Zum Inhalt springen

Bewertung Projektantrag


FrederikB

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen zusammen,

da für mich bald der Termin für die Einreichung meines Konzeptes bei der IHK für die Projektarbeit ansteht, möchte ich hier mal ein paar Anregungen von euch sammeln, was evt. besser gemacht werden könnte und sollte.

Projektbezeichnung:

Planung & Realisierung einer Testumgebung zur Erhöhung der Datensicherheit für Maschinenrechner ohne Virenscanner im Produktivsystem

Projektbeschreibung:

Im Unternehmen im Bereich der XXXXX/Produktion befinden sich mehrere Messrechner mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Anforderungen in einem Sondernetz. Einige dieser Rechner sind mit Herstellerrestriktionen versehen. Konkret darf auf diesen Rechnern z.B. kein Virenscanner installiert werden, was in der Vergangenheit zu fatalen Folgen bis hin zum Stilstand von Teilen der Produktion führte und somit eine große Sicherheitsgefahr darstellt. Ziel ist es, den internen Bedarf an Sicherheit abzudecken und den reibungslosen Betrieb im Unternehmen zu gewährleisten. Dafür möchte ich für diese Rechner eine hardwarebasierte Lösung finden um die Rechner nach einem Virenbefall oder anderen Problemen, durch den Benutzer in einen fest definierten Zustand zurück zu versetzen. Zusätzlich soll eine automatisierte Backuplösung regelmäßig eine Datensicherung vornehmen, um im Ernstfall eines Hardwaredefekts auf den gesicherten Stand zurückzukehren. Die Datensicherung soll auf einem speziell dafür eingerichteten NAS-Laufwerk erfolgen, welches zusätzlich über eine RAID-Konfiguration gesichert werden soll. Das komplette Projekt wird in einer selbst errichteten, der Praxis nachempfundenen Testumgebung durchgeführt werden, um nach erfolgereicher Testphase und Projektabschluss in das Produktivsystem migriert werden zu können.

Projektablauf:

1.Planung - 6h

• IST-Analyse / Wirtschaftlichkeit - 2h

• Erstellung eines SOLL-Konzepts - 2h

• Evaluierung von Lösungen & Produkten / Beschaffung - 3h

2. Realisierung - 17h

• Aufbau / Analyse der Umgebung - 3h

• Installation / Konfiguration der hardwarebasierten Lösung - 6h

• Einbindung / Installation / Konfiguration des NAS-Systems & des RAID - 3h

• Installation / Konfiguration des automatischen Ablaufs - 2h

3. Kontrolle - 5h

• Funktionstest - 2h

• Fehleranalyse und Fehlerbehebung - 3h

4. Projektabschluss - 7h

• Dokumentationserstellung - 5h

• SOLL-IST Vergleich - 1h

• Fazit und Übergabe der Ergebnisse für die Migration in das Produktivsystem - 1h

Projekt-Gesamtdauer = 35h

Dokumentation:

• Inhaltsverzeichnis

• Projektbeschreibung

• Projektplanung

• Realisierung

• Kontrolle

• Projektabschluss

• Anlagen

Bin über jeden Hinweis dankbar :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben uns eben noch einmal zusammen gesetzt und die Formulierung überarbeitet, geändert wurden Projektbeschreibung und Ablauf:

Projektbeschreibung:

Im Unternehmen im Bereich Produktion befinden sich mehrere Computer mit unterschiedlichen Windows-

Betriebssystemen und speziellen Prüfapplikation in einem eigenen VLAN, das durch eine Firewall vom

Werksnetz getrennt ist. Einige dieser Rechner dürfen laut Hersteller nicht mit Windows-Updates und/oder

einem Virenscanner versehen werden. Diese Restriktionen stellen somit eine große Gefahr für den laufenden

Produktionsbetrieb dar.

Ziel ist es in einem Validierungsprojekt, diese Sicherheitslücke bestmöglich zu schließen. Dafür soll eine

hardwarebasierte Lösung implementiert werden, um die Rechner nach einem Virenbefall oder anderen

Problemen, durch den Bediener in einen fest definierten Zustand zurück zu versetzen.

