Zum Inhalt springen

Frojektantrag: Erstellung der Rack-Layout und Konfiguration der Webkonsole von USV


shidongwang

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich schreibe jetzt den Projektantrag für mein IHK Projekt. Ich habe mit meinem Ausbilder gesprochen und habe ein Projekt über USV entschieden. Aber ich bin eher nicht sicher ob es reicht. Vieleicht kann hier jemand mal lesen und ein paar Tips geben?

Vielen Dank schon und entschuldige mich für mein Deutsch....

Projektbezeichnung

Erstellung der Rack-Layout und Konfiguration der Webkonsole vom USV-Gerät, inklusive die Konfiguration der entsprechenden Switch-Ports bearbeiten

1.1* Kurzform der Aufgabenstellung

Aus betrieblichen Grund hat die Firma sich entschieden, vom aktuellen Standort umzuziehen. Da die Leasingsverträge der jetzt zur Verfügung stehendenen Geräten bald ablaufen, möchte das Betrieb neue Hardware beschaffen. Die neuen Hardware haben im Vergleich mit alten Geräten unterschiedliche Anforderungen an der Energieversorgung, so müssen wir eine neue USV-Gerät beschaffen. bearbeiten

1.2* Ist-Analyse

(leider arbeite ich noch daran. ich weise überhaupt nicht wass ich hier schreiben soll)

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1* Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

bearbeiten

2.2* Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 26.08.2015 15:34

XXXX ist bereits ein Kunden von APC. Die USV von anderen Herstellern werden nicht berücksichtigt.

Außerdem werden die electrische Installation der USV, Verkabelung der Rackschränken nicht berücksichtigt. bearbeiten

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1* Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden inkl. Teilaufgaben

Analysephase - 2 h

1. Analyse des Ist-Zustands- Fachgespräch mit dem Ausbilder (XXXX) 1 h

2. Analyse des Soll-Zustand - Fachgespräch mit dem Ausbilder (XXXX) 1 h

Vorbreitungsphase - 3 h

1.Mit Netzwerkteam sprechen, welche Geräte 3 h

Implementierungsphase - 12 h

1. Rack-Layout plannen 4 h

2. USV auswählen 4 h

2.1 Kapitität der SOLL-Leistung der USV rechnen 3 h

2.2 USV wählen und Info über USV-Geräte zur Beschafungsabteilung schicken 1 h

3. Webkonsole der USV einrichten 4 h

3.1 wegen VLAN mit Netzwerkteam sprechen 30 min

3.2 IP Adresse an die USV zuweisen 1 h

3.3 Port auf Switch einrichten 30 min

3.4 Webkonsole einrichten 2 h

Testphase - 8 h

Dokumentation erstellen - 10 h bearbeiten

4.* Geplante Präsentationsmittel

Laptop

Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank schon und entschuldige mich für mein Deutsch....

Deutsch ist offensichtlich nicht deine Muttersprache, daher solltest du deinen Antrag vor der Abgabe bei der IHK auf jeden Fall von jemandem Korrektur lesen lassen, der sich sicher auf Muttersprachlerniveau bewegt. Das Gleiche gilt anschließend auf jeden Fall auch für deine Projektdokumentation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist nun die voller Projektantrag:

Projektbezeichnung

Erstellung der Rack-Layout und Konfiguration der Webkonsole vom USV-Gerät, inklusive die Konfiguration der entsprechenden Switch-Ports bearbeiten

1.1* Kurzform der Aufgabenstellung

Aus betrieblichem Grund hat ***** sich entschieden, vom aktuellen Standort umzuziehen. Da die Leasing-Verträge von der jetzt zur Verfügung stehende Geräten bald ablaufen, möchte der Betrieb neue Hardware beschaffen. Die neuen Hardware haben im Vergleich mit alten Geräten unterschiedliche Anforderungen an der Energieversorgung, so müssen wir ein neues USV-Gerät beschaffen. Dieses Projekt besteht hauptsächlich aus drei Teilen:

1. Rack-Layout planen

2. Webkonsole von USV einrichten

3. Port für die USV auf Switch konfigurieren bearbeiten

1.2* Ist-Analyse

Wir haben den Entwurf des Serverraums von dem Bauunternehmen bekommen. Es gibt vier aktiven Schränke und ein passiven Schrank. Wir müssen darauf verschiedene Geräte platzieren. bearbeiten

