Zum Inhalt springen

Projektantrag: Entwicklung einer webbasierten und datenbankgestützten Bestellstatistikübersicht für ein Lieferantenportal


Nino9612

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum User,

 

ich habe sobeben meinen Projektantrag für die IHK fertiggestellt.

Und würde euch bitten einmal kurz darüber zu schauen und mir eventuell Feedback und/oder Kritik zu geben.

Das Thema werde ich mal absichtlich nicht weiter beschreiben um zu sehen ob meine Projektbeschreibung von aussenstehenden verstanden wird :)

Die Formatierung ist nicht perfekt (da Online Formular auf der IHK seite) und eventuell sind einige Rechtschreib- und Grammatikfehler mit dabei (noch nicht geprüft). 

Die Struktur wurde uns von der IHK (Stuttgart) vorgegeben.

 

 

Projektantrag:

Thema: Entwicklung einer webbasierten und datenbankgestützten Bestellstatistikübersicht für ein Lieferantenportal

Projektbeschreibung:

Ist-Analyse:

Lieferantenportal:

Das Lieferantenportal ist eine Softwarelösung die es Lieferanten, die keine Elektronische Bestellanbindung haben, erlaubt Ihre Bestellungen aus einem einzigen System heraus zu verwalten. Dazu gehören z.B. Funktionen wie:

·         Bestellungen ansehen/verwalten

·         Bestellung bearbeiten

·         Bestellstatus verändern und an den Kunden übermitteln

·         Anfragen von Kunden einsehen und bearbeiten (z.B. Projektbestellungen oder Artikelforderungen)

·         Produktportfolie überblicken

·         Kundenkonditionen einsehen und bearbeiten usw.

Diese Funktionen sind bereits fertiggestellt und funktionsbereit. Ebenfalls sind hier alle Datenbanken erstellt und Kundendaten eingepflegt. Das Frontend für das Lieferantenportal wurde in Javascript basierend auf dem ExtJS Framework entwickelt. Der Serverseitige Code ist in PHP geschrieben und die Kommunikation über ein RPC (Ext.Direct) realisiert.

Aktuell fehlen noch zwei Module zur Fertigstellung des Projekts, die ebenfalls auf den selben technischen Mitteln basierend entwickelt werden sollen.

Eines dieser Module ist die Bestellstatistikübersicht, welche dazu dienen soll Statistiken über Bestellungen und Artikeldaten zu verarbeiten und visuell dem Benutzer zu präsentieren.

 

Bestellübermittlung:

Aktuell werden alle Bestellungen, die aus unserer Beschaffungslösung „***“ aufgegeben werden, elektronisch oder per E-Mail übermittelt.

Die elektronisch übermittelte Bestellung kann ebenfalls direkt in die Warenwirtschaft des Lieferanten eingelesen/übermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch das der Lieferant diese Bestellung entgegennehmen und uns eine Antwort(Order-Response) zurücksenden kann.

Da aktuell noch sehr viele Lieferanten in unserem System diese Art von Bestellungsverarbeitung nicht unterstützen oder technisch bereitstellen können, werden alle Bestellungen direkt per E-Mail an den Lieferanten übermittelt.

E-Mail Bestellungen haben jedoch folgende Nachteile:

·         Wenn täglich mehrere hundert Bestellungen eintreffen können einige in der Masse untergehen und somit nicht bearbeitet werden.

·         Die E-Mail muss manuell bearbeitet und, falls vom Lieferanten gewünscht, manuell von einem Mitarbeiter in die Warenwirtschaft eingepflegt werden. Dies hat zusätzlichen Zeitaufwand für den Lieferanten zur Folge.

·         Keine weitere Verfolgung der Bestellung durch unser System, da alle weiteren Schritte intern beim Lieferanten ablaufen.

·         TrackID(Sendungsverfolgungsnummer) der Bestellung können nicht per E-Mail übermittelt werden

·         Veränderungen und Stornierungen einzelner Artikel der Bestellung nicht möglich (nur gesamte Bestellung), hier zu müsste Rücksprache mit dem Kunden getroffen werden.

 

Ebenfalls ist es nicht möglich Statistiken über alle Bestellungen eines Lieferanten automatisiert bereit zu stellen. Dieser Vorgang wird aktuell auf Anfrage manuell von einem unserer Mitarbeiter vollzogen. Das Anfertigen dieser Statistiken dauert zwischen 4-6 Stunden abhängig von der Anzahl der Bestellungsdaten.

 

Zielgruppe:

Lieferanten die keine elektronische Bestellanbindung haben oder aus technischen Gründen nicht zur Verfügung stellen können.

 

Ziel / Soll-Analyse

 

Was ist das Ziel des Projekts?

