Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Community,

 

ich bin aktuell dabei IHK Prüfungen durch zu arbeiten. 

Jetzt bin ich bei einer Subnetting Aufgabe "hängen" geblieben und würde mich über eine erklärung des folgenden Problems freuen.

Folgende Aufgabenstellung:

image.png.f1878f34a3f7570ea649a4fc8809c200.png

Und das ist die dazu gehörende Lösung:

image.png.1e8178cb73c554946e94212038a7947a.png

Ich frage mich hier wie man auf diese Netzwerkadresse kommt. Hat das etwas mit der "vorgegebenen internen IP-Bereich" zu tun. 

Wie kann ich mir das dann vorstellen? Könnte mir jemand die herangehensweise genauer erklären. 

Ich komme mit meiner "normalen" Rechnung auf eine Subnetzmaske im ersten Netz von 255.255.255.248

 

Grüße Nino

 

 

Gelöst von Caskett

Zur Lösung

EDIT: Lesen bilder .... * Das Inkrement ist 32 in der hinsicht ist dort die letzte 1 gesetzt.
Deshalb die Sprünge und deshalb kommt man dann auf die 1.112 mit 5 Hosts bei 4 Subnetzen

 

 

*edit nr2: Jetzt bin ich selber total verwirrt. Was das Inkrement ist.

 

Bearbeitet von Knot3n
Inkrement ist 32 nicht 64 .

Ja ich kann mein Post nicht mehr ändern .. leider daher noch mal.


Ich bin kein Subnetting Profi, tue mich da selber noch schwer aber ich versuche es.


Mich verwirren total die Subnetzmasken denn ich kenn sie nur im 255.255.x.x Berreich.

Folgendes: 

       
/26     255.255.255.192  11111111.11111111.11111111.11000000  
/27     255.255.255.224  11111111.11111111.11111111.11100000  
/28     255.255.255.240  11111111.11111111.11111111.11110000  
/29     255.255.255.248    11111111.11111111.11111111.11111000  
 

Du musst halt Wissen welche CIDR = Welche größe des Netzes hat.
Demnach 29 x 1 = /29 = 6 Maximale Host  = 2 für Netz und Broadcast = 5 für Hosts
so vorgegeben ist natürlich dann 192.168.1.x /24

Also würde ich erstmal alle CIDR hinschreiben.

Somit kannst du dann bei dem größten Hostanteil anfangen bei 0
Dadurch das du dort ausgrechnet hast, das du 64 Hosts hast.
Beim nächsten Netz geht es weiter höher.
Da hast du 30 Hosts ... und so weiter bis du dann bei 6 Hosts bist / 29 und da kommt dann automatisch die .112

 

Bearbeitet von Knot3n

  • Lösung

Du hast das Netz 192.168.1.x /24 d.h. 256(-2) Adressen.

Diesen Block musst du jetzt in die gewünschten 4 Subnetze unterteilen.

5 Hosts

7 Hosts

15 Hosts

31 Hosts

In der Aufgabe steht dazu noch, das du das kleinstmögliche Netz nehmen sollst. 

Dann fangen wir mit dem größten mal an:

31 Hosts heißt, das du 31 Plätze brauchst und da noch die Netzwerkadresse sowie die Broadcast Adresse hinzukommen. Somit brauchen wir ein Netz mit 64(-2) Hosts da 32(-2) Hosts zu wenig wären.

/24 hat 256(-2) Adressen, /25 hat 128(-2) Adressen, /26 hat 64(-2) Adressen, /27 hat 32(-2) Adressen, /28 hat 16(-2) Adressen, /29 hat 8(-2) Adressen und /30 hat 4(-2) Adressen. /31 und /32 werden so gut wie nie benutzt. 

Somit brauchen wir für die 31 Hosts ein /26 Netz, da noch die Netzwerkadresse sowie die Broadcast Adresse hinzukommen. Gesamt wären das 33 und dafür ist ein /27 Netz zu klein. Somit wäre für das erste Netz mit den 31 Hosts die Netzwerkadresse 192.168.1.0 und die Broadcast 192.168.1.63. Subnetzmaske ist dann 255.255.255.192.

Das zweite Netz mit 15 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 17, braucht ein /27 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.64 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.1.95. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.224.

Das dritte Netz mit 7 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 9, braucht ein /28 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.96 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.111. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.240.

Das vierte Netz mit 5 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 7, braucht ein /29 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.112 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.119. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.248.

Man kann sowohl die Subnetzmaske mit 255.255.255.x schreiben als auch 192.168.1.x. Also wenn du es mit 255.255.255.x schreibst, ist es vollkommen richtig.