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1* Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll die für den Serverraum gewählte USV während des Betriebes bei wichtigen Fällen dem Administrator benachrichtigen. Der Port auf Switch soll nur die MAC-Adresse von der USV speichern. Wenn andere Geräten mit dem Port angeschlossen sind, erzeugt der Port eine Log und schaltet automatisch aus. bearbeiten

2.2* Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

***** ist bereits ein Kunde von APC. Die USV von anderen Herstellern werden nicht berücksichtigt.

Außerdem werden die elektrische Installation der USV, Verkabelung der Schränken nicht berücksichtigt. bearbeiten

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1* Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden inkl. Teilaufgaben 26.08.2015 15:32

Analysephase - 2 h

1. Analyse des Ist-Zustands- Fachgespräch mit dem Ausbilder (Herr *****) 1 h

2. Analyse des Soll-Zustand - Fachgespräch mit dem Ausbilder (Herr *****) 1 h

Vorbereitungsphase - 3 h

1.Mit Netzwerkteam sprechen, welche Geräte 3 h

Implementierungsphase - 12 h

1. Rack-Layout planen 4 h

2. USV auswählen 4 h

2.1 Kapazität der SOLL-Leistung der USV rechnen 3 h

2.2 USV wählen und Info über USV-Geräte zur Beschaffungsabteilung schicken 1 h

3. Webkonsole der USV einrichten 4 h

3.1 wegen VLAN mit Netzwerkteam sprechen 30 min

3.2 IP Adresse an die USV zuweisen 1 h

3.3 Port auf Switch einrichten 30 min

3.4 Webkonsole einrichten 2 h

Testphase - 8 h

Dokumentation erstellen - 10 h bearbeiten

4.* Geplante Präsentationsmittel 26.08.2015 14:54

Laptop

Beamer

Bearbeitet von Chief Wiggum
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach hat das Projekt weder die notwendige fachliche Tiefe (nur Standardkonfigurationen und simple Berechnungen, nichts anspruchsvolles) für ein Abschlussprojekt, noch kommen dabei ausreichend Stunden zusammen.

Zudem wirkt die Zeitaufteilung teils arg willkürlich und übertrieben.

  • Was will man bei so einem Projekt bitte 8 Stunden testen? Man kann testen, ob die USVs problemlos laufen und ob die Server sich richtig abschalten, wenn die Akkuleistung zu Ende geht. Was will man da noch mehr testen? (Die x Stunden Laufzeit der USVs bis zum Abschalten gehören in dem Fall nicht zur Testphase, da du nichts machst in der Zeit.) Hier wäre denke ich eher 1-3 Stunden angebracht.
  • Wieso braucht man 4 Stunden für die Auswahl der passenden USV, wenn man nur einen Hersteller zur Wahl hat? Sooo viele Modelle werden sie wohl kaum zur Auswahl haben. Hier wäre meiner Meinung nach eher 1-2 Stunden angebracht.
  • Bei der Berechnung der Soll-Leistung der USV muss man ja schon vorher überlegt haben, welche Geräte in das entsprechende Rack rein kommen sollen. Dafür insgesamt 7 Stunden finde ich dann doch arg viel.
    Das Zusammenrechnen der Leistungen dauert vielleicht 10 Minuten pro Rack, also insgesamt ca. 1, maximal 2 Stunden.
  • 4 Stunden für die Einrichtung der Webconsole der USV halte ich auch für zu viel. So viel wird da doch nicht konfiguriert. Eher 1 Stunde angebracht meiner Meinung nach
  • Noch einmal 2 Stunden für die Webconsole einrichten? Doppelt, oder soll das zweite dann die KVM-Konsole sein?
  • Port auf Switch einrichten, vlan festlegen und IP-Adresse auf der USV zuweisen sind Sachen, die man in maximal 15 Minuten insgesamt erledigt hat - also rechnen wir einfach mal 0,5 Stunden dafür zusammen.
  • Mit Netzwerkteam sprechen welche Geräte genutzt werden, braucht man auch keine 3 Stunden. Hier fordert man einfach eine Liste mit Produktbezeichnung und Leistungsaufnahme an und fertig. => maximal 0,5 Stunden.
  • Doku 10h ist auch etwas viel. Vor allem bei diesem Thema. Maximal 6-8h.