Der Lieferant soll die Möglichkeit haben Statistiken zu all seinen Bestellungen ansehen zu können. Dazu gehören z.B. ein Überblick über den Umsatz und von welchen Artikelgruppen dieser kommt, Auflistung der am meisten verkauften Artikel usw.

Durch mehrere dieser entwickelten Funktionen, die die Daten sortiert und organisiert darstellen, soll der Lieferant einen einfachen, schnellen und direkten Überblick über seine Bestellungen bekommen. Er kann aber auf Wunsch auch tiefer in die Statistiken eintauchen. Ebenfalls soll der Lieferant die Möglichkeit bekommen sich, durch Prozentuale Vergleiche und grafische Aufbereitung der Bestelldaten, mit dem Markt zu vergleichen. Auch soll der Aufwand der manuellen Erstellung dieser Statistiken, von einem unserer Mitarbeiter, durch die automatische Generierung und Verarbeitung der Daten entfallen. Das Projekt soll flexibel und weitgehend unabhängig entwickelt werden damit es mit wenig Aufwand in den bestehenden Code integriert werden kann.

 

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:     

-  Grafische, Tabellarische und Prozentuale Darstellung der Bestelldaten.

-  Der Lieferant darf nur Daten zu sehen bekommen die für Ihn bestimmt sind

(Datenschutz).

-  Es muss die Möglichkeit geben seinen Stand im Markt zu vergleichen.

-  Das Projekt muss mit so wenig Aufwand wie möglich in den vorhandenen Projektcode integriert werden.

 

Was sind meine Aufgaben?

Zu meinen Aufgaben gehört die gesamte Erstellung der Bestellstatistikübersicht.

Teilaufgaben währen z.B.:

·         Das planen und entwickeln der Benutzeroberfläche.

·         Das entwickeln der Backendkommunikation.

·         Das Entwerfen und Erstellen der Datenbanken (die auf Daten aus anderen Datenbanken basieren).

·         Das verarbeiten und darstellen der Bestelldaten in einer grafischen, tabellarischen und prozentualen Form.

·         Entwickeln der Funktionen die Daten in Diagramme „umzuwandeln“.

·         Entwickeln der Vergleichsfunktion die es erlaubt sich, basierend auf den Bestelldaten, mit dem Markt zu Vergleichen.

·         Testen des Projekts und Fehlerbehebung.

·         Erstellen einer Projekt- und Entwicklerdokumentation.

·         Erstellen eines Anwenderhandbuchs.

 

Fremdleistungen & vorhandene Hard- und Software

Als Fremdleistung wäre das eingesetzte Framework zu nennen. Für die Umsetzung der Benutzeroberfläche sowie die Diagramme wird ExtJS verwendet. ExtJS ist ein clientseitiges Javascript Framework für interaktive Webanwendung und wurde von der Firma SENCHA INC entwickelt.

Folgende Hard- und Software soll verwendet werden und wurde teilweise vom Arbeitgeber *** bereitgestellt:

Hwawadwaardware:

·         Entwicklungs PC (Windows 10 Enterprise)

·         Linux Webserver

Software:

·         Visual Studio Code (Entwicklungsumgebung für den Quellcode)

·         WinSCP (SFTP und FTP Client)

·         Google Chrome (Webbrowser)

·         TortoiseSVN (Versionsverwaltung Client)

·         MySQL (Datenbank)

·         Apache (HTTP Webserver)

·         Virtual Box (Virtualisierungssoftware)

 

 

Projektumfeld

Das Projekt wird im Hauptsitz des Arbeitsgebers *** in *** durchgeführt. Die *** ist ein Dienstleister, der Beratungsleistungen im eCommerce-Umfeld bis hin zum kompletten Outsourcing ganzheitlicher Prozesse anbietet. Mit der Softwarelösung „***“ wurde eine intelligente Beschaffungslösung für den ITK-Handel entwickelt. Diese Softwarelösung bietet z.B. die

Produktsuche sowie Preis- und Bestandsaktualisierung, Bestellmöglichkeiten, Datenexporte, Datenblätter der Artikel und eine automatische Anbindung der Artikeldaten an einen Webshop oder ein Warenwirtschaftssystem. Die *** wurde 2004 durch den Geschäftsführer *** und *** gegründet und besitzt aktuell *** Mitarbeiter.

