Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Also für Installation und Konfiguration der gewählten Software 10 stunden halte ich doch für arg zu viel.

Genauso auch 1 Stunden für die Dokumentation.

Dazu passen die Stunden von 2.2 nicht mit 2.2.1 und 2.2.2 überein. Beim Punkt 2.2 ist eine Stunde zu viel angegeben.

 

Dafür dass der Hauptbestandteil deines Projektes der Vergleich und Test der Software ist, hat dieser Teil nur einen sehr geringen Zeitanteil (4 Stunden vergleich + 5 Stunden Test und Auswertung).

 

Ich wage zudem zu bezweifeln, ob das Projekt komplex genug ist, so wie du es bisher beschreibst.

 

P.S.:
Du hättest hier ruhig noch etwas schreiben können, statt nur einen Link hier reinzuposten.

Ja, ganz eindeutig. Das ist ein Projektantrag.

Welche Fragen hast du nun?

  • Autor

Habe die Stunden angepasst: 6 Stunden Vergleich + 6 Stunden Test und Auswertung.

Die Frage hat sich damit erledigt. Wollte sichergehen das es sich hier um einen Projektantrag handelt.

 

MfG

Der Jarak

  • Autor


Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Antrag: xxx
Antrag vom: xxx

 

 

 

Ausbildungsberuf:

 

Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

 

Antragsteller(in):

 

Vorname:

 

xxx

Nachname:

 

xxx

Straße:

 

xxx

PLZ:

 

xxx

Ort:

 

Hamburg

E-Mail:

 

 

Ausbildungsbetrieb:

 

Firmenname:

 

xxx

Straße:

 

xxx

PLZ:

 

xxx

Ort:

 

Hamburg 

Prüfungsbetrieb:

 

Firmenname:

 

xxx

Straße:

 

xxx

PLZ:

 

xxx

Ort:

 

Hamburg

Prüfungsnummer:

 

Abschlussprüfung:

 

Antragsdatum:

 

 

 

Winter 2016

 

 

 

 

 

 

 

1. Thema der Projektarbeit / Projektbezeichnung

 

Evaluierung einer Software Defined Storage Lösung

2. Projektbeschreibung

 

Die xxx GmbH ist ein Großunternehmen mit bundesweit über 60 Standorten und 18 Betrieben. In den Betrieben sind dedizierte Storage Systeme (Speichersysteme) vorhanden, um für betriebselementare Anwendungen möglichst geringe Latenzzeiten zu garantieren. Für die Anschaffung und Wartung dieser dedizierten Storage Systeme entstehen hohe Kosten. Dazu ist die Storage Infrastruktur bundesweit nicht homogen und erfordert einen erhöhten administrativen Aufwand. Um die Kosten zu senken und die Infrastruktur zu homogenisieren, wurde ich als Auszubildender für Systemintegration, der in der internen IT-Abteilung der Firma tätig ist, damit beauftragt eine geeignete Lösung für dieses Problem zu finden.

 

 

Derzeit werden in den Betrieben dedizierte Storage Systeme von den Herstellern IBM und NetApp eingesetzt. In jedem Betrieb existieren zwei IT-Räume. In den Räumen befinden sich jeweils ein Rack-Server, der als ESXi Host dient und eine Storage. Die virtuellen Maschinen werden auf einer Storage gespeichert und am Abend per Backup Job auf die zweite Storage übertragen. Problem hierbei ist, dass keine konstante Spiegelung vorhanden ist (Active-Active Sync) und bei Ausfall einer Storage nur der letzte Zustand des Backups wiederhergestellt werden kann.

 

 

Es soll eine neue Storage-Lösung gefunden werden, die homogen, kosteneffizient und platzsparend ist und zusätzlich eine geringere Ausfallzeit bietet. Außerdem muss die Lösung aus der Ferne administrierbar sein, weil vor Ort meist kein ausgebildetes IT-Personal vorhanden ist. Aus diesem Grund entscheide ich mich dafür, Software Defined Storage in Betracht zu ziehen und eine Evaluierung durchzuführen, um zu testen, ob diese Lösung den Ansprüchen des Unternehmens gerecht wird. Zu diesem Zweck werden verschiedene Software Defined Storage Produkte miteinander verglichen.

 

 

Die Evaluierung beinhaltet eine wirtschaftliche Betrachtung der Produkte im Sinne einer Kosten-Nutzen-Analyse und eine Testinstallation mit anschließender Auswertung. Welches Produkt zum Test installiert und ausgewertet wird, richtet sich nach dem Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse. Die Installation wird auf einem bereits vorhandenen Testserver des Unternehmens durchgeführt, der keinen Einfluss auf die produktive Infrastruktur hat

 

 

 

 

3. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

 

Hauptaufgaben:
 

1. Projektplanung
2. Realisierungsphase
3. Projektabschluss


Teilaufgaben:


1.    Projektplanung (10 Stunden)

1.1   Ist-Analyse (2 Stunden)

1.2   Soll-Analyse (2 Stunden)

1.3   Vergleich verschiedener Software Defined Storage Produkte (6 Stunden)

 

2.    Realisierungsphase (9 Stunden)

2.1   Beschaffung der Software (1 Stunde)

2.2   Testinstallation und Konfiguration (8 Stunden)

2.2.1 Erstellen einer Virtuellen Maschine (1 Stunde)

2.2.2 Installation und Konfiguration der gewählten Software (7 Stunden)

 

3.   Projektabschluss (16 Stunden)

3.1 Testen und Auswerten der Lösung (6 Stunden)
3.2 Erstellen der Dokumentation  (10 Stunden)

 

Gesamt : 35 Stunden

 

 

 

 

 

 

 

4. Zielgruppe der Präsentation :

 

            Teamleiter Data Center Services, Abteilungsleiter Corporate Infrastructure Services

5. Geplante Präsentationsmittel:

 

            Flipchart, Beamer /Notebook

 

 

Erklärung des Prüfungsteilnehmers / der Prüfungsteilnehmerin:

 

Ich versichere, dass ich das Projekt und die dazugehörige Dokumentation selbständig und ohne fremde Hilfe anfertigen werde, alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnehme, als solche kenntlich machen werde.

Einverständniserklärung des Ausbildenden zur Durchführung des Projektes:

 

Antragsteller:

 

Ort:

 

Hamburg 

Ort:

 

Hamburg 

Datum:

 

xxx

Datum:

 

xxx

Ausbilder:

 

xxx

Antragsteller:

 

xxx

 

 

vom:

 

 

 

bis:

 

 

 

Projektverantwortlicher im Ausbildungs- bzw. Prüfungsbetrieb

 

Vorname:

 

xxx

Name:

 

xxx

Telefon:

 

xxx

Email:

 

xxx

 

 

 

 

 

 

 

 

         

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.