Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend Community,

folgendes problem: Wie geht ihr vor, wenn ihr für einen Kunden einen Server braucht- auf diesen Server soll aber nicht nur das AD laufen, sondern diverse andere Sachen wie MS Exchange, SQL Server und Datev...

Wie lässt sich das ganze am besten berechnen das man zumindest die Hardwareanforderungen soweit eingrenzen kann was Minimum benötigt wird - benutzt ihr dafür calculatoren ?

Teilt doch bitte mal eure Erfahrungen diesbezüglich mit. Zumal das ganze, glaube ich, davon abhängt, wieviele clients den Server dann auslasten.

vor 12 Minuten schrieb Voyager87:

Wie geht ihr vor, wenn ihr für einen Kunden einen Server braucht- auf diesen Server soll aber nicht nur das AD laufen, sondern diverse andere Sachen wie MS Exchange, SQL Server und Datev...

Klipp und klar dem Kunden mitteilen, dass die Anforderung nicht mit einem Server abgedeckt werden kann.

 

Es gibt Systeme, die nicht miteinander auf einer Plattform zusammen installiert werden sollten.

Und für das restliche Sizing des Serversystems hält man sich an die Herstellerangaben zu Hardwareanforderungen, analysiert den zu erwartenden Nutzungsgrad, rechnet einen Zuwachsfaktor ein und verlässt sich auch auf seine Erfahrungen.

Es bringt nichts, wenn man den Server heute gerade mal ausreichend auslegt - man aber mit einer Serverlaufzeit von ca. 5 Jahren rechnen muss.

 

  • Autor
vor 11 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Klipp und klar dem Kunden mitteilen, dass die Anforderung nicht mit einem Server abgedeckt werden kann.

 

Es gibt Systeme, die nicht miteinander auf einer Plattform zusammen installiert werden sollten.

Und für das restliche Sizing des Serversystems hält man sich an die Herstellerangaben zu Hardwareanforderungen, analysiert den zu erwartenden Nutzungsgrad, rechnet einen Zuwachsfaktor ein und verlässt sich auch auf seine Erfahrungen.

Es bringt nichts, wenn man den Server heute gerade mal ausreichend auslegt - man aber mit einer Serverlaufzeit von ca. 5 Jahren rechnen muss.

 

hey servus,

wärst du so nett und würdest mir anhand der von mir beschriebenen Programme das ganze etwas erläutern ?

Also was würdest du nicht auf einem server zusammen installieren ?

 

Es bleibt ja dennoch die frage, wie bestimmt man die Hardwareanforderungen für diese Server...

 

Grüße

Tom

vor 2 Minuten schrieb Voyager87:

wärst du so nett und würdest mir anhand der von mir beschriebenen Programme das ganze etwas erläutern ?

Das bekommst du selber heraus. Es gibt genügend Informationen in der MS Knowledgebase und in den Technet-Seiten von Microsoft.

Datev macht es dir noch viel einfacher, es gibt technische Fachschriften, die sehr deutlich und klar festlegen, welche Leistungsklasse der Server haben sollte und welche andere Software neben Datev auf so einem Server toleriert wird.

Rückfrage am Rande: der SQL Server: ist das der von Datev genutzte SQL oder ein weiterer SQL Server?

  • Autor
vor 1 Minute schrieb Chief Wiggum:

Das bekommst du selber heraus. Es gibt genügend Informationen in der MS Knowledgebase und in den Technet-Seiten von Microsoft.

Datev macht es dir noch viel einfacher, es gibt technische Fachschriften, die sehr deutlich und klar festlegen, welche Leistungsklasse der Server haben sollte und welche andere Software neben Datev auf so einem Server toleriert wird.

Rückfrage am Rande: der SQL Server: ist das der von Datev genutzte SQL oder ein weiterer SQL Server?

Das ist eine gute frage, ich bin auch nicht so erpicht darauf auf einem physikalischen Server jedes Programm / Datenbank darauf anzulegen. Das kann u.U. zu konflikten führen.

Ich müsste da sowieso erst einmal recherchieren was wirklich sinn macht und was nicht.

vor 3 Minuten schrieb Voyager87:

Ich müsste da sowieso erst einmal recherchieren was wirklich sinn macht und was nicht.

So sieht es aus. Manche Softwarehersteller sind da durchaus restriktiv und wünschen keine anderen Services auf "ihren" Servern.

Wenn Du wirklich alles in einer Instanz zusammenlaufen lassen willst: vergiss es!

Wenn Du diese Dienste getrennt als virtuelle Instanzen auf einem Server laufen lassen willst: kann klappen, muss aber nicht, denn hier kommt es dann wirklich auf die Anzahl der Benutzer an.

Gerade Datev wünscht da sehr viel, aktuelle sagen die
2x Intel Xeon Gold 5122, 16GB und Raid10 für den Server bis ca. 15 Benutzer

In der Realität wird es auch mit weniger laufen, kommt immer auf den Kunden und dessen Anforderungen gepaart mit dem Budget an.

Beim Exchange läuft es in die gleiche Richtung, 5 Benutzer oder 500?

Schreib doch mal die genauen Daten, Anforderungen, Zahlen (Benutzer, Budget...)

vor 15 Stunden schrieb Voyager87:

ich bin auch nicht so erpicht darauf auf einem physikalischen Server jedes Programm / Datenbank darauf anzulegen. Das kann u.U. zu konflikten führen.

Ich tippe mal darauf das es ein kleines Unternehmen ist und die alles mit einem Server abdecken wollen, da das ja auch schon mal funktioniert hat. Als der alte Server angeschafft wurde waren es vielleicht 5 Benutzer jetzt sind 20-30.

Ein paar Argumente die du anführen könntest, basierend auf dem was du erzählst hast:

- Es wird ein Single point of failure gebaut. Server kaputt = Firma kann nicht mehr arbeiten.

- Exchange kann man in die Cloud auslagern.

- Datev kann man in die Cloud auslagern.

- Die AD Dienste kann man in die Cloud auslagern.

Bestimmt hast du ein Budget mit dem du arbeiten musst, rechne mal durch was verschiedene Optionen kosten würden und stelle es einem Arbeitsausfall gegenüber und Datenverlust gegenüber. So solltest du erreichen das der Kunde, auch zu diesem Schluss hier kommt.

vor 16 Stunden schrieb Chief Wiggum:

Klipp und klar dem Kunden mitteilen, dass die Anforderung nicht mit einem Server abgedeckt werden kann.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.