=> 5 Stunden zu viel bei der Testphase, 2 Stunden bei der Auswahl , 5 Stunden bei Rackplan und Leistungsberechnung, 3 Stunden bei der Einrichtung Webconsole USV , 1,5 Stunden bei der Netzwerkconfig , beim Gespräch mit Netzwerkteam bleiben 2,5 Stunden über, bei der Doku auch noch einmal 2-4 Stunden, also insgesamt fallen da dann mal locker 20 Stunden weg von 35 Stunden Projektdauer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach hat das Projekt weder die notwendige fachliche Tiefe (nur Standardkonfigurationen und simple Berechnungen, nichts anspruchsvolles) für ein Abschlussprojekt, noch kommen dabei ausreichend Stunden zusammen.

Zudem wirkt die Zeitaufteilung teils arg willkürlich und übertrieben.

  • Was will man bei so einem Projekt bitte 8 Stunden testen? Man kann testen, ob die USVs problemlos laufen und ob die Server sich richtig abschalten, wenn die Akkuleistung zu Ende geht. Was will man da noch mehr testen? (Die x Stunden Laufzeit der USVs bis zum Abschalten gehören in dem Fall nicht zur Testphase, da du nichts machst in der Zeit.) Hier wäre denke ich eher 1-3 Stunden angebracht.
  • Wieso braucht man 4 Stunden für die Auswahl der passenden USV, wenn man nur einen Hersteller zur Wahl hat? Sooo viele Modelle werden sie wohl kaum zur Auswahl haben. Hier wäre meiner Meinung nach eher 1-2 Stunden angebracht.
  • Bei der Berechnung der Soll-Leistung der USV muss man ja schon vorher überlegt haben, welche Geräte in das entsprechende Rack rein kommen sollen. Dafür insgesamt 7 Stunden finde ich dann doch arg viel.
    Das Zusammenrechnen der Leistungen dauert vielleicht 10 Minuten pro Rack, also insgesamt ca. 1, maximal 2 Stunden.
  • 4 Stunden für die Einrichtung der Webconsole der USV halte ich auch für zu viel. So viel wird da doch nicht konfiguriert. Eher 1 Stunde angebracht meiner Meinung nach
  • Noch einmal 2 Stunden für die Webconsole einrichten? Doppelt, oder soll das zweite dann die KVM-Konsole sein?
  • Port auf Switch einrichten, vlan festlegen und IP-Adresse auf der USV zuweisen sind Sachen, die man in maximal 15 Minuten insgesamt erledigt hat - also rechnen wir einfach mal 0,5 Stunden dafür zusammen.
  • Mit Netzwerkteam sprechen welche Geräte genutzt werden, braucht man auch keine 3 Stunden. Hier fordert man einfach eine Liste mit Produktbezeichnung und Leistungsaufnahme an und fertig. => maximal 0,5 Stunden.
  • Doku 10h ist auch etwas viel. Vor allem bei diesem Thema. Maximal 6-8h.

=> 5 Stunden zu viel bei der Testphase, 2 Stunden bei der Auswahl , 5 Stunden bei Rackplan und Leistungsberechnung, 3 Stunden bei der Einrichtung Webconsole USV , 1,5 Stunden bei der Netzwerkconfig , beim Gespräch mit Netzwerkteam bleiben 2,5 Stunden über, bei der Doku auch noch einmal 2-4 Stunden, also insgesamt fallen da dann mal locker 20 Stunden weg von 35 Stunden Projektdauer.

Vielen Danke für die Antwort. Leider gibt es keine andere Projekte bei uns mehr. :-(

In diesem Projekt habe ich nicht nur eine USV für einen Serverraum, sondern 5 USV für 5 Serverraum.

Ich weiß auch nicht was kann man noch bei USV testen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zudem wirkt die Zeitaufteilung teils arg willkürlich und übertrieben.

