Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

RSSI Simulation, Abschlussprojekt WLAN?

Ihm Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker befinde ich mich gerade in meine Abschlussphase. Ich schreibe gerade mein Abschlussprojekt und möchte gerne ausrechnen wie viele Accesspoints über eine gesamt Fläche von 6400m² benötigt werden. Dabei bin ich auf den Antennengewinn TX und RX gestoßen. Die Accesspoints strahlen omnidirektional das WLAN aus und die Endgerät sind verschieden (unterschiedliche Antennen). Kalkuliert man dann mit 0db? Folgende Formel könnte man nach L umstellen und so die Entfernung zwischen den APs bestimmen und dadurch die Anzahl (grob) über die Fläche bestimmen.

Parameterbeschreibung: Received Signal Strength Indication (RSSI): Field strength (dBm) P: Transmit power(dBm) Tx: Transmitting antenna gain(dB) Rx: Receive antenna gain(dB) L: Pathloss(dB) S: Penetration loss(dB). Transmitpower 100 W = 20dbm, Benötigt = 65dbm, Penetration Loss Puffer = 15db, Pathloss wurde bereits ausgerechnet L = 46 + 25 * lg(d)

RSSI(dBm) = P + Tx + Rx − L − S

Ich denke auch, das ist eine relativ allgemeine Frage und ist in dem Bereich evtl. unpassend.. :)

Aber ich will trozdem was dazu schreiben:

1.   20dBm sind 100mW - bei 100W (=50 dBm) grillst du den Leuten mindestens die Augen (mikrowelleninduziertes Katarakt) bei zu wenig Abstand :)

2.   Omnidirektional bedeutet meist, dass die Antenne eben 360° abdeckt - meist ist trozdem ein Gewinn gegenüber einem isotropen Kugelstrahler gegeben, weil sie gewollt weniger nach oben/unten abstrahlt. Bsp: (gestockte) Vertikaldipole, Viertelwellenstrahler, etc.

3. Deine benötigte Feldstärke am Empfänger betragt vermutlich -65dBm - Vorzeichen sind zu beachten ;)

Es gibt (recht teure) Simulationssoftware und Erfahrungswerte - Vorträge vom CCC NOC z.B.. Afair gab'S so Sachen wie dass man AccessPoints unter Stuhlreihen installierte, um eine geringere Reichweite zu erzielen -> somit mehr Zellen -> Mehr Durchsatz pro Teilnehmer.

Wäre wirklich interessant zu messen, wie sich Dein Ansatz so in der Realität schlägt.

 

 

Bearbeitet von RipperFox

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.