Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bearbeite gerade die Abschlussprüfung Sommer 2012 und wollte wissen ob meine Anwort richtig ist.

Unter meiner Lösung seht ihr die Aufgabenstellung.


2017-04-27_131157.thumb.png.d20e2bdc7192d1f2cd270c9a3273d14b.png

 

Hey Dan96,

ich denke das kannst du auch etwas einfacher darstellen. Grade in Prüfungssituationen wo wenig Zeit ist und die IHK sehr genau auf die Fragestellungen/Antworten achtet ist es ggf. einfach das UML Use Case Diagramm genau an die Aufgabenstellung anzulehnen d.h.:

 

Kunde zu "Ferienhaus suchen"

Kunde zu "Verfügbarkeit prüfen"

Kunde zu "Reservierungsauftrag erstellen" - <<include>> - "erforderliche Daten eingeben"

Vermieter zu "Ferienhaus einstellen"

Vermieter zu "Ferienhaus reservieren" - <<include>> - "Reservierungsbestätigung an Kunden versenden"

 

Alle anderen Verknüpfungen würde ich weglassen. Des Weiteren solltest du bei Fragestellungen darauf achten, ob die Systeme benannt sind. Wenn ja, solltest du ggf. noch den Systemkontext "System" durch die richtige Benennung ersetzen.

 

Viele Grüße

OkiDoki

  • Autor

Hallo OkiDoki,

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mein UML entsprechend angepasst.
2017-04-27_160341.png.e32c15a3f515fef604ee89ce685ebfcf.png

Meine Fragen sind nun:

1. War meine Denkweise bei der ersten Lösung falsch?

2. Setzt die Aktion "Verfügbarkeit prüfen" nicht auch das auswählen (Ferienhaus suchen) voraus? 

Ich hoffe, dass du mir da noch etwas weiter helfen kannst :lol:

Mit bestem Gruß
Dan96

Bearbeitet von Dan96

5 hours ago, Dan96 said:

2. Setzt die Aktion "Verfügbarkeit prüfen" nicht auch das auswählen (Ferienhaus suchen) voraus?

Kann man sicherlich so oder so sehen. Allerdings verlässt man meistens bei "hätte, würde, könnte" den Rahmen der Use Cases, da die Use Cases lediglich die exakt oder weniger exakt formulierten Anforderungen darstellen soll. Wenn das schwammig formuliert ist, dann ist da praktisch alles richtig und man wird dir da sicher auch nirgendswo Punktabzüge geben.

In der Praxis finde ich deinen ersten Vorschlag am besten, allerdings hast du hier nicht exakt die Anforderungen aus dem Text modelliert sondern schon "zwischen den Zeilen" gelesen. Eine Formulierung ala. "Wenn ..., dann ...." wurde z. B. nicht geschrieben, woraus man hätte eine Condition ableiten können.

Daher mein Tipp: Einfach die Use Cases in den Sätzen "abarbeiten" und sich keine tieferen Gedanken über den Sinn/Unsinn oder tiefere Gedanken über die Zusammenhänge machen. Einfach das modellieren, was dort steht. Egal wie plump.

Bearbeitet von Graf Zahl

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.