Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Entwerfen und Realisierung einer Globalen DNS-Verwaltung der xxxx GmbH

Empfohlene Antworten

  • Antworten 57
  • Ansichten 7.8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • robotto7831a
    robotto7831a

    Für welchen Beruf? Es sind nur 32 Stunden. Insgesamt für mich etwas dünn.

  • robotto7831a
    robotto7831a

    Für einen FISI viel zu dünn. Vergiss es.   Wo zeigst Du deine Fachkompetenzen?   Domain und DNS umziehen macht ein Azubi im ersten Lehrjahr nach 30 Minuten Einweisung.  

  • Kleiner Tipp von mir noch, es heisst IST- Analyse und Soll- Konzept. Bitte nicht IST- Konzept schreiben. "Viele der vom xxx Unternehmen genutzten DNS Einträge sind von verschiedenen Anbietern verwa

  • Autor
Am 24.11.2017 um 10:38 schrieb eliwin:

 

1. Thema der Projektarbeit

Realisierung einer Globalen DNS-Verwaltung der XXX GmbH

2. Kurze Projektbeschreibung

Ich als Projektbearbeiter möchte bei der XXX GmbH die DNS-Einträge im Unternehmen zentral verwalten. Viele der vom XXX Unternehmen genutzten DNS Einträge sind von verschiedenen Anbietern verwaltet.

Ist-Zustand:
Das Projekt ist Teil eines großen Umstellungsprojektes. Dieses vereint alle weltweiten Unternehmens IT-Infrastrukturen (Mail, Active Directory…) in einer.

Das Problem der DNS-Einträge ist dabei aufgetreten, da diese bezüglich des neuen Mailservers geändert werden müssen. Die DNS-Einträge werden durch verschiedene Anbieter verwaltet und somit brauchen diese auch verschieden lange, um umgestellt zu werden, dieser Problematik möchte ich mit meinem Projekt durch eine zentrale Verwaltung der DNS Einträge beheben. Die IT-Abteilungen sollen Zugriff auf dieses Portal haben und können so einfach den Eintrag des eigenen Landes verwalten.

SOLL-Konzept:
Hierbei soll als Primären DNS ein lokaler Server aufgesetzt und installiert werden. Es ist noch zu beachten, dass die Ansprüche der XXX IT-Abteilung eingehalten werden, so soll eine Weboberfläche vorhanden sein, um leichter Änderungen durchzuführen. Diese soll einfach zu bedienen und einen guten Überblick über alle DNS-Einträge bieten. Darüber hinaus sollen nur die DNS-Einträge des eigenen Landes zu sehen sein, sodass zum Beispiel ein lokaler deutscher Administrator nur die Deutschen DNS-Einträge sehen und gegebenenfalls ändern kann. Ein globaler Administrator soll alles Sehen und Ändern können. Der Sekundären DNS wird von einem Provider bereitgestellt. Welcher Provider diesen bereitstellt, wird in einem Angebotsvergleich ermittelt.

Die Änderung der Einträge erfolgt durch einen sogenannten AuthCode der für die jeweilige Domain angefragt werden muss. Den Code erhält nur der Besitzer, der die Domain registriert hat. Es sind hier viele verschiedene Kollegen als Besitzer eingetragen, sodass, der Besitzer auch zentral geändert werden muss. Zukünftige können so mehrere Änderungen durch die gleiche Person getätigt werden. Dieser Schritt ist Vorrausetzung für den Umzug auf den eignen Server. Sobald die Übertragung des AuthCodes erfolgt ist, können die Domains in den eigenen Server eingepflegt werden.

