Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

mag mir jemand sagen, ob man das so abgeben kann? Freue mich über konstruktive Kritik. Grüße von der Küste vom Ostfriesen-FISI!

 

1. Thema: Umstellung einer IBM-Bladecenter- auf eine Rack-Server-Architektur

2. Termin: 13.10.2017 – 27.10.2017

3. Projektbeschreibung:

Ausgangssituation:

Die IT-Operations des xy-Standorts in Z betreibt seit etwa sieben Jahren ein IBM-Bladecenter, auf dem rund 100 virtuelle Maschinen laufen. Dieses wird bei derzeit vier in Betrieb befindlichen Blades nur zu etwa 30 Prozent ausgelastet. Das Gros der zur Verfügung stehenden Ressourcen wird somit nicht genutzt. Verbunden mit dem Betrieb eines IBM-Bladecenters sind hohe Strom- und Wartungskosten. Zudem hat der Hersteller das Produkt IBM-Bladecenter abgekündigt, so dass eine Nachrüstung weiterer Server künftig nicht mehr möglich sein wird.

Zielsetzung:

Der Ausgangssituation soll mit der Umstellung der Architektur auf Rack-Server begegnet werden. Damit könnten zum Einen die Strom- und Wartungskosten reduziert werden. Zum Anderen könnten die Server des derzeit in Z befindlichen Bladecenters zur Aufrüstung des ebenfalls mit einem Bladecenter ausgestatteten xy-Standorts Y genutzt werden. Die derzeit auf den Blade-Servern laufenden virtuellen Maschinen sollen auf den Rack-Server migriert werden. Hierzu soll die VMWare ESXi auf dem Rackserver installiert und konfiguriert sowie an den Storage angebunden werden, damit der neue Rack-Server auf die virtuellen Maschinen zugreifen kann.

4. Projektumfeld: Die Umstellung vom IBM-Bladecenter auf Rack-Server-Architektur wird als betriebsinternes Projekt im Serverraum der xy AG umgesetzt. Betreuer des Projekts ist Max Mustermann (Funktion a, Funktion B).

Die xy AG mit Standorten in Z (Hauptsitz), Y, X, W und V ist ein weltweit agierendes Unternehmen und bietet mit seinem mehr als 150 Mitarbeiter umfassenden Team Kompetenzen und individuelle Lösungen in den Bereichen Projekt- und Programm-Management, Business, Digital Operations / Case Management, Business Analytics, Big Data / Data Management, IBM, SAP sowie der eigenen Produktentwicklung an.

 

5. Projektphasen: 1. Planungsphase (3 h)

      1.1 Projektbesprechung (1 h)

      1.2 Erstellung der IST-Analyse (1 h)

      1.3 Erstellung des SOLL-Konzepts (1 h)

 

       2. Konzeptionsphase (10 h)

      2.1 Aufstellung der Anforderungen (2 h)

      2.2 Ermittlung geeigneter Hardware (3 h)

      2.3 Einholen von Angeboten (1 h)

      2.4 Anbietervergleich und -auswahl (2 h)

      2.5 Analyse der Wirtschaftlichkeit (2 h)

 

      3. Realisierungsphase (16 h)

      3.1 Beschaffung der Hardware (2 h)

      3.2 Konfiguration der Hardware (3 h)

      3.3 Testbetrieb und Fehlerbeseitigung (4 h)

      3.4 Einbindung der Hardware in Produktivumgebung (4 h)

      3.5 Zeitpuffer (3 h)

   

      4. Abschlussphase (6 h)

      4.1 Soll-Ist-Vergleich (1 h)

      4.2 Anfertigung der Projektdokumentation (5 h)

 

      Gesamt: 35 h

6. Dokumentation: Die Dokumentation wird enthalten:

- Projekt-Dokumentation

- selbst erstellte Datenblätter

- Datenblätter von Hardware-Herstellern/Anbietern

7. Präsentationsmittel: PowerPoint-Präsentation mittels mitgebrachtem Beamer

5h für die Projektdoku ist bisschen wenig. Ich würde an deiner Stelle min. 8 anpeilen.

  • Autor

@mapr: OK, eigentlich ist es nicht großartig mehr als eine hier im Laden standardisierte Konfiguration + ESXi-Installation usw., die ich mit 3 Stunden tatsächlich sehr hoch angesetzt habe. Korrigiere ich mal nach unten, dann habe ich mehr Zeit für die Doku. 


@Fisi2018: 8 Stunden sind mehr als ich ansetzen darf.

Danke für Eure Antworten.

Ist der Rest nachvollziehbar/plausibel?

Hallo Ostfriesen-FISI,

Blade-->Rack ist erst einmal nur eine Änderung der Bauform, als ob man Tischlampen in Stehlampen ändert und ein Ausleuchtungsprojekt hat. Einfach ausgedrückt jedes Blade benötigt ein Rack. Du solltest mehr auf die Software in Ist-/und Sollkonfiguration eingehen. Auch das mit der Energieeinsparung wird so erst einmal nicht deutlich (Brauchst Du nur ein Rack im ganzen Schrank?, Warum kei Standalone?). Zusätzlich ist noch die Frage offen, warum das Blade-Center (IBM) an die Grenzen stößt, wo es doch nur zu 30% ausgelastet ist. Warum wird eigendlich durch die Änderung der Bauform die Wartung geringer? Du meinst doch wohl eher die Softwareumstellung?.

Umgangangssprachlich bezeichnen nicht nur Laien Blades auch als Einschübe für Racks (Schränke) (Am bekanntesten sind hier wohl die Switch-Blades für Patchfeld-Racks):

" Die Blades nutzen also die gleichen Ressourcen, werden zentral verwaltet und haben eine gemeinsame Stromversorgung und Lüftung. So kann beispielsweise ein Standard-42U-19″-Rack bis zu 84 Blades aufnehmen ..."

Wikipedia

Zusätzlich sollte man durch die gemeinsame Netzteilnutzung doch mit geringerer Verlustleistung auskommen.

Grüße

Micha

Ps.:Die Prüfer mögen zwar Spezialisten auf dem Gebiet sein, jedoch sollte das auch allgemein hier im Board deutlich verständlich sein. Die Prüfer sollten im allgemeine über dem Niveau von Antrag und Doku liegen, d.h. verlass Dich nicht darauf, dass die Prüfer die entsprechenden Leistungskurven parat haben.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.