Zusätzlich soll eine automatisierte Backuplösung regelmäßig eine Datensicherung der Festplatte vornehmen,

um im Falle eines Hardwaredefekts auf den gesicherten Stand zurückzukehren. Die Datensicherung soll auf

einem externen Storage-System erfolgen, welches bestenfalls selber ausfallgesichert ist.

Das Projekt wird in einer selbst errichteten, der Praxis nachempfundenen Test-Umgebung durchgeführt, um

nach erfolgreicher Testphase und Projektabschluss in das Produktivsystem überführt werden zu können.

Projektablauf:

1.Planung - 8h

• IST-Analyse / Wirtschaftlichkeit - 2h

• Erstellung eines SOLL-Konzepts - 2h

• Evaluierung von Lösungen & Produkten / Beschaffung - 4h

2. Realisierung - 16h

• Analyse / Aufbau der Test-Umgebung - 6h

• Installation / Konfiguration der hardwarebasierten Lösung - 8h

• Installation / Konfiguration des automatischen Backups - 2h

3. Kontrolle - 5h

• Funktionstest - 3h

• Fehleranalyse und Fehlerbehebung - 2h

4. Projektabschluss - 6h

• Dokumentationserstellung - 4h

• SOLL-IST Vergleich - 1h

• Fazit und Übergabe der Ergebnisse für die Realisierbarkeit im Produktivsystem - 1h

Projekt-Gesamtdauer = 35h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für deine Antwort. In meinem Projektantrag gibt es diesen Punkt (Umfeld) nicht, deshalb taucht dieser auch nicht gesondert auf.

Im Projektablauf ist die Zeit ja leider sehr begrenzt, was schlägst du vor, sollte ich stattdessen einkürzen?

Es ist so, dass ich einen Lehrgang zur Projektarbeit hatte, wo in den Unterlagen die 4 Stunden für die Doku angesetzt sind, was ich für relativ realistisch halte. Deswegen habe ich mich dazu entschieden.

Dort steht auch, dass der Projektbericht (ist damit zu 100% die Doku gemeint?) nur zu maximal 15% in die Zeitplanung einfießen soll und die restliche Dokumentationszeit nichtmehr zur Aufbereitung dazu gehört.

Kann das einer bestätigen, wie sind die anderen Meinungen dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich das mitbekommen habe hängt das von der IHK ab...

Ich habe in meinem Antrag nur für die Doku 9 Stunden eingeplant. Und die halt ich persönlich für wesentlich realistischer als 4... ^^

Das mit den maximal 15% habe ich woanders auch schon gelesen. Wenn du Vorgaben von der IHK hast, dann halte dich lieber daran. Wir hatten keine so genauen.

Was die Zeitplanung generell angeht... Sie muss auf Papier Sinn ergeben. Ob du jetzt wirklich 4 oder doch 24 Stunden lang die Doku bearbeitet hast weiß die IHK ja nicht... Man darf es aber nicht so übertreiben wie hier jetzt^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich wird die Dokumentation nicht auf die Minute genau den Zeitrahmen einhalten, aber wenn es sogar in einer eigens von IHK-Prüfern angefertigten Unterlage als Beispiel genannt wurde, ist es doch keinesfalls als "Übertreibung" zu sehen.

Laut der Unterlage darf die Doku durchaus länger gehen als in die Projektzeit einberechnet. Die Stunde Fahrtweg von mir zum nächsten Copyshop kann ich dort auch nicht planen, vollkommen klar.

Aus der Praxis kenne ich das eigentlich so, dass eine Dokumentation überwiegend aus der geplanten Projektzeit rausgerechnet wird. Vielmehr wird die Dokumentation normalerweise im Nachhinein aus Vorplanungen und gesammelten Informationen erstellt, die im Laufe des Projektes entstanden sind und anschließend an den Kunden überreicht.

Da ich natürlich möglichst keine Fehler machen möchte, wäre es super, wenn sich evt. ein fachkundiger IHK Prüfer der Frage annehmen würde, auf was es ankommt.

Ich kann doch die Doku unmöglich 1 Tag oder länger planen wenn ich nur 5 Tage für ein gesamtes Projekt zur Verfügung habe. Das ist völlig unrealistisch, ich muss planen und das ganze auch noch durchführen, die Zeit würde dann ja an anderer Stelle völlig fehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...