 

 

Projektphasen

Analyse 3h

·         Ist-Analyse durchführen 1h

·         Amortisationsrechnung durchführen 1h

·         Erstellung des Lastenhefts gemeinsam mit dem Entwicklerteam 1h

Entwurf und Design 8h

·         Erstellung des Pflichtenhefts 1h

·         Migrieren der SQL Lite Datenbanken in MySQL 2h

·         Entwerfen und Erstellung von Mockups der Benutzeroberfläche 2h

·         Erstellung UML Diagramme 3h

Implementierung 47h

·         Entwicklung der Benutzeroberfläche            16h

o   Erstellung der einzelnen Fenster für die unterschiedlichen Statistiken 2h

o   Programmierung der dynamischen Erstellung der Diagramme 8h

o   Programmierung der Gitteransichten 6h

·         Entwicklung der Kommunikation zwischen Front- und Backend 15h

o   Einlesen der Daten und verarbeiten dieser in im Code nutzbare Formate 4h

o   Entwickeln eines Objektbasiertes Verarbeitungssystem 7h

o   Entwicklung der Ausnahmebehandlungs Methoden 4h

·         Grafische, Tabellarische und Prozentuale Darstellung der Daten 16h

o   Darstellung der verarbeiteten Daten in den verschiedenen Formen 6h

o   Entwicklung der Diagramm Funktion, die die Daten konvertiert und darstellt 6h

o   Erstellung der Vergleichsfunktionen 8h

Dokumentation 112h

·         Erstellen der Projektdokumentation 9h

·         Erstellen einer Entwicklerdokumentation 2h

·         Erstellen einer Benutzerdokumentation / Anleitung 1h

image.png.67f531f1439ce1e31cb332a62e4fd2bb.png

 

 

Dokumentation

Art der Dokumentation

  • Projektdokumentation
  • Entwicklerdokumentation
  • Anwenderhandbuch

Grobgliederung:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Dokumentation
  • Screenshots der Anwendung
  • Anlagen
    • Entwickler Dokumentation
    • Anwenderhandbuch

Anlagen:

Aktuell sind keine weiteren Anlagen geplant. Eventuell werden hier aber Auszüge der Entwicklerdokumentation und des Anwenderhandbuchs beigelegt.

 

 

Präsentationsmittel

·         Beamer

·         Laptop

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

was mir auffällt:

vor 5 Minuten schrieb Nino9612:

        Migrieren der SQL Lite Datenbanken in MySQL 2h

Würde das nicht eher schon zur Implementierung gehören, statt in die Entwurfs- und Designphase?

Was ist eigentlich mit Entwurfsdokumenten zu deinem Coding? Erstellst du da abseits der Datenbankstruktur nichts? Kein PAP oder UML-Diagramme o.ä.?

Was ist mit Testen? Ich lesen nichts davon, dass du das, was du erstellst, auch testest? Dafür finde 47 Stunden nur Implementierung (OHNE testen dieser) im Bezug auf 70h Gesamtbearbeitungszeit doch etwas viel.

Das ist allerdings meine persönliche Meinung und ich bin auch kein Prüfer. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

zuerst Mal solltest du ganz dringend nochmal drüber lesen, was du da schreibst. Ich hoffe, deine Vorlage ist nicht genauso.

"Hwawadwaardware:"

" Dokumentation 112h "

Dann wirkt das Projekt auf mich am Anfang ganz plausibel und machbar. Aber wenn ich mir deine Zeitplanung so anschaue, komme ich ins Grübeln. Wenn du 47h für die Umsetzung geplant hast ist die Frage, ob du das komplette Projekt tatsächlich in 70 Stunden schaffen kannst. Was ist zum Beispiel mit der Abnahme? Was ist mit Tests? Das gehört meiner Meinung nach alles noch mit zum Projekt.

vor 49 Minuten schrieb Nino9612:

  Amortisationsrechnung durchführen

Die Amortisationsrechnung würde ich, im Anschluss machen. Nicht schon bevor ich mit dem Projetk angefangen habe. Nur, weil man 70h plant heißt es ja nicht, dass man auch mit 70h zurecht kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rienne 

Zitat

Würde das nicht eher schon zur Implementierung gehören, statt in die Entwurfs- und Designphase?

Hatte ich urspünglich auch so. Jedoch ist es in meinem Fall so das die Datenbanken schon fertig sind. Deshalb dachte ich pack ich es in diesen Bereich, da ich die Datenbanken anschauen muss und mri die Struktur selber bauen muss wie ich sie später im code brauche. Aber ich verstehe deinen Ansatzt eventuell pack ich es in die Implementierung mit rein :)

Zitat

Was ist eigentlich mit Entwurfsdokumenten zu deinem Coding? Erstellst du da abseits der Datenbankstruktur nichts? Kein PAP oder UML-Diagramme o.ä.?

Ich habe die "Erstellung UML Diagramme" in der Entwurf und Design Phase mit drinne. Ich bin mir nicht sicher ob hier noch mehr erforderlich wäre. Ich schau es mir aber gerne nocheinmal an.

vor einer Stunde schrieb Nino9612:

Erstellung UML Diagramme 3h

vor einer Stunde schrieb Rienne:

Was ist mit Testen? Ich lesen nichts davon, dass du das, was du erstellst, auch testest? Dafür finde 47 Stunden nur Implementierung (OHNE testen dieser) im Bezug auf 70h Gesamtbearbeitungszeit doch etwas viel.