Meine Aufgaben:
- Planung des Projektes
- Wirtschaftliche und Technische Aspekte betrachten und Endscheiden über die beste Lösung zur Auswahl eines DNS Providers für   den Sekundären DNS
- Evaluierung des geeigneten Betriebssystems und die dazugehörige Software für den lokalen DNS-Server
- Aufsetzen des Servers mit dem dementsprechenden Betriebssystem
- Einrichtung und Konfiguration der DNS-Software
- Einrichtung und Konfiguration der Weboberfläche unter Berücksichtigung der Kriterien im Soll-Konzept
- Anfragen der AuthCodes für die Domains
- Umzug der Domains auf den lokalen Server
- Konfiguration des Sekundären DNS Servers
- Anfertigung einer Benutzeranleitung für die Administration über die Weboberfläche
- Anfertigung der Projektdokumentation

3. Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn:          

Ende:              

4. Projektumfeld

Das Projekt wird von mir in der EDV-Abteilung der XXX GmbH geplant und realisiert.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

(Die Ziffern nebenstehend, stellen die benötige Bearbeitungszeit in Stunden dar)

Phase A - Ausgangssituation 3

1.       IST-Analyse 1,5

2.       SOLL-Konzept 1,5

Phase B - Ressourcen und Ablaufplan 2

1.       Termin und Kostenplan 1,5

2.       Ablaufplan 0,5

Phase C - Vorbereitung und Auswahl 7

1.       Anfragen erstellen / Angebote einholen 3

2.       Angebotsvergleiche 3

3.       Endscheidungsfindung 1

Phase D - Umsetzung und Realisierung 13

1.       Durchführung/Konfiguration 8

1.1.    Auswahl des Betriebssystems (0.5h)

1.2.    Installation des Servers (2.5h)

1.3.    Installation des DNS (0.5h)

1.4.    Konfiguration des DNS (2h)

1.5.    Installation der Web Oberfläche (1.5h)

1.6.    Konfiguration der Web Oberfläche (2h)

1.7.    Anfragen der AuthCodes (1h)

1.8.    Umzug der DNS-Einträge (1h)

2.       Test 2

Phase E - Projektergebnisse und Dokumentation 10

1.       Soll-/Ist Vergleich 2

2.       Abweichungen, Anpassungen 1

3.       Dokumentation 7

Würde das Fachlich reichen? 

und ist es verständlich? :)

 

Vielen Dank 

Bearbeitet von eliwin

Moinsen,
also bei Phase D solltest du die Zeiten verständlicher machen. Du hast da ne grüne 13 eine rote 8 und ne rote 2, wie soll man das verstehen. Rechne ich die grauen zahlen zusammen komme ich auf 11, oben schreibst du aber ne rote 8!

  • Autor
vor 3 Minuten schrieb UniBall:

Moinsen,
also bei Phase D solltest du die Zeiten verständlicher machen. Du hast da ne grüne 13 eine rote 8 und ne rote 2, wie soll man das verstehen. Rechne ich die grauen zahlen zusammen komme ich auf 11, oben schreibst du aber ne rote 8!

Irgendwie hab ichs auch mit den Zahlen :D

 Ist eine Rote 11 :P 

  • Autor
vor 6 Stunden schrieb eliwin:

Irgendwie hab ichs auch mit den Zahlen :D

 Ist eine Rote 11 :P 

Irgendwie habe ich da immer noch einen Zahlen Dreher drinnen haha :D 

 

waren nur 34h aber hab's korrigiert 

  • 1 Monat später...
  • Autor

Wie findet ihr das? würde das so passen?

Bin immer offen für Kritik.

 

 

1. Thema der Projektarbeit

Planung und Realisierung einer zentralen und globalen DNS-Verwaltung der XXX Gruppe

2. Kurze Projektbeschreibung

Als Projektleiter möchte ich in der XXX Gruppe weltweit die DNS Verwaltung im Unternehmen zentralisieren. Viele von der XXX Gruppe genutzten DNS Einträge werden von verschiedenen Anbietern verwaltet, dies soll durch eine globale Lösung geändert werden.

Ist-Analyse:
Das Projekt ist Teil eines großen Umstellungsprojektes. Ziel dieses Projektes ist die Zusammenlegung der IT-Infrastrukturen der weltweit verteilten XXX Gesellschaften.

Das Problem der DNS-Einträge ist aufgetreten, da diese bezüglich eines neuen Mailservers geändert werden müssen. Die DNS-Einträge werden durch verschiedene Anbieter verwaltet. Durch diesen Umstand kann es zu erheblichen Verzögerungen bei  Änderung von DNS Einträgen kommen. Diese Problematik wird durch eine zentrale Verwaltung der DNS Einträge behoben.

