Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich arbeite gerade an einer Anwendung (A), welche Daten von anderen passwortgeschützten Anwendungen (B1, B2) abruft und aufbereitet.

Mein Problem: Wie speichere ich die Passwörter? Mit Hash/Salt in der Datenbank ablegen geht nicht, da ich sie zur Authentifizierung von A gegenüber B1 und B2 im Klartext benötige. Passwörter im Klartext in der Datenbank speichern verbietet sich von selbst.

Ein anderer Weg wären Konfigurationsparameter, womit ich aber Flexibilität verliere. Kommt jetzt noch eine dritte oder vierte Anwendung hinzu, muss ich weitere zusätzliche Konfigurationsparameter definieren.

 

Gibts noch bessere Ideen, damit umzugehen?

 

 

 

Bearbeitet von Saheeda

An sich bietet dir jedes Betriebssystem einen sicheren Speicher oder Methoden, Secrets zu schützen (auf Windows bspw. CryptProtectData), MacOS hat die KeyChain, Android KeyStorage ...

Idealerweise kannst du den Weg gehen, den Whiz-zarD skizziert hat und musst dir die Passwörter gar nicht merken, sondern nur Authentifizierungstoken. Wenn die Anwendungen das nicht unterstützen, bleibt dir erstmal nichts anderes über.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.