Denn Punkt habe ich tatsächlich vergessen :). Ich habe Test in dem Punkt "Was sind meine Aufgaben?" zwar erwähnt aber das sollte ich nocheinmal als extra Punkt in der Implementierung mitaufnehmen.

Vielen Dank für deine Hilfe.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

@neinal 

Zitat

zuerst Mal solltest du ganz dringend nochmal drüber lesen, was du da schreibst. Ich hoffe, deine Vorlage ist nicht genauso.

"Hwawadwaardware:"

" Dokumentation 112h "

Ups, da ist wohl ein Fehler beim copy & paste untergekommen. Natürlich habe ich das so nicht im Antrag. 

image.png.aac3d3f42b2d34e8367493f34bfc6ab8.png

vor 28 Minuten schrieb neinal:

Dann wirkt das Projekt auf mich am Anfang ganz plausibel und machbar. Aber wenn ich mir deine Zeitplanung so anschaue, komme ich ins Grübeln. Wenn du 47h für die Umsetzung geplant hast ist die Frage, ob du das komplette Projekt tatsächlich in 70 Stunden schaffen kannst. Was ist zum Beispiel mit der Abnahme? Was ist mit Tests? Das gehört meiner Meinung nach alles noch mit zum Projekt.

Die Testphase habe ich wirklich vergessen. Habe es in dem Bereich "Was sind meine Aufgaben?" zwar erwähnt aber nicht mehr in die Projektphase mit reingeschrieben. Das werde ich anpassen. Abnahme fällt in meinem Fall nicht so groß aus das man es großartig erwähnen musste. Wir arbeiten mit einem selbst entwickelten modul system was basierend auf der Dateistruktur des Modul Orderns die module einließt und integriert. Jedes Modul ist in sich geschlossen umd folge Fehler zu vermeiden. Muss also das fehlerfreie Projekt in den Ordner verschieben und es taucht in der Software beim nächsten Refresh auf. 

Zitat

Die Amortisationsrechnung würde ich, im Anschluss machen. Nicht schon bevor ich mit dem Projetk angefangen habe. Nur, weil man 70h plant heißt es ja nicht, dass man auch mit 70h zurecht kommt.

Ist auch logisch. Wird ebenfalls angepasst. 

Danke dir für deine Hilfe :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Nino9612:

 

@neinal 

Ups, da ist wohl ein Fehler beim copy & paste untergekommen. Natürlich habe ich das so nicht im Antrag. 

image.png.aac3d3f42b2d34e8367493f34bfc6ab8.png

Bei sowas nochmal drüber schauen, bevor man den Antrag abschickt :) Passiert auch mal schnell, auf der Seite der IHK ;)

 

vor 16 Minuten schrieb Nino9612:

Die Testphase habe ich wirklich vergessen. Habe es in dem Bereich "Was sind meine Aufgaben?" zwar erwähnt aber nicht mehr in die Projektphase mit reingeschrieben. Das werde ich anpassen. Abnahme fällt in meinem Fall nicht so groß aus das man es großartig erwähnen musste. Wir arbeiten mit einem selbst entwickelten modul system was basierend auf der Dateistruktur des Modul Orderns die module einließt und integriert. Jedes Modul ist in sich geschlossen umd folge Fehler zu vermeiden. Muss also das fehlerfreie Projekt in den Ordner verschieben und es taucht in der Software beim nächsten Refresh auf. 

Aber gibt es nicht irgendwen der dein Programm absegnet? Ich kenne es nur so, dass die Abteilung die das ganze anfgefordert hat auch nochmal testet und dann das OK gibt, dass das Programm Live gehen kann. Und im Zweifel muss man dann jemandem erstmal erklären wie alles funktioniert, bevor die Person testen kann. Klar dauert das keine Tage. Aber bei mir hatte ich glaube ich am Anfang 2 Stunden dafür eingeplant. Am Ende ist es dann eine Stunde geworden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb neinal:

Aber gibt es nicht irgendwen der dein Programm absegnet? Ich kenne es nur so, dass die Abteilung die das ganze anfgefordert hat auch nochmal testet und dann das OK gibt, dass das Programm Live gehen kann. Und im Zweifel muss man dann jemandem erstmal erklären wie alles funktioniert, bevor die Person testen kann. Klar dauert das keine Tage. Aber bei mir hatte ich glaube ich am Anfang 2 Stunden dafür eingeplant. Am Ende ist es dann eine Stunde geworden.

Nicht direkt, die entwickler aus dem team schauen drüber und schauen ob alles richtig ist (vom code her). 

Den Test mach ich ja, das heißt ob die Funktionalität stimmt und ob zb alles richtig gerendert wird usw.

Ich verstehe aber was du meinst, im normalfall ist es auch so. Nur in meinem Fall ist es spezieller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...