  • Was will man bei so einem Projekt bitte 8 Stunden testen? Man kann testen, ob die USVs problemlos laufen und ob die Server sich richtig abschalten, wenn die Akkuleistung zu Ende geht. Was will man da noch mehr testen? (Die x Stunden Laufzeit der USVs bis zum Abschalten gehören in dem Fall nicht zur Testphase, da du nichts machst in der Zeit.) Hier wäre denke ich eher 1-3 Stunden angebracht.
  • Wieso braucht man 4 Stunden für die Auswahl der passenden USV, wenn man nur einen Hersteller zur Wahl hat? Sooo viele Modelle werden sie wohl kaum zur Auswahl haben. Hier wäre meiner Meinung nach eher 1-2 Stunden angebracht.
  • Bei der Berechnung der Soll-Leistung der USV muss man ja schon vorher überlegt haben, welche Geräte in das entsprechende Rack rein kommen sollen. Dafür insgesamt 7 Stunden finde ich dann doch arg viel.
    Das Zusammenrechnen der Leistungen dauert vielleicht 10 Minuten pro Rack, also insgesamt ca. 1, maximal 2 Stunden.
  • 4 Stunden für die Einrichtung der Webconsole der USV halte ich auch für zu viel. So viel wird da doch nicht konfiguriert. Eher 1 Stunde angebracht meiner Meinung nach
  • Noch einmal 2 Stunden für die Webconsole einrichten? Doppelt, oder soll das zweite dann die KVM-Konsole sein?
  • Port auf Switch einrichten, vlan festlegen und IP-Adresse auf der USV zuweisen sind Sachen, die man in maximal 15 Minuten insgesamt erledigt hat - also rechnen wir einfach mal 0,5 Stunden dafür zusammen.
  • Mit Netzwerkteam sprechen welche Geräte genutzt werden, braucht man auch keine 3 Stunden. Hier fordert man einfach eine Liste mit Produktbezeichnung und Leistungsaufnahme an und fertig. => maximal 0,5 Stunden.
  • Doku 10h ist auch etwas viel. Vor allem bei diesem Thema. Maximal 6-8h.

=> 5 Stunden zu viel bei der Testphase, 2 Stunden bei der Auswahl , 5 Stunden bei Rackplan und Leistungsberechnung, 3 Stunden bei der Einrichtung Webconsole USV , 1,5 Stunden bei der Netzwerkconfig , beim Gespräch mit Netzwerkteam bleiben 2,5 Stunden über, bei der Doku auch noch einmal 2-4 Stunden, also insgesamt fallen da dann mal locker 20 Stunden weg von 35 Stunden Projektdauer.

Habe gerade noch mal über das Projekt mit Kollegen gesprochen:

1. Ich muss für 5 Serverraum (9 Schränke)Rack-Layout planen.

2. Wir haben ungefähr 50 Geräten (ASA, Riverbed, HP Server, GRP ROuter, MPLS Router, ISP Router, Switch, usw.)an den USVs angeschlossen. Ich muss leider erst alle Datasheet von diesen Geräten lesen, um die Anforderung von Storm zu berechnen...

3. Die Konfiguration ist ja ehr einfach. Aber ich habe viele Zeit gebraucht, es zu lernen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und wenn es 100 Serverräume mit je 10 Racks wären. Es ist immer das gleiche. An der Komplexität ändert sich somit nichts.

Wenn kein vernünftiges Projekt in deiner Firma anfällt, dann muss man sich halt eines "aus den Fingern saugen". Das Problem haben andere Azubis auch.

Bei der Auswahl geeigneter Projekte können wir dir aber nicht helfen. Die müssen schon von dir kommen.

Dein Problem ist eher, dass du dich viel zu spät damit auseinandersetzt, wenn du den Projektantrag jetzt schon hochladen sollst.

Zudem hat dein Ausbilder entweder keine Ahnung, was für ein Projekt in Frage kommen würde, oder aber er hatte vorher selber noch keinen Azubi und kennt die Anforderungen an ein Abschlussprojekt somit selber nicht wirklich.

P.S.:

Du könntest auch einfach auf das Netzteil der entsprechenden Geräte schauen und schauen, was dort für eine Leistung angegeben ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich melde mich mal noch kurz zu Wort.

Neben den Einbau einer/mehrerer USV-Anlagen wäre evtl. ein USV-Shutdown von Interesse. "Kurze" Scripts die in bestimmter festgelegter Reihenfolge Server runterfahren um in einem Notfall wenig Datenverlust vorzuweisen.

Sprich USV übernimmt die Stromzufuhr und das Script/Programm sorgt für das Runterfahren der Server in deren Abhängigkeiten zu anderen Systemen. Beispielsweise wäre es unvorteilhaft wenn die SAN ausgeschalten wird, wenn noch wichtige Systeme darauf Zugriff haben. Inwiefern das für dein Auftraggeber/Arbeitgeber wichtig ist, kann ich nicht entscheiden. Wäre nur eine Sache die du evtl noch hinzufügen könntest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...