  • Autor
vor 12 Minuten schrieb Knot3n:

Demnach 29 x 1 = /29 = 6 Maximale Host  = 2 für Netz und Broadcast = 5 für Hosts

Warte mal.. So wie ich es gelernt habe müsste die Rechnung doch so aussehen:

CIDR = /29

32-29 = 3

2^3 = 8

8 - 2 für Netz und Broadcast = 6 Hosts

Oder irre ich mich hier:unsure:?

 

 

 

  • Autor
vor 16 Minuten schrieb Knot3n:

Vergiss was ich geschrieben habe und nimm das von dem Poster über dir ... ich bin selbst geraed total verwirrt.
Zudem ich bei deinem Zitat nen Tippfehler habe ...

Okay :)

Hi,

 

Also ich kann in der Rechnung bzw. Darstellung erstmal keinen "Fehler" erkennen - bis eben auf die Subnetzmaske, die ich auch nur in der Form 255.255.x.x kenne.

Hinzu kommt, dass mMn die Darstellung etwas unglücklich gewählt ist ;) Ich hätte als erstes / oberstes das größte Subnetz genommen, also das /28er zuerst. Aber egal, bleiben wir bei dem Beispiel von oben.

 

Da es hier ja eh nur auf das letzte Oktett ankommt, würde ich also - analog zum Beispiel oben - folgende Subnetzmasken notieren:

- 255.255.255.248

- 255.255.255.240

- 255.255.255.224

- 255.255.255.192

 

Die Adressen der Netzwerke ergeben sich bei mir genau so, wie sie dort aufgeführt sind (ich kürze mal ab):

 

.112

.96

.64

.0

 

Das ergibt sich ganz "normal" daraus, wie du die Subnetze vergibst. Du fängst bei 0 mit dem größten an und arbeitest dich dann immer weiter vor:

- Das erste (größte, also das /26er) belegt 64 Plätze, erhält also 0-63

- Das zweite (/27) belegt 32 Plätze, erhält also 64-95

- Das dritte (/28) belegt 16 Plätze, erhält also 96-111

- Das vierte beginnt dann entsprechend bei 112 (bis 119).

  • Autor
vor einer Stunde schrieb Caskett:

In der Aufgabe steht dazu noch, das du das kleinstmögliche Netz nehmen sollst. 

Wie kann ich das verstehen? Ist das ziel den kleinstmöglichen Hostanteil zu haben um die Hosts des Subnetztes bilden zu können?

 

vor einer Stunde schrieb Caskett:

Man kann sowohl die Subnetzmaske mit 255.255.255.x schreiben als auch 192.168.1.x. Also wenn du es mit 255.255.255.x schreibst, ist es vollkommen richtig.

Ist das dann nur eine andere Darstellungsweise? Wenn ja wie heißt diese?

 

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Die Berechnung war mir aber klar nur das mit der Subnetzmaske hat mich verwirt da ich diese darstellung nicht kannte

  • Autor
vor 18 Minuten schrieb Han_Trio:

Die Adressen der Netzwerke ergeben sich bei mir genau so, wie sie dort aufgeführt sind (ich kürze mal ab):

 

.112

.96

.64

.0

 

Das ergibt sich ganz "normal" daraus, wie du die Subnetze vergibst. Du fängst bei 0 mit dem größten an und arbeitest dich dann immer weiter vor:

- Das erste (größte, also das /26er) belegt 64 Plätze, erhält also 0-63

- Das zweite (/27) belegt 32 Plätze, erhält also 64-95

- Das dritte (/28) belegt 16 Plätze, erhält also 96-111

- Das vierte beginnt dann entsprechend bei 112 (bis 119).

Okay jetzt hab ich diesen Part auch verstanden, danke. Ich bevorzuge jedoch immernoch genre die "normale" Variante mit 255.255.255.x

vor 59 Minuten schrieb Nino9612:

Wie kann ich das verstehen? Ist das ziel den kleinstmöglichen Hostanteil zu haben um die Hosts des Subnetztes bilden zu können?

Genau. Das heißt soviel wie, du sollst keine überflüssigen Hostanteile in einem Netz haben. Also bei dem Netz mit 5 Hosts soll z.B. kein /28 Netz genommen werden, weil es ja auch in ein /29 Netz passt und somit ein /28 überflüssig wäre und eine Verschwendung von Hostanteilen. Also hättest du bei dem mit 5 Hosts ein /28 Netz genommen, hättest du 0 Punkte bei der IHK bekommen weil es der Fragestellung widerspricht.

 

vor einer Stunde schrieb Nino9612:

Ist das dann nur eine andere Darstellungsweise? Wenn ja wie heißt diese?

Also ich glaube, das es nur eine andere Darstellungsart ist. Ich selber habe die so noch nicht gesehen. Kann natürlich auch sein, dass es diese Darstellungsart gar nicht gibt und es nur ein Druckfehler ist. Ab besten mal googlen. Ich kenne es selber nur als 255.255.255.x.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.