Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen. Ich arbeite gerade die GA1 (AE) der letzten Jahre durch und stelle fest, das bei den Algorithmusaufgaben sehr häufig mit 2-dimensionalen Arrays gearbeitet werden muss.
Um den Algorithmus zu erstellen, brauche ich (meiner Meinung nach) oft die Länge des Array, um zu wissen wie lange meine Schleife(n) laufen muss/müssen.

Kann ich davon ausgehen, das ich die Länge mit einer Funktion array.length ermitteln kann, wenn diese Funktion nicht explizit aufgeführt ist?
Ich meine es geht in den Aufgaben um die erstellung eines Algorithmus und nicht primär darum die Länge eines gegebenen Arrays zu ermitteln...

Wie macht Ihr das?

Ja, würde ich voraussetzen. Im Zweifelsfall mach eine Randnotiz, in der du das erklärst.

Wenn im Pseudocode davon ausgegangen wird, daß es Arrays gibt, kann man wohl auch davon ausgehen, daß man irgendwie die Anzahl der Elemente bestimmen kann.

vor 18 Stunden schrieb himynameis:

Kann ich davon ausgehen, das ich die Länge mit einer Funktion array.length ermitteln kann, wenn diese Funktion nicht explizit aufgeführt ist?

Du solltest bedenken, dass in den Aufgaben auch keine explizite Programmiersprache verlangt wird. Die Prüfer wissen bei array.length allerdings, was du meinst. Im Pseudocode könntest du theoretisch auch einfach so etwas schreiben wie

"von 1 bis letztes Element von Array x"

Genauso kannst du zum Beispiel in einem Struktogramm als Schleifenbedingung schreiben "wiederhole bis letztes Element von Array x erreicht ist"

Es geht bei solchen Aufgaben eher darum, dass du einen Algorithmus erstellen kannst und nachvollziehbar beschreibst, wie dieser abgearbeitet werden soll. Genauso wenig kann dir jemand ankreiden, ob du eine Zählschleife, eine kopf- oder eine fußgesteuerte Schleife zum Lösen des Problems nutzt, solange diese logisch korrekt sind. Die tatsächliche Umsetzung in eine bestimmte Programmiersprache ist dabei nebensächlich, wobei du den Pseudocode auch in einer der gängigen Programmiersprachen schreiben kannst.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.