SOLL-Konzept:
Das Konzept sieht vor als primären DNS einen lokalen Server zu implementieren und zu konfigurieren. Es ist noch zu beachten, dass die Ansprüche der XXX IT-Abteilung eingehalten werden. So soll unter anderem eine Weboberfläche vorhanden sein, um leichter Änderungen durchzuführen. Diese soll einfach zu bedienen sein und einen guten Überblick über alle DNS-Einträge bieten. Darüber hinaus sollen nur die DNS-Einträge des eigenen Landes zu sehen sein, sodass zum Beispiel ein lokaler deutscher Administrator nur die Deutschen DNS-Einträge sehen und gegebenenfalls ändern kann. Ein globaler Administrator soll alle Einträge sehen und ändern können. Der sekundäre DNS wird von einem Provider bereitgestellt. Welcher Provider diesen bereitstellt, wird in einem Angebotsvergleich ermittelt.

Damit die DNS Einträge den richtigen Server verwenden muss der Nameserver Eintrag geändert werden. Es muss zusätzlich die Zonen Dateie exportiert und wieder importiert werden. In dieser Datei ist die aktuelle Konfiguration des Eintrages gespeichert. Die Weboberfläche muss einen Import der Zonen Datei bieten damit die Konfigurationen bei den Domains beibehalten wird ohne diese wieder Händisch eintragen zu müssen. Eine Anleitung zum Umstellen einer Domain auf den neuen Server muss Angefertigt werden, damit die zuständigen Kollegen die Umstellung ausführen können. Zum Administrieren der DNS-Einträge über die Weboberfläche wird auch eine Benutzeranleitung erstellt.

 

 

Meine Aufgaben:

·         Planung des Projektes

·         Wirtschaftliche und technische Aspekte betrachten und eine Entscheidungsvorlage erstellen, um die beste Lösung zur Auswahl des DNS Providers für das sekundäre DNS der XXX Unternehmensgruppe darstellt.

·         Evaluierung des geeigneten Betriebssystems und die dazugehörige Software für den lokalen DNS-Server

·         Aufsetzen des Servers mit dem entsprechenden Betriebssystem

·         Einrichtung und Konfiguration der DNS-Software

·         Einrichtung und Konfiguration der Weboberfläche unter Berücksichtigung der Kriterien im Soll-Konzept

·         Konfiguration des sekundären DNS Servers

·         Umzug von einer Test-Domain auf den lokalen Server

·         Exportieren und importieren einer Zonendatei

·         Anfertigung einer Benutzeranleitung für die Umstellung einer Domain auf den neuen Server

·         Anfertigung einer Benutzeranleitung für die Administration über die Weboberfläche

·         Anfertigung der Projektdokumentation

3. Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn:
26.03.2018     

Ende:
26.04.2018     

4. Projektumfeld

Das Projekt wird von mir in der IT-Abteilung der XXX GmbH geplant und realisiert.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

(Die Ziffern nebenstehend, stellen die benötige Bearbeitungszeit in Stunden dar)

Phase A - Ausgangssituation 3

1.       IST-Analyse 1,5

2.       SOLL-Konzept 1,5

Phase B - Ressourcen und Ablaufplan 2

1.       Termin und Kostenplan 1,5

2.       Ablaufplan 0,5

Phase C - Vorbereitung und Auswahl 7

1.       Anfragen erstellen / Angebote einholen 3

2.       Angebotsvergleiche 3

3.       Endscheidungsfindung 1

 

 

Phase D - Umsetzung und Realisierung 13

1.       Durchführung/Konfiguration 11

1.1.    Auswahl des Betriebssystems (0.5h)

1.2.    Installation des Servers (1.5h)

1.3.    Installation des DNS (0.5h)

1.4.    Konfiguration des DNS (2h)

1.5.    Installation der Web Oberfläche (1.5h)

1.6.    Konfiguration der Web Oberfläche (2h)

1.7.    Konfiguration des sekundären DNS (1h)

 

2.       Test 2

2.1.    Eine Test-Domain umziehen (1h)

2.2.    Weboberfläche testen (1h)

Phase E - Projektergebnisse und Dokumentation 10

1.       Soll-/Ist Vergleich 2

2.       Abweichungen, Anpassungen 1

3.       Dokumentation 7

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.