Es ist dann möglich neue Programme über Opsi (Open PC Server Integration) in das Abteiungs-Netz einzuspeisen sowie komplette Neuinstallationen der Rechner vorzunehmen. Der Opsi-Server wird die erforderliche Software und die zuständigen Treiber zentral verteilen und zu aktualisieren können.

Als weiterer Schritt (nicht Teil meines Projekts) soll das Softwareverteilungssystem, nach erfolgreicher Durchführung, für alle anderen betriebsinternen Netze Anwendung finden.

Projektumfeld

Das Projekt wird von mir im Ausbildungsbetrieb selbst, genaugenommen vor Ort in der betroffenen Abteilung durchgeführt. Diese Abteilung besteht aus einem eigenen Netzwerk, in welchem derzeit eine manuelle Softwareverteilung durch die Administratoren stattfindet. In diesem Netz befinden sich ca. 100 Windows-Clients, sowie 1 Windows Server 2012 R2 und 1 Microsoft Exchange.

Projektphasen mit Zeitplanung

Planung

Besprechung des Projekts mit Projektverantwortlichen (Gegebenheiten im Abteilungsnetz, Ist Analyse) 2h

Informationen sammeln und Auswählen der Plugins die eingesetzt werden 4h

Soll-Konzept, genauere Bestimmung des Projekts 2h

Definition der einzurichtenden Systeme (Welche Programme sollen verteilt werden?) 2h

Durchführung

Installation und Einrichtung des Grundsystems (Linux Server) 3h

Opsi Installation per Terminal auf dem Linux Server 2h

Ausgewählte Opsi Plugins ins System integrieren 3h

Opsi Konfiguration 5h

Integration des Servers in das Abteilungsnetz) 3h

Testen und Dokumentation

Testen Softwareverteilung und Installation eines PCs 2h

Verfassen der Projektdokumentation zur Abgabe an die IHK 7h

Dokumentation zur Projektarbeit

Das gesamte Projekt dokumentiere ich und wird von mir in verschiedene Phasen untergliedert. Diese bestehen aus Planung, Durchführung sowie zum Schluss Testen des Softwareverteilungssystems.

Besten Dank fürs Lesen. Bin für alle Tipps dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist das ein reiner Arbeitsauftrag, weil bereits alles wesentliche vorgegeben ist. Es gibt einige Alternativen zu Opsi. Was spricht dagegen, das Thema allgemeiner zu halten und erst einmal eine Testumgebung mit den entsprechenden Möglichkeiten zu installieren?

Deine Lösung heißt Opsi, aber was ist dein Problem? Du musst die Installation der Clients effektiver gestalten. Am besten auch noch verschiedene Installationen für die einzelnen Abteilungen? Was gibt es für Software auf dem Markt? Was ist für euch geeignet? usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Arbeitsauftrag sollte lautet, ein Client-Managment-System zu integrieren. Denn ich lese hier, wie bereits von meinen Vorredner angesprochen, weder ein Problem, noch sehe ich irgendwelche Entscheidungen. Du solltest unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Gesichtpunkte zur Entscheidung "opsi" kommen.

Und Opsi ist mitnichten einfach nur ein Programm zur Softwareverteilung. Also leg dein Augenmerk nicht nur auf die "Software- und Betriebssystemverteilung" sondern z.B. auf die Entlastung die opsi als Client-Management-System bedeuten kann.

Wie ich bereits 2011 zu diesem Thema geschrieben habe :

Opsi ist nicht einfach nur ein Softwareverteilung sondern ein komplettes Client-Management-System. Es ist, neben einer einfachen Verteilung von Software und Betriebsystemen, möglich die Clients in einer Netzwerkumgebung zentral zu verwalten. Es ist ein Werkzeug welches einen großen Teil der administrativen Aufgaben eines Admins zu automatisieren vermag.

z.B.:

  • durch versch. automatische Inventarisierungmöglichkeiten
  • durch eine automatische Lizenzverwaltung
  • durch die automatische Installation von Software, Betriebssystemen und Updates
  • durch Möglichkeiten der zentralen Verwaltung und Steuerung von angeschlossenden Clients

Bei grundlegenden Fragen zu diesem Thema, kannst du dich übrigens gerne an mich wenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...