Zum Inhalt springen

Projektantrag: Evaluierung und Inbetriebnahme einer zentralen Chat-Software inkl. Anbindung der Datenbank zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte.


Maikelz

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, bei mir ist es nun auch soweit. Ich freue mich auf euer Feedback

Beruf: Fachinformatiker für Systemintegration

Zuständige IHK ist die IHK Darmstadt, Abgabe am 01.02.

 

1 Projektbezeichnung

Evaluierung und Inbetriebnahme einer zentralen Chat-Software inkl. Anbindung der Datenbank zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte.
 

3 Geplanter Zeitraum

Beginn:    05.03.2018

Ende:        26.03.2018
 

4 Projektbeschreibung

Bisher findet die textuelle Kommunikation bei der XXXGmbH über ein internes Chat-System (OpenFire) statt. Dies bedeutet, dass man sich im Firmennetzwerk befinden oder sich von extern über VPN mit dem Netzwerk verbinden muss, um mit anderen Kollegen chatten zu können. Aufgrund dessen werden zusätzlich noch weitere Programme wie Skype, Google Hangouts oder WhatsApp verwendet, welche nicht unter Kontrolle der XXX GmbH stehen und daher als unsicher angesehen werden. Durch die Auswahl an diversen Programmen wird die Nutzung von Chat-Programmen unübersichtlich. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Inbetriebnahme eines Systems, das alle bisher verwendeten Programme zum Text- und Video-Chatting sowie Screen-Sharing zentralisiert und somit die Kommunikation sowohl intern als auch von extern optimiert.

Das neue System soll benutzerfreundlicher, von der Systemintegration leicht wartbar und wenn möglich mit Plugins erweiterbar sein. Hierfür wird ein virtuelles System aufgesetzt, das nach der Produktauswahl mit der am besten geeigneten Software und ihrer Abhängigkeiten installiert und konfiguriert wird. Desweiteren wird das Chat-System an einen bestehenden Web-Proxy angeknüpft, um den Zugriff von extern zu ermöglichen. Mit regelmäßigen Backups soll gewährleistet werden, dass alle Daten vor Verlust abgesichert sind. Nach Fertigstellung des Projekts werden alle Mitarbeiter innerhalb einer kurzen Schulung über die Funktionen des neuen Chat-Systems aufgeklärt. Wirtschaftlich betrachtet werden durch den Einsatz eines zentralen und von uns kontrollierten Chat-Systems Schäden in Hinsicht auf Datenverlust und unsichere Datenhaltung durch Dritte verhindert und zusätzlich der Informations- und Abstimmungsfluß optimiert. Dies hat wiederum einen positiven Einfluss auf laufende und aufeinander aufbauende Arbeitsabläufe im Unternehmen.

 

5 Projektumfeld

Das Abschlussprojekt wurde von der XXX GmbH in Auftrag gegeben und wird in dessen Büroräumen durchgeführt. Die XXX ist ein mittelständiges IT-Unternehmen, bestehend aus den Abteilungen Frontend, Backend und Systemintegration, in denen derzeit 35 Mitarbeiter tätig sind. Hauptsächlich betreut XXX die IT der Mutterfirma XXX GmbH und wartet bzw. erweitert deren Web-Applikationen zur XXX und XXX. Die Tätigkeitsschwerpunkte meiner Abteilung, der Systemintegration, liegen in der Entwicklung, Betreuung und Instandhaltung der Serverumgebung bestehend aus ca. 100 physischen und über 800 virtualisierten Debian-Systemen.

 

Ansprechpartner für dieses Projekt ist XXX.

 

6 Projektphasen mit Zeitplanung

1. Projektplanung: 11 Stunden

02 Stunden –     Ist/Soll-Analyse   

04 Stunden –     Bewertung und Produktauswahl        

02 Stunden –     Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsbetrachtung   

03 Stunden –     Projektplanung/Konzept

 

2. Projektdurchführung: 13 Stunden

01 Stunde –     Aufsetzen des Servers   

09 Stunden –     Einrichten des Systems        

03 Stunden –     Testphase & evtl. Nachbesserungen

 

3. Projektabschluss: 11 Stunden

02 Stunden –     Soll/Ist-Vergleich   

01 Stunde –     Anwenderschulung        

08 Stunden –     Dokumentation

 

Summe: 35 Stunden

 

9 Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

Einleitung

Ist/Soll-Analyse

Bewertung und Produktauswahl

Betrachtung Wirtschaftlichkeit & Sicherheit

Projektplanung/Konzept

Realisierung

Testls und evtl. Nachbesserungen   

Soll/Ist-Vergleich   

Fazit und Ausblick

 

Anhang:

Screenshots der Anwendungen Vorher/Nachher

Anwenderschulung   

Backup-Konzept

 

10 Zielgruppe der Präsentation

Kollegen der Systemintegration zum Wissenstransfer.

 

11 Geplante Präsentationsmittel

Laptop, Beamer, LibreOffice, draw.io

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Maikelz:

Bisher findet die textuelle Kommunikation bei der XXXGmbH über ein internes Chat-System (OpenFire) statt. Dies bedeutet, dass man sich im Firmennetzwerk befinden oder sich von extern über VPN mit dem Netzwerk verbinden muss, um mit anderen Kollegen chatten zu können.

Und warum schaltet ihr nicht einfach den passenden Port in der Firewall frei?  Bei uns klappt es hervorragend, sich auch ohne VPN außerhalb des Firmennetzwerkes mit OpenFire zu verbinden. Diesen Schritt mit der Firewall müsstest du sehr wahrscheinlich auch bei den meisten anderen Lösungen machen. 

vor 8 Minuten schrieb Maikelz:

Durch die Auswahl an diversen Programmen wird die Nutzung von Chat-Programmen unübersichtlich. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Inbetriebnahme eines Systems, das alle bisher verwendeten Programme zum Text- und Video-Chatting sowie Screen-Sharing zentralisiert und somit die Kommunikation sowohl intern als auch von extern optimiert.

Also geht es hier nicht um die Ablösung eines einfachen Chatsystems sondern um die Einführung eines kompletten Konferenzsystems wie Adobe Connect oder Big Blue Button?? 

vor 10 Minuten schrieb Maikelz:

Das Ziel dieses Projekts ist es, die Inbetriebnahme eines Systems, das alle bisher verwendeten Programme zum Text- und Video-Chatting sowie Screen-Sharing zentralisiert und somit die Kommunikation sowohl intern als auch von extern optimiert.

Das neue System soll benutzerfreundlicher, von der Systemintegration leicht wartbar und wenn möglich mit Plugins erweiterbar sein. [...] Desweiteren wird das Chat-System an einen bestehenden Web-Proxy angeknüpft, um den Zugriff von extern zu ermöglichen. Mit regelmäßigen Backups soll gewährleistet werden, dass alle Daten vor Verlust abgesichert sind. [...] Wirtschaftlich betrachtet werden durch den Einsatz eines zentralen und von uns kontrollierten Chat-Systems Schäden in Hinsicht auf Datenverlust und unsichere Datenhaltung durch Dritte verhindert und zusätzlich der Informations- und Abstimmungsfluß optimiert. Dies hat wiederum einen positiven Einfluss auf laufende und aufeinander aufbauende Arbeitsabläufe im Unternehmen.

Dir ist aber bewusst, das OpenFire all dies kann? Inklusive der Anbindung an ein AD und noch so viel mehr. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...